4112059
Brandschutzbeauftragter-Fortbildung (online)
Kenntnisse im Brandschutz aktuell halten
Mit unserem Live-Online-Training Brandschutzbeauftragter – Fortbildung (online) frischen Sie Ihr Brandschutz-Wissen gemäß den Vorgaben von vfdb, DGUV und VdS bequem von zu Hause aus auf und erfüllen Ihre Fortbildungspflicht, um auch künftig Ihre Qualifikation als Brandschutzbeauftragte*r zu erhalten. Die DGUV Information 205-003 zu „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ (auch bekannt als VdS Richtlinie 3111 und vfdb-Richtlinie 12/09-01) schreibt ausgebildeten Brandschutzbeauftragten 16 Unterrichtseinheiten Pflichtweiterbildung innerhalb von drei Jahren vor. Mit unserer auf zwei halbe Schulungstage verteilten Online-Auffrischungsschulung zum Thema Brandschutz erfüllen Sie 50 % dieser Anforderung – flexibel aus dem Homeoffice oder Ihrem Büro. Sie halten zudem Ihre Kenntnisse zum Thema vorbeugender Brandschutz aktuell, um Ihren verantwortungsvollen Aufgaben als Brandschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen kompetent nachkommen zu können. Im Online-Seminar, das live und interaktiv von unseren TÜV-zertifizierten Sachverständigen durchgeführt wird, vertiefen Sie Ihr praktisches Grundlagenwissen, erhalten eine Übersicht über aktuelle Änderungen von Regelwerken und Gesetzen und bekommen Einblick in spezifische Problemstellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Ihrer Praxis als Brandschutzbeauftragte*r: Profitieren Sie vom Austausch mit unseren TÜV-Expertinnen und -Experten sowie anderen Fachkräften im Bereich Brandschutz, indem Sie während des Online-Seminars individuelle oder betriebliche Fragestellungen besprechen und gemeinsam eine Lösung finden. Schicken Sie uns dazu gerne Ihre Fragen oder Themenwünsche vorab. Wenn Sie die Weiterbildung lieber vor Ort besuchen möchten, buchen Sie die Brandschutzbeauftragter Fortbildung in Präsenz. Komplettieren Sie die DGUV-Vorgaben mit einem weiteren TÜV-Seminar und spezialisieren Sie Ihr Fachwissen im Bereich Brandschutz – individuell zugeschnitten auf Ihre betrieblichen Erfordernisse.
Ihre Vorteile
- Sie frischen Ihr Fachwissen zum Thema Brandschutz auf – flexibel und bequem im Homeoffice oder im Büro.
- Sie erfüllen die Vorgaben von DGUV, VdS und vfdb zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten zu 50 % und erhalten 2 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz sowie 2 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI.
- Sie besprechen Probleme und Fragestellungen aus Ihrer Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r mit anderen Brandschutzbeauftragten und unseren Fachleuten von TÜV SÜD.
Inhalte im Überblick
Wichtiger Hinweis: Der Fokus der Brandschutz-Fortbildung liegt auf den individuellen Fragestellungen, Schwerpunkten und Themenwünschen der Teilnehmenden, diese werden vor Seminarbeginn festgestellt. Die folgende Zusammenstellung ist keine Beschreibung des Seminarinhalts, sondern soll Interessierte dazu anregen, eigene Fragen zu entwickeln. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Themenwünschen vor Seminarbeginn an [email protected].
- Diskussion Ihrer Fragen und Herausforderungen aus der Praxis
- Das aktuelle Vorschriften- und Regelwerk
- Die aktuelle Musterbauordnung (MBO) und ihre Umsetzung in den Bauordnungen der Länder
- Neuerungen und Überarbeitungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Fragen aus der Brandschutz-Praxis
- Brandschutz in der Praxis: Zielsetzung und Prävention, baulicher Brandschutz, Unterweisung von Mitarbeitenden
- Brandschutzbegehungen: Grundlagenermittlung, Dokumentation, Zugänglichkeiten, Schwerpunkte, Berichterstellung
- Das bauliche Abschottungsprinzip: Rechtliche Grundlagen, Brand- und Trennwände, Geschossdecken, Konsequenzen für den Brandschutz
- Brandschutzbeauftragte in der Praxis: Bestellung von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzkonzepte, Zuständigkeit für mehrere Standorte und Aufbau einer Brandschutzorganisation
- Feuerwehrpläne: Anforderungen und Vorteile von Feuerwehrplänen inkl. DIN 14095, Abstimmungsprozesse
- Flucht- und Rettungspläne: Anforderungen, Anwendung und Vorteile von Flucht- und Rettungsplänen inkl. DIN ISO 23601
- Kommunikation mit Behörden und Versicherungen: Arten und Zuständigkeiten von Behörden, Schnittstellen zum Brandschutz, Probleme in der Praxis
- Bestandsschutz im Baurecht: Anwendung und Konsequenzen für den Brandschutz
- Entflammbarkeit von Baustoffen nach DIN EN 13501 und 4102
- Spezielle Problemstellungen
- Muster-Garagenverordnung 2022: Definitionen, Bauteile, Brandschutz und Betriebsvorschriften
- Lithium-Batterien: Problemstellung, Schadensfälle, Brandschutz-Maßnahmen
- Die aktuelle Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL): Inhalte und Zielsetzung, bauliche Mindestanforderungen an den Brandschutz, z. B. Rettungswege, Rauchableitung, Gefahrenverhütung
Abschluss
Am Ende der Fortbildung gibt es keine Prüfung. Sie erhalten eine unbegrenzt gültige Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie, dazu 2 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 2 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI. Bitte beachten Sie, dass Sie die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung erneut durchlaufen müssen, wenn Sie die Fortbildungsstunden nicht gemäß den oben genannten Richtlinien absolvieren.
Wichtige Hinweise
- Alle Teilnehmenden erhalten eine aktuelle Ausgabe des Hefts „Brandschutz in der Tasche“. Dazu erhalten Sie jeweils eine Jahreslizenz für
- unser Brandschutz Game, um das gelernte Wissen spielerisch anzuwenden
- unseren umfangreichen digitalen Brandschutz-Baukasten mit zahlreichen Checklisten, Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen zum Brandschutz
- Es bestehen folgende technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Endgerät mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher
- Zugang zu einer stabilen Internetverbindung
- Installation von MS-Teams ist von Vorteil, die Teilnahme an der Veranstaltung ist jedoch auch ohne die App möglich.
- Das Seminar findet ab fünf Teilnehmenden statt.
Zielgruppe
Ausgebildete Fachkräfte im Bereich Brandschutz, die gemäß DGUV Information 205-003 über Kenntnisse des organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes verfügen und als Brandschutzbeauftragte tätig sind
Trainer
Fachdozentinnen und -dozenten der TÜV SÜD Akademie