Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Im Brandfall spielen Brandmeldeanlagen (BMA) eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten und die Brandschäden so gering wie möglich zu halten – vorausgesetzt, die Anlagen sind funktionstüchtig wirksam und betriebssicher. In unserem Seminar erläutern wir Betreibern und zukünftigen Betreibern, wie Brandmeldeanlagen funktionieren und aufgebaut sind. Ein Exkurs in Baurecht und Normen macht deutlich, wann und ob Brandmeldeanlagen erforderlich sind. Sie erfahren, welche Zusammenhänge zwischen Nutzung und Ausstattung der BMA bestehen. Welche Kriterien spielen bei der Errichtung und regelmäßigen Wartung eine Rolle? Welche Arbeiten oder Einstellungen an der BMA dürfen oder müssen Sie selbst vornehmen? Außerdem erhalten Sie praktische Hinweise für den Umgang mit Alarmen und Fehlalarmen.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Brandmeldeanlagen: Bauteile und Aufbau
- Wann ist eine BMA baurechtlich gefordert?
- Welche Gründe gibt es außerdem für den Einbau einer (aufgeschalteten) BMA
- Kurzer Überblick über die Forderungen der Normen DIN 14675-1, DIN 14675-2, DIN EN 16763 und DIN VDE 0833-1 (VDE 0833-1), DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2)
- Anforderungen der zuständigen Brandschutzdienststellen und Behörden, z.B. Technische Anschlussbedingungen
- Aufgaben der Fachfirmen bei Errichtung und Wartung
- Elektrotechnische Details und Platzbedarf: MLAR, Notstromversorgung etc.
- Was ist Funktionserhalt?
- Schnittstellen zu weiteren Brandschutztechnischen Einrichtungen (Brandfallsteuerung)
- Die Wirkprinzipprüfung
- Empfehlungen der Prüfsachverständigen