Jedes Unternehmen muss mindestens 5 % der jeweils anwesenden Belegschaft zu Brandschutzhelfer*innen ausbilden – immer entsprechend der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb. Diese Personen sind im Ernstfall zur Stelle, um Entstehungsbrände mit Feuerlöscher und geeigneten Löschmitteln zu bekämpfen. Zudem können Sie andere Mitarbeitende bei sicherem Verhalten unterstützen. Die Brandschutzhelfer-Ausbildung bei der TÜV SÜD Akademie vermittelt kompakt und praxisorientiert alle relevanten Fähigkeiten und organisatorischen Informationen für diese wichtige Aufgabe im Unternehmen. In der Schulung trainieren Sie das richtige Verhalten im Brandfall realitätsnah mit Fokus auf dem Schutz von sich selbst und anderen. Unsere Brandschutzhelfer-Ausbildung umfasst zusätzlich die Weiterbildung zum Evakuierungshelfer/zur Evakuierungshelferin nach VDI 4062. Diese Ergänzung befähigt Sie, über die Bekämpfung von Entstehungsbränden hinaus für Sicherheit im Betrieb zu sorgen und eine Räumung koordiniert durchzuführen. Auch nach Ihrer Brandschutzhelfer-Ausbildung bei der TÜV SÜD Akademie bleiben Sie stets fit in Brandschutz-Themen. Unser Brandschutz Game steht Ihnen 365 Tage zur Verfügung. Der spielerische Ansatz in einem praxisnahen Szenario hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in routinierte Handlungsweisen zu überführen, die Sie im Ernstfall schnell abrufen können. Bitte beachten Sie: Die Brandschutzhelfer-Schulung muss nach DGUV Information 205-023 und ASR A2.2 alle drei bis fünf Jahre wiederholt bzw. aufgefrischt werden. So stellen Sie sicher, dass die notwendigen Handgriffe und Schritte im Brandschutz präsent sind und Sie die neuesten Techniken beherrschen.
Sie möchten Ihr ganzes Team in einer Inhouseschulung ausbilden? Dann buchen Sie die Brandschutzhelfer Ausbildung inhouse.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Wenn Sie einwilligen, wird externer Inhalt angezeigt und Ihre personenbezogenen Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Weiter“. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Diese Dienste verwenden Cookies, die beim Laden gesetzt werden, und personenbezogene Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen verwalten“ und aktivieren Sie Cookies für Marketingzwecke (Targeting), danach können Sie fortfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Ihre Vorteile
Unsere kombinierte Brandschutz-Ausbildung inklusive Ausbildung zum Evakuierungshelfer/zur Evakuierungshelferin erfüllt alle Vorgaben laut § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2. Für den Einsatz als zertifizierte Brandschutzhelfer*innen erlernen Sie in einem kompakten und praxisorientierten Training, wie Sie
Betrieblichen Brandschutz organisieren
Brandgefahren minimieren
Entstehungsbrände bekämpfen
Personen in Sicherheit bringen
Evakuierungen professionell & sachgerecht durchführen
Sie erwerben die relevanten Kenntnisse des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes und können so die Brandschutzbeauftragten qualifiziert unterstützen.
Inhalte im Überblick
Vermittlung der relevanten Rechtsgrundlagen (ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023, VDI 4062)
Grundlagen der Brandschutz-Organisation im Betrieb
Aufgaben von Brandschutzhelfer & Evakuierungshelfer
Notwendige Anzahl an Personen im Unternehmen
Betriebliche Ausstattung
Verhalten und Aufgaben im Brandfall & Evakuierungsfall
Praktische betriebliche Brandschutz-Organisation
Unterweisung zur Brandschutz-Ordnung
Einweisung in Konzepte zur Evakuierung
Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
Informationen zum Verbrennungsvorgang
Gefahren durch Brände
Brandklassen und ihr Auftreten in Unternehmen
Löschmittel und Feuerlöscheinrichtungen
Einrichtungen zur Brandbekämpfung gegen Entstehungsbrände