Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Für einen wirksamen Brandschutz hat der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen und Entstehungsbrände bekämpfen können. Diese Personenzahl muss in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebs stehen. In der Ausbildung zum Brandschutz- sowie Evakuierungshelfer vermitteln unsere Experten die Kenntnisse aller relevanten Aspekte des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Information 205-023 sowie der VDI 4062 Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Sie in der Ausbildung zum Brandschutzhelfer die Grundlagen des betrieblich organisatorischen Brandschutzes kennen – über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern. Auch die Evakuierung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren eines Brands werden thematisiert. Als Brandschutz- und Evakierungshelfer können Sie nicht nur Brände mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln löschen, Sie wissen auch, welche Maßnahmen bezüglich einer Evakuierung einzuleiten sind.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023, VDI 4062
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfers
- Verhalten im Brand- und Evakuierungsfall
- Anzahl und Ausstattung
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Inhalte der Brandschutzordnung
- Vorstellung von Evakuierungskonzepten
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Brandbekämpfungseinrichtungen zur Entstehungsbrandbekämpfung
- Brandbekämpfungseinrichtungen für Laienhelfer
- Wirkungsweise von Feuerlöschern und Wandhydranten
- Einsatztaktik
- Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von tragbaren Feuerlöschern
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Abschlussprüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie mit Erfahrung im organisatorischen BrandschutzTeilnehmerkreis
- Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
- Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte
- Brandschutzverantwortliche
- Planungsingenieure
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
Sie erhalten 2 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 2 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI.Ihr Nutzen
- Sie erwerben die relevanten Kenntnisse des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2.
- Mithilfe der Ausbildung zum Brandschutzhelfer können Sie die Brandschutzbeauftragten qualifiziert unterstützen.
- Als Evakuierungshelfer führen Sie Evakuierungen professionell und sachgerecht durch.