4112085
Brandschutzhelfer (Ausbildung inhouse)
gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2
Inhouse Training1/2 TagPräsenz Training
Für einen wirksamen Brandschutz hat der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen und Entstehungsbrände bekämpfen können. Diese Personenzahl muss in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebs stehen. In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer vermitteln unsere Experten alle relevanten Aspekte des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Information 205-023. Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Sie in der Ausbildung zum Brandschutzhelfer die Grundlagen des betrieblich organisatorischen Brandschutzes kennen – über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern. Mit unserem Brandschutz Game können Sie spielerisch das gelernte Wissen anwenden. Das Serious Game steht Ihnen 365 Tage zur Verfügung.
Sie möchten statt einer Inhouse-Schulung lieber einzeln an der Ausbildung teilnehmen? Dann buchen Sie die Brandschutzhelfer Ausbildung inkl Evakuierungshelfer.
Ihre Vorteile
- Sie erwerben die relevanten Kenntnisse des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2.
- Mit der Ausbildung zum Brandschutzhelfer können Sie die Brandschutzbeauftragten qualifiziert unterstützen.
Inhalte im Überblick
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Verhalten im Brandfall
- Anzahl und Ausstattung
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Inhalte der Brandschutzordnung
- Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Brandbekämpfungseinrichtungen zur Entstehungsbrandbekämpfung
- Brandbekämpfungseinrichtungen für Laienhelfer
- Wirkungsweise von Feuerlöschern und Wandhydranten
- Einsatztaktik
- Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von tragbaren Feuerlöschern
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Zielgruppe
- Mitarbeitende, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
- Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte
- Brandschutzverantwortliche
Trainer
Fachdozentinnen und -dozenten der TÜV SÜD Akademie mit Erfahrung im organisatorischen Brandschutz