Hochvolt Schulungen von TÜV SÜD


Die neue Mobilität braucht Fachpersonal, das den Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen und -Komponenten beherrscht. Eine Hochvolt-Schulung bei der TÜV SÜD Akademie macht Sie fit für die Elektromobilität – und die zahlreichen Herausforderungen bei der Arbeit

Inhalte im Überblick

»Warum eine Hochvolt Schulung?
»Wie ist eine Hochvolt-Schulung aufgebaut?
»Weitere Angebote zur Elektromobilität bei der TÜV SÜD Akademie

1 - 12 von 17 Ergebnisse
Sortieren nach

Warum eine Hochvolt-Schulung?

Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen treten Spannungsspitzen bis zu 1000 Volt auf. Dies ist mit enormen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden verbunden.

Wenn Sie beruflich mit Elektrofahrzeugen oder Hybridmodellen umgehen, ist eine Hochvolt-Schulung Pflicht. Die DGUV Information 209-093 hält fest, welche Personen welche Qualifizierungsstufe benötigen und was Sie im Umgang mit E-Mobilität beachten müssen. Der sicherste Weg zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz? Buchen Sie jetzt Ihre Hochvolt-Schulung bei der TÜV SÜD Akademie!

Wie ist eine Hochvolt-Schulung aufgebaut?

Die anerkannte Hochvolt-Schulung der TÜV SÜD Akademie nach DGUV Information 209-093 ist modular aufgebaut, um unterschiedlichen Anforderungen in der Branche E-Mobilität gerecht zu werden. Sie besteht aus:

    • 2 Fachrichtungen
    • 4 Stufen der Qualifizierung

Die Fachrichtung legt fest, welche Aufgaben und Informationen in den theoretischen und praktischen HV-Schulungen im Mittelpunkt stehen:

    1. Qualifizierung S: Mitarbeitende im Service an Elektro-Serienfahrzeugen, z.B. Kfz-Werkstätten
    2. Qualifizierung E: Mitarbeitende in der Entwicklung & Fertigung von E-Fahrzeugen, z.B. Hersteller oder Zulieferer

Die Stufen der Qualifizierung richten sich danach, wie und welchem Umfang Sie mit HV-Fahrzeugen oder HV-Komponenten umgehen. Die Faustformel lautet: Je näher Sie bei Ihrer Arbeit den spannungsführenden Teilen eines E- oder Hybrid-Fahrzeugs kommen, desto höher müssen Sie sich qualifizieren lassen.

Hochvolt-Schulung Stufe S/Stufe E

    • Für alle Mitarbeitenden
    • Ersetzt die jährliche betriebsintern durchzuführende Sensibilisierung
    • Orts- und zeitunabhängiges E-Learning
    • Ausdruckbare Teilnahmebescheinigung der TÜV Süd Akademie

Mitarbeitende müssen jährlich für die Risiken und Gefahren der Hochvolttechnologie zur Sensibilisierten Person belehrt werden. Das gilt insbesondere, wenn neue Technologien etabliert werden oder sich die Gesetzeslage ändert. Diese Unterweisung kann zwar intern erfolgen, muss jedoch von einer geschulten Elektrofachkraft durchgeführt und entsprechend dokumentiert werden.

Unser E-Learning-Modul HV-Schulung Stufe S/Stufe E (3615179) ist die nachweissichere und stets aktuelle Alternative zur internen Unterweisung. Hier können Mitarbeitende orts- und zeitunabhängig Sensibilisierungsmaßnahmen in ihrem eigenen Tempo erlernen. Das Modul wird mit einer Bescheinigung der TÜV SÜD Akademie abgeschlossen, die Sie als Unterweisungsnachweis jeder Personalakte hinzufügen können.

Hochvolt-Schulung Stufe 1S/Stufe 1E

    • Für Mitarbeitende mit allgemeinem Umgang mit HV-Fahrzeugen
    • Kompaktes Präsenztraining – Schulungsstandort, Virtuelles Klassenzimmer oder Inhouse
    • Abschluss mit Teilnahmebescheinigung der TÜV Süd Akademie

Sobald Sie mehr tun, als nur ein Hochvolt-Fahrzeug zu fahren, ist eine Hochvolt-Schulung Stufe 1 erforderlich. Mit dem Nachweis als Fachkundig Unterwiesene Person (FUP) dürfen Sie unter anderem:

    • Karosseriearbeiten durchführen
    • Öl- oder Radwechsel vornehmen
    • Am konventionellen Bordnetz arbeiten
    • Neben den HV-Leitungen an der Lenkung, dem Verbrennungsmotor etc. tätig werden
    • Mechanische Aufgaben erledigen
    • Unter Aufsicht einer FHV (Hochvolt-Schulung Stufe 2) weitere Aufgaben übernehmen
    • Andere Mitarbeitende jährlich sensibilisieren (siehe Stufe S/E)

Hochvolt-Schulung Stufe 2S/Stufe 2E

    • Für Tätigkeiten an HV-Fahrzeugen im spannungsfreien Zustand
    • Kombinationsschulung aus Theorie- und Praxismodul
    • Schulungsangebot für jedes Ausbildungsniveau

Die Hochvolt-Schulung Stufe 2 nach DGUV Information 209-093 ist am komplexesten und stellt für die meisten Betriebe im HV-Umfeld die wichtigste Qualifizierungsstufe dar. Um den Schulungsaufwand der Qualifizierung zur Fachkundigen Person (FHV) kompakt zu halten, bieten wir den theoretischen Teil der HV-Schulung Stufe 2 in vier Einstiegs-Niveaus:

    • Einstieg A: Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse, aber mit abgeschlossener technischer Ausbildung
    • Einstieg B: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in KFZ-Elektrik, KFZ-Mechatronik oder KFZ-Mechanik
    • Einstieg C: Elektrofachkräfte wie Industrie-Elektroniker*innen, Elektroingenieur*innen oder Elektromonteur*innen
    • Einstieg D: Mitarbeitende mit theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnissen (nur 2E)

Das Einstiegsniveau bestimmt den theoretischen Unterrichtsumfang. Sie können Ihren Einstieg frei wählen. Allerdings ist bei mangelnder Vorkenntnis davon auszugehen, dass Sie die notwendige Theorieprüfung bei einem zu hohen Einstiegsniveau nicht bestehen. Diese Prüfung ist Voraussetzung für den praktischen Teil.

Hochvolt-Schulung Stufe 3S/Stufe 3E

    • Für Tätigkeiten an unter Spannung stehenden HV-Fahrzeugen
    • Kombinationsschulung aus Theorie- und Praxismodul
    • Zusätzlicher Schwerpunkt Führungsverantwortung

Die Hochvolt-Schulung Stufe 3 ist die höchste Qualifizierungsstufe nach DGUV Information 209-093 und geht oft mit einer Führungsverantwortung der Fachkundigen Person (AUS) einher. Mitarbeitende mit diesem Qualifizierungsniveau sind zu sämtlichen Arbeiten an HV-Fahrzeugen befähigt, dürfen andere anleiten und tragen häufig Verantwortung für Maßnahmenkonzepte zum Arbeitsschutz.

Weil diese Aufgaben so wichtig für die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb sind, gelten strenge Zugangsvoraussetzungen für den Erwerb eines Abschlusses in der HV-Schulung Stufe 3:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Mindestens 1-jährige praktische Erfahrung als FHV in Stufe 2S bzw. 2E
    • Gesundheitliche Eignung nach G25
    • Nachweis Erste Hilfe im Betrieb (inklusive HLW)

Bitte beachten Sie: Die TÜV SÜD Akademie prüft Ihre Zugangsvoraussetzungen gemäß DGUV Information 209-093 nicht. Die Nachweise sind allerdings im Rahmen Ihres betrieblichen Arbeitsschutzes zu erbringen und zu überprüfen.

Weitere Angebote zur Elektromobilität bei der TÜV SÜD Akademie

Um Ihre Tätigkeit als Führungs- und Elektrofachkraft zusätzlich zu unterstützen, bietet die TÜV SÜD Akademie weitere Schulungen im Zukunftsbereich Elektromobilität an:

Fachkundige Leitung für Arbeiten an Fahrzeugen mit HV-Systemen (3615122): zweitägiges Training mit konkreten Arbeitshilfen zur Erfüllung Ihrer Führungsverantwortung in der betrieblichen Praxis.

Fortbildung für Elektrofachkräfte für HV-Systeme sowie Fachkundige Personen Hochvolt (3615114): Auffrischungskurs zu aktueller HV-Technik für Stufe 2 bis 3, den wir alle drei bis vier Jahre empfehlen.

Prüfung von E-Ladestationen und Ladekabeln für Elektrofahrzeuge (3615134): Zweitägiges Praxisseminar zur DIN-konformen Erst- und Wiederholungsprüfung von Ladesäulen, Wallboxen und Ladekabeln. Sie haben Fragen zur HV-Schulung oder unseren Lehrangeboten? Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Buchung der korrekten Kurse. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Sie haben Fragen zur HV-Schulung oder unseren Lehrangeboten? Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Buchung der korrekten Kurse. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Zuletzt angesehen

Alle anzeigen