Prüfung von E-Ladestationen und Ladekabeln für Elektrofahrzeuge
Praxisseminar zur Erst- und Wiederholungsprüfung von Ladesäulen, Wallboxen und Ladekabeln (ICCB / IC-CPD) nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1) und DIN VDE 0100-722
Die Forderungen dazu sind in ArbSchG, BetrSichV, TRBS und DGUV Vorschrift 3 festgelegt. DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und VDE 0701 / VDE 0702 präzisieren die grundlegenden Prüfumfänge an den Anlagen und Geräten. Hinzu kommen weitere Normen, insbesondere die DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1) sowie DIN VDE 0100-722, für Prüfumfänge aus den besonderen Anforderungen an die Ladeinstrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dies alles erfordert sehr umfangreiches Wissen und Können. In unserem zweitägigen Praxisseminar lernen Sie, die Erst- und Wiederholungsprüfungen fachgerecht, rechtskonform und sicher auszuführen. Die hierfür geltenden Vorschriften und Grenzwerte spielen dabei für Sie als Elektrofachkraft eine wichtige Rolle. Sie lernen, welche Prüfschritte notwendig sind und bereiten sich durch umfangreiche Messübungen an Übungsstationen auf Ihren betrieblichen Einsatz vor. Sie erfahren dabei, welche Prüfgeräte und -methoden zum Einsatz kommen können und wie Sie die Ergebnisse Ihrer Prüfungen korrekt dokumentieren. Während des Seminars haben Sie gleichzeitig auch die Gelegenheit, praktische Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag zu besprechen.
Ihre Vorteile
- Sie kennen die Anforderungen aus den Normen DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1) und DIN VDE 0100-722.
- Die Prüfungen an Ladestationen und Ladekabeln führen Sie fachgerecht und vorschriftsgemäß durch.
- Praxisnahe Übungen und Messungen an Ladestationen bereiten den Transfer in Ihren Betriebsalltag vor.
- Sie tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit der elektrischen Anlagen, welche besonderen Belastungen und Bedingungen unterliegen, bei.
- Sie erhalten Zugriff auf aktuelle und rechtssichere Arbeits- und Dokumentationsvorlagen.
Inhalte im Überblick
- Rechtliche Grundlagen zum Prüfen von Ladestationen und Ladekabeln
- Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen
- Aufbau und Sicherheitsanforderungen von Ladekabeln und Ladestationen
- Ladebetriebsarten, Lademodi, Steckertypen, Codierung von Ladekabeln
- Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladekabel und Ladeeinrichtung
- Prüfung von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge
- Prüfung von elektrischen Anlagen mit Ladepunkten
- Prüf- und Messgeräte für die Elektromobilität
- Nachweis der Prüfung, Dokumentation
- Praxisteil: Prüfung von Ladestationen & Ladekabeln (Mode 2 und 3)
- Schriftlicher Abschlusstest
Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie besitzen aktuelle Kenntnisse zur Errichtung elektrischer Anlagen entsprechend der Normenreihe VDE 0100, z.B. aus dem Seminar Grundlagen und Neuerungen der DIN VDE 0100.
- Um Ladestationen selbst prüfen zu dürfen, müssen Sie Elektrofachkraft mit Erfahrung in der Errichtung sowie Prüfung elektrischer Anlagen sein und sich weitere Spezialkenntnisse im Prüfen der Ladestationen erworben haben. Weitere Details zu den persönlichen Voraussetzungen einer zur Prüfung befähigten Person finden Sie in TRBS 1203.
- Ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung, welche zur Installation von elektrischen Anlagen qualifiziert, werden vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise
- Das Seminar ist aufgrund der Messpraxis auf 12 Personen begrenzt.
- Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang. Eine Eingangsprüfung der Voraussetzungen obliegt dem Unternehmer und wird durch die TÜV SÜD Akademie nicht durchgeführt. Das Grundlagenwissen zur Installation elektrischer Anlagen wird jedoch vorausgesetzt. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, kontaktieren Sie uns bitte vorher.
Im Seminar erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen:
- Praktischer "Wissensfächer E-Mobilität"
- Online-Zugriff auf für Befähigte Personen zur Prüfung Ladestationen und Ladekabeln relevante Vorlagen, Protokolle und Checklisten, welche Ihnen in Kooperation mit der R.O.E. GmbH zur Verfügung gestellt werden Rechtliche Rahmenbedingungen für Prüfer sowie Installateure:
- Um Prüfungen durchführen zu dürfen, sind zusätzlich die für Befähigte Personen entsprechend TRBS 1203 relevanten Vorgaben zu beachten.
- In Betrieben mit elektrotechnischen Tätigkeiten ist eine Verantwortliche Elektrofachkraft als fachliche Leitung nach DIN VDE 1000-10 Abs. 4.4 notwendig.
- Die Errichtung und Inbetriebnahme einer Ladestation darf nur von einem ins Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenen Fachunternehmen durchgeführt werden (§13 Abs. 2 Satz 4 NAV).
Zielgruppe
- Planer und Errichter von Ladestationen der E-Mobilität
- Installateure von Ladesäulen und Wallboxen
- Betreiber von Ladestationen bzw. deren Anlagenverantwortliche
- Fachfirmen, welche Ladestationen oder Ladekabel instandsetzen