Blitzschutz rettet Leben, schützt Sachwerte und erhält die Betriebssicherheit technischer Anlagen. Dieses dreitägige Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen zur Planung, Ausführung und Bewertung professioneller Blitzschutzsysteme nach aktuellen Normen (DIN EN 62305, DIN 18014, VDE). Sie lernen, wie äußere und innere Blitzschutzmaßnahmen fachgerecht umgesetzt werden – von Fangeinrichtungen und Ableitungen über Erdungskonzept und Potenzialausgleich bis zur Auswahl geeigneter Überspannungsschutzgeräte (SPD).
Anhand praxisnaher Beispiele und typischer Fehlerquellen wird das Verständnis für normgerechten Blitzschutz vertieft. Sie erfahren, wie Sie Schritt- und Berührungsspannungen sicher minimieren, Blitzschutzzonen (LPZ) anwenden und LEMP-gerechte Schutzkonzepte in Gebäuden umsetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in rechtliche Anforderungen und Prüfpflichten. Ein Highlight des Seminars ist die digitale Begehung einer Blitzschutzanlage mittels 360°-Szenario, welches Ihnen auch nach dem Seminar noch zur Verfügung steht.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein TÜV SÜD-Zertifikat, das Ihre Qualifikation als Fachkraft für Blitzschutz bestätigt. Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, Planer und Errichter, die Blitzschutzanlagen sicher, wirtschaftlich und normkonform umsetzen möchten – sowohl im Neubau als auch im Bestand.
- Nach dem Blitzschutz Seminar kennen Sie die gültigen Normen zur Planung Errichtung und Prüfung von Blitzschutzsystemen.
- Sie sind in der Lage, Blitzschutzsysteme sach- und fachgerecht zu planen und zu installieren, zu prüfen und Instand zu halten.
- Sie arbeiten nach dem aktuellen Stand der Technik im Blitzschutz.
- Sie erhalten Zugriff auf unser 360 Grad Blitzschutz Szenario.
- Sie erhalten Zugriff auf aktuelle und rechtssichere Arbeits- und Dokumentationsvorlagen.
- Ursachen, Risiken und Folgen von Blitzeinschlägen in Gebäuden
- Normen und Vorschriften für Blitzschutzsysteme (DIN EN 62305, DIN 18014)
- Aufbau, Funktion und Komponenten äußerer Blitzschutzsysteme
- Schutzverfahren, Fangeinrichtungen und Ableitungen
- Planung und Auslegung von Erdungsanlagen in Theorie und Praxis
- Schutzmaßnahmen gegen Schritt- und Berührungsspannung
- Innerer Blitzschutz und Schutz elektronischer Systeme (LEMP)
- Blitzschutzzonenmodell (LPZ) zur Risikoeinschätzung und -begrenzung
- Auswahl und Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD)
- Prüfungen, Messungen und rechtliche Pflichten beim Blitzschutz
- Typische Fehlerquellen aus der Praxis und wie man sie vermeidet
- digitale Begehung einer Blitzschutzanlage mittels 360°-Szenario
- Schriftliche Abschlussprüfung als Leistungsnachweis
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Sie haben eine eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung oder eine Ausnahmebewilligung nach §7b der HwO der zuständigen Handwerkskammer für das Elektrotechnikerhandwerk.
- Zur Ausführung des inneren und äußeren Blitzschutzes ist eine Qualifikation als Elektrofachkraft notwendig.
- Für die Einhaltung der Voraussetzungen ist der Unternehmer verantwortlich. Eine Voraussetzungsprüfung seitens der TÜV SÜD Akademie erfolgt nicht.
- Im Rahmen des Lehrgangs stellen wir Ihnen einen Online-Lernraum mit Zugang zu unserem 360 Grad Blitzschutz Szenario zur Verfügung. Hierfür benötigen wir von Ihnen im Zuge Ihrer Anmeldung die Angabe einer personenbezogenen E-Mail-Adresse, an welche wir die personengebundenen Zugangsdaten senden können.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Im Seminar erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen:
- Online-Zugriff auf den Blitzschutz relevante Vorlagen, Protokolle und Checklisten, welche Ihnen in Kooperation mit der R.O.E. GmbH zur Verfügung gestellt werden.
- Meister oder Gesellen des Elektrotechnikerhandwerks
- Facharbeiter, staatlich geprüfte Techniker, Ingenieure, Bachelor und Master mit elektrotechnischer Fachrichtung
- Personen, mit Ausnahmebewilligung (§7b der HwO) der zuständigen Handwerkskammer für das Elektrotechnikerhandwerk
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie