Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Entsprechend § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers, für eine geeignete Organisation zu sorgen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Darüber hinaus fordern die Industriebaurichtlinie bei Geschossflächen von mehr als 5.000 qm sowie die Verkaufsstättenverordnungen der Bundesländer ausdrücklich die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten. Die zweiteilige Ausbildung befähigt Sie, Ihrer Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter rechtssicher nachzukommen. Die Schulung entspricht den aktuellen Schriften der DGUV Information 205-003 (entspricht der vfdb-Richtlinie 12/09-01 und dem Leitfaden VdS 3111) und enthält die wesentlichen Ausbildungskriterien der CFPA-Europe.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Vorschriften, Regelwerke, Normen
- Brandlehre
- Brände, Brandklassen
- Löschmittel und -verfahren
- Brand- und Explosionsgefahren
- Bauliche Anlagen, Innenausbau, Einrichtungen
- Explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
- Baulicher Brandschutz
- Landesbauordnungen
- Sonderbauverordnungen
- Baustoffe und Bauteile
- Lage und Aufteilung von Gebäuden
- Begrenzung der Brandausbreitung
- Brandschottungen
- Begehung oder Übungen mit praxisorientierten Inhalten
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Entrauchung
- Brandschutzklappen
Dauer
4 TageTrainer
Sachverständige von TÜV SÜD, Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Brandschutzverantwortliche
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Technische Angestellte und Führungskräfte
- Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Architekten
- Mitarbeiter von Behörden, Kommunen, Versicherern
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Das Seminar ist Voraussetzung für Teil 2 der Ausbildung. Um den Abschluss „Brandschutzbeauftragter” zu erlangen, ist der Besuch beider Teile mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten erforderlich.
- Zusätzlich zur Teilnehmerunterlage erhalten Sie ein nützliches Handbuch für Brandschutzbeauftragte als pdf.
- Sie erhalten 3 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 4 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben eine fundierte Grundausbildung nach DGUV Information 205-003 und vfdb-Richtlinie 12/09-01
- Sie erfüllen die gesetzlichen Vorschriften im Brandschutz und die Vorgaben der Sachversicherer.
- Sie können den Brandschutz in Ihrem Unternehmen optimieren.