Entsprechend § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers, für eine geeignete Organisation zu sorgen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Darüber hinaus fordern die Industriebaurichtlinie bei Geschossflächen von mehr als 5.000 qm sowie die Verkaufsstättenverordnungen der Bundesländer ausdrücklich die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten.
Die zweiteilige Ausbildung befähigt Sie, Ihrer Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter (u.a. gem. ASR A 2.2) rechtssicher nachzukommen. Die Schulung entspricht den aktuellen Schriften der DGUV Information 205-003 (entspricht der vfdb-Richtlinie 12/09-01 und dem Leitfaden VdS 3111) und enthält die wesentlichen Ausbildungskriterien der CFPA-Europe. Mit unserem Brandschutz Game können Sie spielerisch das gelernte Wissen anwenden. Checklisten, Arbeitshilfen und zahlreiche weitere Brandschutz-Informationen stellen wir Ihnen in unserem Brandschutz-Baukasten zur Verfügung. Auf beides haben Sie 365 Tage Zugriff.
Sie möchten bequem von zu Hause aus lernen? Buchen Sie diese Schulung als Blended Training mit 4 Tagen Präsenz und anschließender Online-Lernphase!
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Wenn Sie einwilligen, wird externer Inhalt angezeigt und Ihre personenbezogenen Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Weiter“. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Diese Dienste verwenden Cookies, die beim Laden gesetzt werden, und personenbezogene Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen verwalten“ und aktivieren Sie Cookies für Marketingzwecke (Targeting), danach können Sie fortfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Ihre Vorteile
Sie erwerben eine fundierte Grundausbildung nach DGUV Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-01 und VdS 3111.
Sie erfüllen die gesetzlichen Vorschriften im Brandschutz und die Vorgaben der Sachversicherer.
Sie können den Brandschutz in Ihrem Unternehmen optimieren.
Inhalte im Überblick
Rechtliche Grundlagen
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Vorschriften, Regelwerke, Normen
Brandlehre
Brände, Brandklassen
Löschmittel und -verfahren
Brand- und Explosionsgefahren
Bauliche Anlagen, Innenausbau, Einrichtungen
Explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
Baulicher Brandschutz
Landesbauordnungen
Sonderbauverordnungen
Baustoffe und Bauteile
Lage und Aufteilung von Gebäuden
Begrenzung der Brandausbreitung
Brandschottungen
Begehung oder Übungen mit praxisorientierten Inhalten
Anlagentechnischer Brandschutz
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Entrauchung
Brandschutzklappen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Wichtige Hinweise
Das Seminar ist Voraussetzung für Teil 2 der Ausbildung. Um den Abschluss „Brandschutzbeauftragter” zu erlangen, ist der Besuch beider Teile mit insgesamt 64 Unterrichtseinheiten erforderlich.
Die Ausbildung ist innerhalb von 2 Jahren vollständig abzuschließen.
Zusätzlich zur Teilnehmerunterlage erhalten Sie eine Jahreslizenz für unser Brandschutz Game und unseren umfangreichen digitalen Brandschutz-Baukasten mit zahlreichen Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen zum Brandschutz.
Zielgruppe
Brandschutzverantwortliche
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Technische Angestellte und Führungskräfte
Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure und Architekten