Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz - TÜV
Brandschutzkonzepte/Brandschutznachweise fachkundig erarbeiten
Ihre Vorteile
- Sie erwerben Kenntnisse zu allen im Genehmigungsverfahren relevanten Bereichen des vorbeugenden Brandschutzes.
- Sie sind in der Lage, komplexe Brandschutzkonzepte zu planen.
- Sie können Brandschutznachweise selbstständig erstellen.
- Nachweisberechtigte Fachplaner im Brandschutz vertiefen ihr Wissen durch den Besuch von Einzelmodulen.
Inhalte im Überblick
- Modul 1: Baulicher Brandschutz
- Brandlehre und rechtliche Grundlagen
- Musterbauordnung (Bauteile, Gebäudeabstände, Wände und Decken, Flucht- und Rettungswege)
- Zugänge und Flächen für die Feuerwehr
- Modul 2: Anlagentechnischer Brandschutz
- Wandhydranten, Lüftungsanlagen, Brandschutzklappen
- Löschanlagen, Brandmeldeanlagen, RWA-Anlagen
- Modul 3: Brandschutz Sonderbauten Teil 1
- Brandschutz im Sonderbau (Versammlungs- und Verkaufsstätten, Schulen, Krankenhäuser und Heime, Beherbergungsstätten)
- Modul 4: Brandschutz Sonderbauten Teil 2
- Brandschutz im Sonderbau (Garagen, Hochhäuser, Industrie)
- Organisatorischer Brandschutz
- Modul 5: Fachplaner Brandschutz in der Praxis
- Planungsübungen oder Exkursionen
- Bauleitung, Dokumentation
- Honorarermittlung für Leistungen im Brandschutz
- Testat der Übungsarbeiten, Abschlussprüfung
Abschluss
Wichtige Hinweise
- Empfehlung: Architekt, Bauingenieur, Ingenieur HLS oder Elektro. Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, Meister, Techniker der o.g. Gewerke.
- Grundlagenkenntnisse aus Bauplanung oder Bauausführung und Vorkenntnisse im Verstehen von Bauplänen sind erforderlich.
- Zur Teilnahme sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich.
- Bitte beachten Sie, dass in einigen Bundesländern für Fachplaner Zulassungsbeschränkungen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen bzgl. der Erstellung von BS-Konzepten gelten (siehe Landesbauordnung).
- Die fünf Module der Ausbildung sind auch einzeln buchbar zum Preis von je 1069,00 € zzgl. MwSt. (1.272,11 € inkl. 19 % MwSt.)
- Im Falle einer Umbuchung innerhalb des genannten Ausbildungszeitraumes entstehen erhöhte Mehrkosten! Wollen Sie absolut flexibel bleiben? Dann buchen Sie unsere Einzelseminare, so haben Sie die Möglichkeit, neben dem Termin auch den Standort oder das Seminarformat zu wechseln!
- Im Rahmen der Ausbildung ist ein Brandschutzkonzept anzufertigen, als Zulassungsarbeit einzureichen und zur Abschlussprüfung vorzustellen.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
- Zusätzlich zur Teilnehmerunterlage erhalten Sie eine Jahreslizenz für unseren umfangreichen digitalen Brandschutz-Baukasten mit zahlreichen Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen zum Brandschutz und unser Brandschutz Game.
- gem. DIvB-Richtlinie 100 müssen Fachplaner im Zeitraum von 3 Jahren geeignete fachbezogene Fortbildungen mit einem Umfang von 24 UE besuchen.
Zielgruppe
- Bauingenieure und Architekten
- Mitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise prüfen
- Fachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen
- Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz