Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Schwerpunkt dieses Seminars sind die speziellen Brandschutzanforderungen an Sonderbauten. Hierzu zählen neben weiteren Krankenhäuser, Schulen, Versammlungsstätten, Beherbergungsstätten und Verkaufsstätten. In diesen Einrichtungen halten sich besonders viele Menschen auf oder Menschen, die bei einem Brandausbruch besonders gefährdet sind. Für diese Gebäude bestehen deshalb besondere Vorschriften, und in vielen Landesbauordnungen wird der Nachweis einer qualifizierten Brandschutzplanung gefordert. Sie erhalten hier einen ersten Einblick in den Brandschutz im Sonderbau und erfahren, welche Details bei der Planung des vorbeugenden Brandschutzes je nach Art des Sonderbaus zu betrachten sind. Außerdem geht es in diesem Modul um Feuerschutzabschlüsse, die eine Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern und die Begehbarkeit der Fluchtwege sicherstellen. Dazu zählen selbstschließende Türen und andere selbstschließende Abschlüsse wie Klappen, Roll- oder Schiebetore.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Feuerschutzabschlüsse (Brand- und Rauchschutztüren sowie -tore)
- Löschwasserversorgung
- Notausgänge mit entsprechenden Verriegelungen
- Aufzüge im Brandfall
- Brandschutz im Sonderbau (Teil 1) – Anforderungen an den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz in:
- Versammlungsstätten
- Verkaufsstätten
- Schulen
- Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Beherbergungsstätten
- Praktische Übungen anhand von Musterobjekten
Dauer
3 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Bauingenieure und Architekten
- Mitarbeiter von Behörden, die Brandschutznachweise prüfen
- Fachplaner, die ihr Wissen vertiefen wollen
- Personen mit Berufserfahrung im Bereich Brandschutz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Weitere Sonderbauten werden in unserem Seminar "Brandschutz in Sonderbauten Teil 2" behandelt.
- Sie erhalten 2 Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz und 3 Weiterbildungspunkte für Brandschutz beim VDSI.
- Für Brandschutzbeauftragte kann dieses Seminar als Fortbildung gem. DGUV-I 205-003 bzw. vfdb 12-09/01 mit 24 UE bei Präsenzdurchführung bzw. 12 UE bei Onlinedurchführung angerechnet werden.
Ihr Nutzen
- Sie vertiefen Ihr Fachwissen in der Brandschutzplanung.
- Sie erhalten einen ersten Einblick in die speziellen Brandschutzanforderungen an einige Sonderbauten.
- Sie erlangen Kenntnisse über Feuerschutzabschlüsse wie Brand- und Rauchschutztüren.