Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung
Brandschutzanforderungen in der Elektrotechnik erfüllen
Ihre Vorteile
Inhalte im Überblick
- Pflichten von Betreiber und Arbeitgeber
- Baurechtliche Vorgaben der Musterbauordnung (MBO) und weiterer Vorschriften
- Elektrischer Strom als Brandursache
- Gefahren durch die Elektroinstallation im Brandfall
- Anforderungen der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
- Verlegen von elektrischen Leitungsanlagen durch raumabschließende Bauteile und in Rettungswegen
- Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen im Brandfall Sicherheitbeleuchtung
- Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungen
- Sonderbauverordnungen
- Fluchtwege nach ASR A2.3
- Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
- Regelwerke
- Schutzziele, Aufbau und Ausbau von Sicherheitsbeleuchtungen
- Sicherheitsstromversorgungsanlagen
- Ersatzstromquellen
- Batteriegespeiste Anlagen Batterieanlagen, USV und Sicherheitsstromversorgung
- Bedeutung von Batterieanlagen, USV und SSV für Unternehmen und kritische Infrastrukturen
- Grundlagen der Energiespeicherung und -umwandlung
- Überblick über gängige Technologien und Systeme
- Typen von Batterien, Auswahl, Dimensionierung und Installation
- Sicherheitsaspekte und Wartung von Batterieanlagen
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Funktion, Typen und Einsatzgebiete, Auswahl, Dimensionierung und Installation
- Wartung, Betrieb und Überwachung
- Sicherheitsstromversorgung (SSV)
- Funktion, Typen und Einsatzgebiete, Auswahl, Dimensionierung und Installation
- Wartung, Betrieb und Überwachung
- Gesetzliche Vorschriften und Zertifizierungen
- Fallstudien und Praxisbeispiele
- Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis
- Diskussion und Austausch von Best Practices
- Schriftliche Prüfung zur Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung
Abschluss
Wichtige Hinweise
Wenn Sie die Seminare "Brandschutz bei Elektroinstallationen (4112025)" und "Sicherheitsbeleuchtungen (3612012)" bereits besucht haben, können Sie die Qualifikation zur "Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung" zusätzlich erwerben - buchen Sie dazu die eintägige Schulung "Batterieanlagen, USV und Sicherheitsstromversorgung (4112080)" einschl. Abschlussprüfung (4112081).
Für die Teilnahme empfehlen wir die Erfüllung mindestens einer der folgenden Voraussetzungen:
- Elektrofachkraft: Abschluss mit elektrotechnischem Bezug oder
- mindestens dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung für die betreffenden Tätigkeiten
- Nachweisbare Kenntnisse in der Installation von Sicherheitstechnischen Anlagen.
Zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen sind herstellerspezifische Kenntnisse erforderlich. Diese können vor oder nach unserer Schulung erworben werden.