Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten abschließen
Präsenztraining4 TagePräsenz Training
Im zweiten Teil der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung des Brandschutzes im Unternehmen, insbesondere durch anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.
Aufbauend auf Teil 1 erlernen Sie weitere Grundlagen für Ihre Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten.
Nach dem Lehrgang können Sie Ihren Arbeitgeber in Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes beraten und unterstützen. Durch unser Ausbildungskonzept nach der aktuellen DGUV Information 205-003 (entspricht der vfdb-Richtlinie 12/09-01 und dem Leitfaden VdS 3111) und den wesentlichen Kriterien der CFPA Europe sind Sie auch auf europäischer Ebene für Ihre Tätigkeit gerüstet. Mit unserem Brandschutz Game können Sie spielerisch das gelernte Wissen anwenden. Checklisten, Arbeitshilfen und zahlreiche weitere Brandschutz-Informationen stellen wir Ihnen in unserem Brandschutz-Baukasten zur Verfügung. Auf beides haben Sie 365 Tage Zugriff.
Laden Sie sich hier eine Übersicht über alle geeigneten Seminare zur Fortbildung bei der TÜV SÜD Akademie herunter.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Wenn Sie einwilligen, wird externer Inhalt angezeigt und Ihre personenbezogenen Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Weiter“. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um YouTube zu laden. Diese Dienste verwenden Cookies, die beim Laden gesetzt werden, und personenbezogene Daten können an Drittanbieter-Plattformen und unsichere Drittländer übermittelt werden. Um die Dienste zu aktivieren und Ihre Einwilligung zu erteilen, klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen verwalten“ und aktivieren Sie Cookies für Marketingzwecke (Targeting), danach können Sie fortfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzinformationen.
Ihre Vorteile
Sie erwerben Fachkenntnisse in allen wichtigen Bereichen des betrieblichen Brandschutzes.
Sie können in Fragen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes kompetent beraten.
Sie vervollständigen Ihre Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gemäß DGUV Information 205-003.
Inhalte im Überblick
Anlagentechnischer Brandschutz
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Selbsttätige Löschanlagen
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzordnung (A, B, C)
Brandschutzausbildung der Beschäftigten: Methodik und Didaktik
Aufbau von Evakuierungskonzepten und Übung gemäß VDI 4062
Personenrettung
Feuerwehrpläne
Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
Brandschutztüren und -tore
Feuergefährliche Arbeiten
Brandrisiko
Brandschottungen
Brandschutzkonzepte
Verhalten nach einem Brand
Praxisgerechte Erläuterung des Brandschutzmanagements
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmebescheinigung „Brandschutzbeauftragter Teil 1“ (TÜV SÜD Akademie)
Wichtige Hinweise
Zusätzlich zur Teilnehmerunterlage erhalten Sie eine Jahreslizenz für unser Brandschutz Game und unseren umfangreichen digitalen Brandschutz-Baukasten mit zahlreichen Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen zum Brandschutz.
Die Ausbildung ist innerhalb von 2 Jahren vollständig abzuschließen.
Nach dem Abschluß sind innerhalb von drei Jahren Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens
16 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten zu absolvieren. Der Abstand zwischen zwei Fortbildungsveranstaltungen soll drei Jahre nicht überschreiten.
Zielgruppe
Brandschutzverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Technische Angestellte und Führungskräfte, die den Brandschutz organisieren bzw. koordinieren sollen
Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure, Architekten
Mitarbeiter von Behörden, Kommunen, Versicherungen