Brandschutzbeauftragte tragen eine große Verantwortung für die Gesundheit und die Sicherheit ihrer Mitmenschen: Sie beurteilen und minimieren Brandgefährdungen, kontrollieren die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und bereiten Mitarbeitende durch Evakuierungspläne und Räumungsübungen auf den Ernstfall vor.
Um dieser Aufgabe zuverlässig nachkommen zu können, muss Ihr Wissen zu
geltenden Brandschutzbestimmungen stets
auf dem neuesten Stand sein. Seien es aktuelle
Änderungen von technischen Bestimmungen und Gesetzen, neue Entwicklungen im Bereich
vorbeugender Brandschutz oder eine Auffrischung der Regelungen zu Feststellanlagen und Rauchmeldern – als Brandschutzbeauftragte*r sollte Ihre Fachkunde zum Thema vorbeugender Brandschutz stets den aktuellen Erfordernissen entsprechen. Damit entsprechen Sie auch den Vorgaben der Versicherungen, wie sie in der
DGUV Information 205-003 zu „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ (auch bekannt als VdS Richtlinie 3111 und vfdb-Richtlinie 12/09-01) festgeschrieben sind. Die Richtlinie stellt die Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung von Brandschutzbeauftragten fest, um deren qualifizierte Aufgabenbewältigung zu gewährleisten.
Die Pflichtweiterbildung soll mindestens 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von drei Jahren betragen. Unser eintägiges TÜV-Seminar
Brandschutzbeauftragter Fortbildung umfasst acht Unterrichtseinheiten, damit decken Sie bereits die Hälfte der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit ab. Neben aktualisierten Informationen zu Regelwerken und Vorschriften steht der
praxisbezogene Austausch im Mittelpunkt des Trainings: Ihre Themenwünsche stehen im Fokus und werden auf Wunsch gegenüber anderen Kursinhalten priorisiert. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre
individuellen betrieblichen Fragestellungen vorzubringen und im Kurs gemeinsame Lösungen zu entwickeln – senden Sie uns dazu gerne Ihre Fragen vorab.
Falls Sie die
Auffrischungsschulung für Brandschutzbeauftragte lieber
online absolvieren, buchen Sie die Schulung im
virtuellen Klassenzimmer.
Bauen Sie Ihr Fachwissen im Bereich Brandschutz aus und spezialisieren Sie sich mit einem weiteren TÜV-Seminar gemäß Ihren betrieblichen Erfordernissen, um die DGUV-Vorgaben vollständig zu erfüllen!
- Sie bringen Ihr Brandschutzwissen auf den neuesten Stand und erhalten praktische Tipps für Ihre Arbeit als Brandschutzbeauftragte*r.
- Sie absolvieren 50 % der vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen von DGUV, VdS und vfdb.
- Sie diskutieren Ihre individuellen Brandschutzfragen im Seminar und profitieren vom Austausch mit den Expertinnen und Experten von TÜV SÜD sowie anderen Fachkräften im Bereich Brandschutz.
Wichtiger Hinweis: Der Fokus der Brandschutz-Fortbildung liegt auf den individuellen Fragestellungen, Schwerpunkten und Themenwünschen der Teilnehmenden, diese werden vor Seminarbeginn festgestellt.
Die folgende Zusammenstellung ist keine Beschreibung des Seminarinhalts, sondern soll Interessierte dazu anregen, eigene Fragen zu entwickeln. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Themenwünschen vor Seminarbeginn an
[email protected].
- Diskussion Ihrer Fragen und Herausforderungen aus der Praxis
- Das aktuelle Vorschriften- und Regelwerk
- Die aktuelle Musterbauordnung (MBO) und ihre Umsetzung in den Bauordnungen der Länder
- Neuerungen und Überarbeitungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Fragen aus der Brandschutz-Praxis
- Brandschutz in der Praxis: Zielsetzung und Prävention, baulicher Brandschutz, Unterweisung von Mitarbeitenden
- Brandschutzbegehungen: Grundlagenermittlung, Dokumentation, Zugänglichkeiten, Schwerpunkte, Berichterstellung
- Das bauliche Abschottungsprinzip: Rechtliche Grundlagen, Brand- und Trennwände, Geschossdecken, Konsequenzen für den Brandschutz
- Brandschutzbeauftragte in der Praxis: Bestellung von Brandschutzbeauftragten, Brandschutzkonzepte, Zuständigkeit für mehrere Standorte und Aufbau einer Brandschutzorganisation
- Feuerwehrpläne: Anforderungen und Vorteile von Feuerwehrplänen inkl. DIN 14095, Abstimmungsprozesse
- Flucht- und Rettungspläne: Anforderungen, Anwendung und Vorteile von Flucht- und Rettungsplänen inkl. DIN ISO 23601
- Kommunikation mit Behörden und Versicherungen: Arten und Zuständigkeiten von Behörden, Schnittstellen zum Brandschutz, Probleme in der Praxis
- Bestandsschutz im Baurecht: Anwendung und Konsequenzen für den Brandschutz
- Entflammbarkeit von Baustoffen nach DIN EN 13501 und 4102
- Spezielle Problemstellungen
- Muster-Garagenverordnung 2022: Definitionen, Bauteile, Brandschutz und Betriebsvorschriften
- Lithium-Batterien: Problemstellung, Schadensfälle, Brandschutz-Maßnahmen
- Die aktuelle Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL): Inhalte und Zielsetzung, bauliche Mindestanforderungen an den Brandschutz, z. B. Rettungswege, Rauchableitung, Gefahrenverhütung
Sie erhalten eine unbeschränkt gültige Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie. Es gibt keine Prüfung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung erneut durchlaufen müssen, wenn Sie die Fortbildungsstunden nicht entsprechend den oben genannten Richtlinien absolvieren.
- Grundlegende Kenntnisse des organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes werden vorausgesetzt.
- Die anderen acht der nach DGUV Information 205-003 insgesamt 16 geforderten Unterrichtseinheiten können Sie mit einem weiteren beliebigen Brandschutzseminar abdecken, das für Sie von beruflicher Relevanz ist.
- Sie erhalten:
- eine aktuelle Ausgabe des Hefts „Brandschutz in der Tasche“
- eine Jahreslizenz für unser Brandschutz Game, um das gelernte Wissen spielerisch anzuwenden
- unseren umfangreichen digitalen Brandschutz-Baukasten mit zahlreichen Checklisten, Arbeitshilfen und weiterführenden Informationen zum Brandschutz
Nach DGUV Information 205-003 ausgebildete und in diesem Bereich tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse des organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes auffrischen wollen
Fachdozentinnen und -dozenten der TÜV SÜD Akademie