4112006
Fachkundiger für Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und -Laufkarten
Pläne korrekt erstellen nach DIN ISO 23601, DIN14095 und DIN 14675
Präsenztraining1 TagPräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und -Laufkarten sind wesentliche Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes und im Ernstfall lebensrettend. Einsatzkräfte benötigen aktuelle Feuerwehrpläne zur raschen Orientierung. In der Praxis findet man jedoch oft nur kolorierte Grundrisse vor oder Pläne, die nicht lagerichtig hängen und mit falschen brandschutztechnischen Angaben versehen sind. Anstatt zu helfen, erhöhen diese die Gefahr für Beschäftigte und Einsatzkräfte. Zur korrekten Erstellung und Aushängung der Pläne sind daher Bauherren und Betreiber gesetzlich verpflichtet – und können auch haftbar gemacht werden. DIN 14095, DIN ISO 23601 sowie die ASR A1.3 und 2.3 schreiben vor, wie diese Pläne zu erstellen sind und dass sie aktuell sein müssen. So sind z. B. Feuerwehrpläne mindestens alle zwei Jahre von dazu befähigten Personen zu überprüfen.
Unser Seminar vermittelt Ihnen die geforderten Kenntnisse: Sie erfahren, was für korrekt erstellte Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne notwendig ist und lernen diese kompetent zu beurteilen. Damit treffen Sie grundlegende Vorkehrungen für den Ernstfall bzw. können dieses Know-how als Dienstleistung anbieten. Zudem erhalten Sie Hinweise, was bei der Erstellung von Plänen in Schulen gesondert zu beachten ist.
- Sie erlernen die Grundsätze, Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten gewissenhaft und fachkundig zu erstellen und erfahren dabei, dass dazu auch der Abgleich mit der Realität vor Ort notwendig ist.
- Sie erhalten das normative Wissen, um Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten prüfen zu können.
- Sie gewinnen einen Überblick, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Pläne und Unterlagen für Ihr Unternehmen im organisatorischen Brandschutz zu beurteilen.
- Sie treffen ausreichend Vorsorge für den Ernstfall.
- Sie erwerben die in DIN 14095 geforderte Fachkunde bzw. das für die DIN ISO 23601 empfohlene Fachwissen – um sie z.B. auch als Dienstleistung anzubieten.
- Brandschutzziele und Aufgaben von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen, Feuerwehr-Laufkarten
- Rechtliche Grundlagen, aktuelle Normen und weitere Informationsquellen
- Begriffe, Aufgaben, Pflichten und Zuständigkeiten bei Erstellung und Aktualisierung der Pläne
- Aufbau und Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen gemäß DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und A2.3
- Änderungen aus der Novellierung der ASR A2.3 „Fluchtwege, Notausgänge“
- Symbolik nach DIN ISO 7010, ASR A1.3 und DIN/TR 4844-4
- Aufbau und Inhalt von Feuerwehrplänen gemäß neuer DIN 14095 - 2024-02
- Aufbau und Inhalt von Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675
- Beispiele aus der Praxis
- Information zu Sonderplänen in Schulen (am Beispiel Einheitliches Orientierungssystem Schulen – EOS)
- Abschlussprüfung
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
- Sie sollten bereits Erfahrungen im betrieblichen, abwehrenden oder vorbeugenden Brandschutz oder aus dem Arbeitsschutz haben (z.B. durch die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragen; praktische Erfahrungen im Zeichnen von Bauplänen, Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen und/oder Laufkarten; Tätigkeit bei der Feuerwehr oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Bezug zum vorbeugenden Brandschutz…).
- Im Seminar vermitteln wir Ihnen die korrekte und normgerechte Erstellung der Pläne, spezielle Softwarelösungen sind nicht Bestandteil der Schulungen.
- Sie erhalten einen Weiterbildungspunkt Arbeitsschutz und einen Weiterbildungspunkt Brandschutz beim VDSI.
- Für Brandschutzbeauftragte kann dieses Seminar als Fortbildung gem. DGUV-I 205-003 bzw. vfdb 12-09/01 mit 8 UE bei Präsenzdurchführung bzw. 4 UE bei Onlinedurchführung angerechnet werden.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Zeichenbüros für Brandschutzpläne
- Planer für Brandschutz, Brandschutzingenieure
- Behörden
- Bauabteilungen von Unternehmen
- Mitarbeiter in Firmen, die die Aktualisierung der Feuerwehrpläne/Flucht- und Rettungspläne vornehmen sollen
- Brandschutzbeauftragte (mit diesem Tag wird ein Tag (8 UE) im Rahmen der vorgeschriebenen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte bescheinigt)
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie