Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten


Gemäß § 3 ArbSchG sind Betriebe verpflichtet, die Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten oder zu verbessern. Brände gefährden potenziell das Leben und die Gesundheit der Mitarbeitenden und können existenzielle Schäden für das Unternehmen verursachen. Darum ist der Brandschutz nicht nur durch gesetzliche/baurechtliche Auflagen (Industriebaurichtlinie, Verkaufsstättenverordnung) oder versicherungstechnische Gefährdungsbeurteilungen verpflichtend vorgeschrieben, sondern liegt auch im Eigeninteresse des Unternehmens. Brandschutzbeauftragte sind beispielsweise erforderlich, wenn ein Unternehmen spezifische Gefahrenstoffe verarbeitet, bestimmte Industriegebäude bzw. Verkaufsstätten betreibt oder sonstige baurechtliche Forderungen vorliegen.

Brandschutzbeauftragte werden vom Unternehmen als zentrale Ansprechpersonen für alle Fragen zum Thema Brandschutz bestellt und durch eine Ausbildung bei der TÜV SÜD Akademie auf ihre Aufgaben im Betrieb vorbereitet.

Inhalte im Überblick

»Alle Seminare für angehende und ausgebildete Brandschutzbeauftragte
»Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten bei der TÜV SÜD Akademie
»Auffrischung und Fortbildung
»Zusatzleistungen
»Häufige Fragen

Alle Seminare

1 - 6 von 6 Ergebnisse
Sortieren nach
  • 1

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten bei der TÜV SÜD Akademie

Die Brandschutzbeauftragten-Ausbildung befähigt Sie, Ihr Unternehmen in Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes kompetent und rechtssicher zu beraten. Der Lehrgang entspricht den Vorgaben der DGUV-Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-01, GDV/VdS 3111 sowie der allgemeinen Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 2.2 und erfüllt die wesentlichen Ausbildungskriterien der CFPA-Europe.

Sie haben die Möglichkeit, den Lehrgang in Präsenz oder als Blended Training zu absolvieren – Inhalte und Kosten sind identisch, beide Formate werden von erfahrenen Fachdozentinnen und -dozenten der TÜV SÜD Akademie durchgeführt.

Blended Training

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten im Blended-Learning-Format besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen: dem Trainingsmodul Brandschutzbeauftragter – Blended Training, in dem die theoretischen und praktischen Grundlagen des Brandschutzes erarbeitet werden, und dem Brandschutzbeauftragter - Blended Training Prüfungsmodul, das Sie auf Ihre Prüfung vorbereitet und diese durchführt. 

Das Trainingsmodul Brandschutzbeauftragter – Blended Training findet in einer hybriden Lernform statt und ermöglicht Ihnen so, Ihre Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten möglichst abwechslungsreich und flexibel zu gestalten: Auf vier Tage Präsenzphase, die den Austausch in der Gruppe und mit unseren qualifizierten Fachleuten ermöglicht, folgen 48 Stunden orts- und zeitunabhängige Online-Lernphase mit interaktiven Lernkarten und Lernerfolgskontrollen, die bequem von zu Hause aus absolviert werden können. Am Ende des Blended Trainings erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie, die Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist. 

Beim Online-Prüfungsmodul Brandschutzbeauftragter - Blended Training Prüfungsmodul können Sie zunächst Ihre offenen Fragen aus der Selbstlernphase in einer Online-Fragerunde klären, danach werden unsere Fachdozentinnen und -dozenten Sie auf die Prüfung vorbereiten. Am Folgetag findet die zweiteilige Prüfung statt: eine schriftliche Prüfung als Multiple-Choice-Klausur sowie eine mündliche Prüfung in Kleingruppen. Zusätzliche Informationen zur Online-Prüfung bei der TÜV SÜD Akademie finden sie hier

Praktische Hinweise:

    • Technische Voraussetzungen sind ein Endgerät mit MS Teams und eine stabile Internetverbindung mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher.
    • Die Prüfung muss spätestens ein Jahr nach Ende des Präsenzteils des Blended Trainings abgelegt werden, dabei ist die erfolgreiche Teilnahme am Präsenzteil Voraussetzung für die Teilnahme am Blended Training Prüfungsmodul.
    • Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV SÜD Akademie, das Sie als ausgebildete Brandschutzbeauftragte ausweist. Darüber hinaus erhalten Sie 3 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 4 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI.
       

Präsenztraining

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Präsenz besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen:
Im ersten Teil der Brandschutzbeauftragten-Ausbildung liegt der Fokus auf rechtlichen bzw. theoretischen Grundlagen des Brandschutzes in Bau und Anlagentechnik, die durch erste praxisorientierte Übungen ergänzt werden. 
Im zweiten Teil der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Präsenz liegt der Fokus auf der praktischen Erarbeitung und Umsetzung des Brandschutzes in Ihrem Unternehmen, insbesondere durch anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.

Praktische Hinweise: 

    • Beide Ausbildungsmodule (insg. 64 Einheiten) sind innerhalb von zwei Jahren vollständig abzuschließen, dabei ist die durch eine Bescheinigung nachgewiesene Teilnahme an Teil 1 Voraussetzung für den Besuch der Brandschutzbeauftragten-Ausbildung Teil 2.
    • Die Abschlussprüfung ist Bestandteil des zweiten Ausbildungsmoduls und findet am letzten Kurstag statt. Sie erhalten ein Zertifikat als Brandschutzbeauftragte*r, darüber hinaus erhalten Sie 3 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 4 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI. 

 

Auffrischung und Fortbildung: Brandschutzwissen mit der TÜV SÜD Akademie aktuell halten und vertiefen

Brandschutzbeauftragte sind nach DGUV und vfdb verpflichtet, innerhalb von drei Jahren Auffrischungskurse mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten zu besuchen und die Teilnahme zu dokumentieren. 
Für die ersten Unterrichtseinheiten empfehlen wir den Besuch des Auffrischungskurses Fortbildung für Brandschutzbeauftragte online oder in Präsenz

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

Der Auffrischungskurs richtet sich an Brandschutzbeauftragte, die bereits gemäß DGUV 205-003 ausgebildet und in dieser Funktion tätig sind. Um Ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, vermitteln Fachdozentinnen und -dozenten der TÜV SÜD Akademie Informationen über aktuelle Regelungen und Gesetze sowie über die neuesten Entwicklungen im Bereich Brandschutz. Zudem erhalten Sie viele praktische Tipps für Ihre Arbeit als Brandschutzbeauftragte. Grundlegende Kenntnisse des organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutzes werden vorausgesetzt.

Praktische Hinweise:

    • Sie erhalten Gelegenheit, Ihre individuellen Fragestellungen vorzubringen und Lösungen in der Gruppe zu erarbeiten – senden Sie Ihre Fragen dazu gerne vorab an [email protected]
    • Sie können die Weiterbildung als Online-Fortbildung absolvieren, die auf zwei halbe Tage aufgeteilt ist, oder als eintägige Präsenzveranstaltung. Beide Weiterbildungen entsprechen 8 Unterrichtseinheiten, damit erfüllen Sie bereits 50 % der in der DGUV 205-003 vorgegebenen Fortbildungsstunden.
    • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der TÜV SÜD Akademie sowie 2 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz und 2 Weiterbildungspunkte Brandschutz beim VDSI.

Um die Vorgaben der Richtlinie zu komplettieren, bietet Ihnen die TÜV SÜD Akademie die Möglichkeit, individuelle und Ihren betrieblichen Erfordernissen entsprechende Schwerpunkte zu setzen.  Laden Sie sich hier eine Übersicht über alle geeigneten Seminare zur Auffrischung und Fortbildung bei der TÜV SÜD Akademie herunter. Bei der Auswahl beraten wir Sie gerne telefonisch unter +4989/57912388 oder per E-Mail unter [email protected]

Zusatzleistungen

Diese Leistungen stehen Ihnen nach Buchung eines Lehrgangs oder eines Auffrischungskurses zum Brandschutz für 365 Tage zur Verfügung:

Brandschutz Game

In unserem Brandschutz Game können Sie das im Lehrgang erworbene Wissen im virtuellen Raum testen: Sie durchsuchen ein simuliertes Einkaufszentrum nach Gefahrenstellen und festigen auf spielerische Weise Ihr in der Fortbildung erworbenes Wissen. 

 

Brandschutz-Baukasten

Der Brandschutz-Baukasten unterstützt Sie auch nach Ende Ihrer Ausbildung durch die Bereitstellung von Checklisten, Arbeitshilfen und weiterführenden Fachinformationen in der täglichen Arbeit als Brandschutzbeauftragte. 

Häufige Fragen