Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Unterweisungen sind nicht nur gesetzlich gefordert (§ 4 ArbSchG), sondern sie sind eine der wichtigsten präventiven Maßnahme für den wirksamen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn sichere Betriebsabläufe sind nicht allein durch sichere Maschinen zu realisieren. Entscheidend für die Arbeitssicherheit ist das Verhalten der Beschäftigten. Mitarbeiter, die von der Notwendigkeit und dem Sinn der Maßnahmen überzeugt sind, halten diese ein und unterstützen sie. Erst, wenn die Beschäftigten alle Informationen zu den mit ihrem Arbeitsplatz verbundenen Gefahren haben sowie die wirksamen Schutzmaßnahmen kennen, können sie sich entsprechend verhalten. Es gibt jede Menge Anlässe und noch viel mehr Themen für die betrieblichen Unterweisungen. Unterweisungsthemen ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Unterweisung. Das Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen Handlungshilfen zu geben, so dass Sie mit wenig Aufwand und effektiv selbst Unterweisungen planen und durchführen können. Sie erfahren im Seminar, wie der Aufbau und die Inhalte fachkundig dargestellt werden. Aber auch das Thema Wirksamkeit der Unterweisung kommt nicht zu kurz: Sie erhalten praktische und effektive Tipps zu verschiedenen Methoden und Medien für eine nachhaltige Unterweisung. Von unseren Arbeitsschutzexperten erfahren Sie, wie Sie Ihre Kollegen aktiv in die Erfüllung dieser Unternehmerpflicht einbinden können und wie Sie Interesse an sicherheitsgerechtem Verhalten fördern. In einer abschließenden Übung können Sie Ihr Erlerntes sofort anwenden. Außerdem erhalten Sie Vorschläge zur rechtssicheren Dokumentation.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Unterweisung
- Anlässe zur Unterweisung
- Berücksichtigung besonders schutzbedürftiger Personen
- Dokumentation
- Unfallursachen und Unterweisung
- Entstehen von Verhalten
- Lerngesetze
- Grundlagen der Unterweisung
- Lösungsorientiertes Kommunizieren
- Unterweisungsmethoden
- Unterweisung mit neuen Medien
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Unternehmer
- Führungskräfte
- Meister
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Abteilungsleiter, Stellvertreter
- Vorarbeiter
- Beauftragte Personen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Sie erhalten zwei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim VDSI.
Ihr Nutzen
- Sie erfüllen die gesetzliche Unterweisungspflicht.
- Sie tragen dazu bei, die Ausfallzeiten durch Arbeitsunfälle und Krankheiten zu minimieren.
- Sie reduzieren das Haftungsrisiko der Führungskräfte im Falle eines Arbeitsunfalles.