Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Unfallvermeidung und wirksamer Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer gezielten Präventionsarbeit. An ihr sind viele Akteure beteiligt. Unternehmer, Führungskraft, Werksleiter oder Sicherheitsfachkraft: Wer ist im Unternehmen und in welchem Umfang verantwortlich für den Arbeitsschutz? Wer ist zuständig für dessen Umsetzung? Welche Pflichten können übertragen werden? Und wer trägt bei einem Arbeitsunfall die Konsequenzen? Wie können Sie die Mitarbeiter im Arbeitsschutz beteiligen? Oft herrscht im Unternehmen Unklarheit darüber, wer welche Rolle in puncto Arbeitsschutz spielt. In dem eintägigen Seminar erhalten Sie Antworten auf die gestellten Fragen und zur rechtssicheren Arbeitsschutzorganisation unter Berücksichtigung Ihres Aufgabenbereiches. Experten informieren Sie, welche Anforderungen an Sie als Führungskraft gestellt werden. Sie werden über alle wichtigen Aspekte von Aufgaben, Pflichten und Verantwortung von Führungskräften im Arbeitsschutz unterrichtet. Dabei werden die Pflichtenübertragung sowie die Haftung im Schadensfall thematisiert. Außerdem erhalten Sie Tipps zur praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung, zur Unterweisung und zur Motivation der Mitarbeiter. Seminarziel ist es, dass Sie Ihre Führungsmittel optimal für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter anwenden können.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Produktsicherheitsgesetz
- Technische Regeln
- Duales System im Arbeitsschutz
- Aufgaben der Arbeitsschutzbehörden
- Aufgaben der Berufsgenossenschaften
- Arbeits- und Wegeunfall
- Hinweise zur Unfallanzeige und -untersuchung
- Pflichtenübertragung auf Führungskräfte
- Definition Führungskraft § 9 OWiG
- Haftung von Führungskräften
- Unternehmerpflichtenübertragung im Arbeitsschutz
- Aufbau eines Arbeitsschutz-Organigramms
- Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Gefährdungsbeurteilung und Risiko
- Arbeitsschutzmaßnahmen festlegen und einhalten
- Durchführung von Unterweisungen
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie, Fachkräfte für ArbeitssicherheitTeilnehmerkreis
- Unternehmer
- Geschäftsführer
- Führungskräfte
- Abteilungsleiter
- Meister
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Sie erhalten zwei Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz beim VDSI.
- Als Seminarteilnehmer haben Sie die Möglichkeit, das TÜV SÜD Unterweisungsportal mit einem dreimonatigen kostenfreien Testzugang zu nutzen.
Ihr Nutzen
- Sie kennen Ihre Aufgaben und Pflichten im Arbeitsschutz.
- Sie nutzen Ihr Wissen im Arbeitsschutz für störungsfreie Betriebsabläufe.
- Sie fördern sicherheitsgerechtes und gesundheitsbewusstes Verhalten Ihrer Mitarbeiter.