
Wir sind für Sie da!
Intensive Beratung durch Mitarbeiter der TÜV SÜD Akademie sowie individuelle Betreuung durch Fach-Experten.

Praxisnah ausbilden!
Anfertigen einer Fallstudie und einer Projektarbeit - machen Sie die Theorie zur Praxis!

Selbstständig lernen!
Eignen Sie sich die betriebswirtschaftlichen Grundlagen eigenverantwortlich an.

Bleiben Sie maximal flexibel!
Planen Sie die Seminarreihenfolge, die Veranstaltungstermine und die Schulungsform individuell.
Was ist die GEFMA und warum ist der zertifizierte Abschluss in der Facility Management Branche relevant?
Die GEFMA ist der Branchenfachverband des Facility Managements in Deutschland – ausführlich "German Facility Management Association". Durch die umfangreichen GEFMA-Richtlinien sind die entscheidenden Eckpunkte der Branche definiert. Daher hat die TÜV SÜD Akademie als einer der größten Weiterbildungsanbieter Deutschlands nicht ohne Grund seit vielen Jahren die zertifizierte Fachwirt-Ausbildung im Angebot. Die begehrte GEFMA-Urkunde ist unter Branchenkennern ein anerkannter und hochgeschätzter Abschluss.
Ich benötige eine Beratung – an wen kann ich mich bei Fragen zur Ausbildung wenden?
Wie lange dauert die Ausbildung bzw. wann muss ich die Ausbildung abgeschlossen haben?
Laut der GEFMA-Prüfungsordnung darf der Ausbildungszeitraum vom Beginn bis zum Abschluss vier Jahre nicht überschreiten. Eine Ausnahmeregelung zu diesem Zeitraum kann in einzelnen Fällen beim Prüfungsausschuss beantragt und genehmigt werden.
Wieviel Zeit benötigen die Fachwirte im Durchschnitt für die Ausbildung bei der TÜV SÜD Akademie?
Unsere Erfahrungswerte haben gezeigt, dass die FM-Fachwirte im Durchschnitt zwei bis drei Jahre für die Ausbildung benötigen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management?
Um die Voraussetzungen der GEFMA für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen, müssen die Teilnehmenden über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder kaufmännischen Bereich in einem Gewerk des Gebäudemanagements, mindestens auf Gesellenebene, oder über einen höherwertigen Abschluss verfügen.
Wie weise ich meine Voraussetzungen nach?
Wir bitten Sie, uns mit Ihrer Anmeldung bzw. vor Antritt des ersten Einzelseminars die Selbstauskunft zur Ausbildung ausgefüllt und unterschrieben per Mail an [email protected] zu übermitteln.
Ich erfülle die Voraussetzungen nicht komplett. Kann ich trotzdem an der Ausbildung zum Fachwirt Facility Management teilnehmen?
Wenn Sie abweichende Qualifikationen vorweisen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected]. Gerne prüfen wir Ihre Nachweise auf Zulassung durch die GEFMA.
Wie melde ich mich zur Ausbildung zum Fachwirt Facility Management an?
Wie melde ich mich zu den Einzelseminaren an?
Eine Anmeldung erfolgt entweder
- über unseren Webshop (bitte geben Sie dann unter Bemerkungen folgenden Hinweis an: "Fachwirt in Ausbildung")
- oder per E-Mail an [email protected]
Gibt es eine vorgegebene Reihenfolge der Seminare? Oder kann ich meine Ausbildung komplett flexibel planen und buchen?
Wir empfehlen Ihnen, mit der kostenfreien Online-Veranstaltung "Fachwirt Facility Management (GEFMA) – Kickoff" zu starten und im Anschluss das 2-tägige Seminar "Grundlagen des Facility Managements" online oder in Präsenz zu absolvieren. So erhalten Sie einen erstklassigen Einstieg in die Ausbildung und den notwendigen Branchenüberblick.
Die "ideale" Seminar-Reihenfolge können Sie als Hilfestellung bei der Ausbildungsplanung unserer Übersichtsgrafik entnehmen. Dies ist unsere Empfehlung, die sich aus den Themen der Einzelseminare ergibt. Sie bleiben hierbei jedoch flexibel.
Gibt es die Einzelseminare auch als Online-Trainings?
Ja, Sie können bei allen Einzelseminaren flexibel zwischen Präsenz- und Online-Trainings wählen.
Muss ich an der Veranstaltung "Fachwirt Facility Management (GEFMA) – Kickoff" teilnehmen?
Wir empfehlen dringend die kostenfreie Veranstaltung
"Fachwirt Facility Management (GEFMA) - Kick-off" zu besuchen. Sie erhalten in dieser kurzen Online-Informationsveranstaltung alle relevanten Informationen zur Ausbildung und einen ersten sehr wichtigen Überblick!
Was hat es mit dem Selbststudium zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf sich?
Sie erhalten von uns direkt zu Beginn der Ausbildung Zugriff auf die digitale Selbstlernunterlage "Betriebswirtschaftliche Grundlagen". Damit eignen Sie sich entscheidende BWL-Grundlagen in Eigenarbeit an – inklusive digitaler Wissenstests, mit denen Sie Ihren Lernstand überprüfen können. Wann Sie diese Lerneinheit durcharbeiten, steht Ihnen frei.
Ich habe bereits passende Einzelseminare vor der Ausbildung besucht, kann ich diese anerkennen lassen?
Ja, wenn Sie ausbildungsrelevante Seminare bis zu drei Jahre vor Ausbildungsstart bei der TÜV SÜD Akademie besucht haben, können Sie sich diese anrechnen lassen. Sollten Sie die Seminare bei anderen Weiterbildern absolviert haben, prüfen wir gerne Ihre Nachweise auf inhaltliche Übereinstimmung und eine mögliche Anerkennung.
Wie oft wird die Abschlussprüfung angeboten?
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die in Kombination zwei Mal pro Jahr angeboten werden. Die "Frühjahrsprüfung" findet in München statt und die "Herbstprüfung" abwechselnd an den Standorten Berlin und Frankfurt am Main.
Was erwartet mich bei der schriftlichen Abschlussprüfung?
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus vier Teilen à 10 Fragen, die jeweils 90 Minuten dauern. Alle Inhalte der 14 Einzelseminare inkl. der BWL-Selbstlerneinheit sind prüfungsrelevant. Hilfsmittel sind, außer einer Formelsammlung, ausgewählten Gesetzestexten und einem Taschenrechner, nicht erlaubt.
Was erwartet mich bei der mündlichen Abschlussprüfung?
Neben der Benotung der Projektarbeit (80 %) fließt auch die Verteidigung der Projektarbeit mit 20 % in die mündliche Abschlussnote ein. Die Prüfung besteht aus der Vorstellung/Präsentation Ihrer Projektarbeit und einem anschließenden fachlichen Interview durch den Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht z. B. aus FM-Fachexperten und externen Branchenvertretern.
Kann ich die Abschlussprüfungen auch online ablegen?
Nein, die Abschlussprüfungen werden grundsätzlich in Präsenz durchgeführt.
Kann die Prüfung wiederholt werden?
Die zwei Prüfungsteile (schriftliche Prüfung und Projektarbeit) können je zweimal wiederholt werden. Sollte nur ein Teil der schriftlichen Prüfung nicht bestanden sein, wird nur dieser im erneuten Versuch wiederholt. Bei Prüfungswiederholung wird eine zusätzliche Gebühr erhoben.
Ist der Fachwirt hinsichtlich des Abschlusses dem Bachelor gleichzusetzen?
Im Prinzip ja, denn nach EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen) ist der Fachwirt der Stufe 6, also dem Bachelor-Hochschulabschluss gleichzusetzen. Da der zertifizierte Fachwirt-Abschluss der GEFMA allerdings "nur" durch einen Branchenverband anerkannt ist und keine behördliche Zulassung hat, ist der durch die Ausbildung verliehene "GEFMA-Fachwirt" leider nicht dem Bachelor gleichzusetzen.
Dennoch ist und bleibt der "GEFMA-Fachwirt" in der Facility Management-Branche ein hoch angesehener Abschluss, der von Experten wie Arbeitgebern geschätzt wird.
Kann ich die Ausbildungsinhalte für ein späteres Studium im Sinne von ECTS-Leistungspunkten anerkennen lassen?
Da jede (Fach-)Hochschule dazu andere Regularien hat, müssen Sie Ihren Abschluss mit einem inhaltlichen Überblick sowie dem zeitlichen Rahmen gezielt mit der Anfrage auf Anerkennung bei Ihrer Fakultät einreichen. In der Fachwirt-Ausbildung erhalten Sie dafür nach den Einzelseminaren jeweils eine Bescheinigung, die Ihnen die Inhalte sowie die Unterrichtszeit nachweist.