Fachwirt Facility Management (gefma)

Flexible und berufsbegleitende Ausbildung

Fachwirt FM_GEFMA-zertifizierter BildungsträgerDie Nachfrage nach Mitarbeitern, die eine anerkannte Ausbildung im Facility Management vorweisen können, steigt kontinuierlich. Denn Unternehmen brauchen kompetente Facility Manager, welche die Immobilien betreuen sowie alle Facility Management-Prozesse und -Dienstleistungen im Gebäude organisieren. Als einer von nur fünf Ausbildern deutschlandweit bietet die TÜV SÜD Akademie die fachübergreifende Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (gefma) an.

Als Fachwirt FM steuern und optimieren Sie technische, infrastrukturelle und betriebswirtschaftliche Prozesse des Facility Managements. Die zertifizierte Ausbildung bereitet Sie auf ein breites Einsatzspektrum bei Facility Management-Dienstleistern oder unternehmensinternen FM-Abteilungen vor. Und das mit maximaler Flexibilität - durch den modularen Aufbau sind Sie zeitlich und räumlich ungebunden und können die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren. 

Informieren Sie sich hier zu

 


Informationen zur Ausbildung


 

Ablauf

Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich!

Wir empfehlen den Beginn der Ausbildung mit dem Seminar "Grundlagen des Facility Managements", da Sie in dieser 2-tägigen Schulung einen interessanten Einblick in die Welt des Facility Managements erhalten – dies ist für Sie entweder eine notwendige Themeneinführung in die Branche oder eine umfangreiche Zusammenfassung Ihrer bereits bestehenden FM-Kenntnisse. Für die weiteren Seminare haben Sie selbstverständlich freie Auswahl zwischen allen bundesweit angebotenen (Online-)Terminen und Standorten – die ideale Reihenfolge können Sie unserer Ausbildungsgrafik entnehmen. 

Standort

  • Bundesweit: Für die einzelnen Seminare haben Sie freie Auswahl zwischen allen bundesweit angebotenen Terminen.

  • Kick-off: Zu Beginn der Fachwirt-Ausbildung erhalten Sie alle wichtigen Informationen in einem virtuellen Kick-off-Termin. Diese kostenlose Veranstaltung wird an drei Terminen im Jahr angeboten – nehmen Sie teil, von wo immer Sie möchten.

  • Prüfung: Am Ende der Ausbildung findet an den Standorten München, Berlin und Frankfurt am Main zwei Mal jährlich die mündliche und schriftliche Prüfung statt.

  • Prüfungsvorbereitung: Gerne können Sie vor Ihrer mündlichen und schriftlichen Prüfung an unserer Prüfungsvorbereitung teilnehmen.

Konzept

Das Ausbildungskonzept ist in seiner modularen Gestaltung einzigartig. Der große Vorteil liegt in seiner Flexibilität: Jedes Einzelseminar wird an zahlreichen unterschiedlichen Terminen sowie an verschiedenen Schulungsorten bundesweit angeboten. Somit lässt sich die Ausbildung ideal berufsbegleitend absolvieren:
  • 11 Einzelseminare zu Themen des Facility Managements
  • 3 ergänzende Seminare zu Umweltrecht, Brandschutz und energetischer Bewertung
  • Selbststudium, Selbstlernunterlage zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen
  • Fallstudie in Form einer Prozessoptimierung
  • Schriftliche Projektarbeit
  • Prüfung
Nach jedem Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und nach erfolgreicher Prüfung das GEFMA-Zertifikat "Fachwirt Facility Management".

Individuelle Betreuung
Während der Projektarbeit werden Sie von ausgewählten Fachreferenten individuell betreut durch Überwachung des Lernfortschritts, Begleitung der Projektarbeit und eine enge persönliche Abstimmung.

Praxisbezug
Das Thema der Projektarbeit kann direkt aus dem eigenen Unternehmen stammen. Damit verbinden Sie die praktische Anwendung der erworbenen Kompetenzen mit einem unmittelbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Prüfung

Am Ende der Ausbildung wird die Gesamtheit der behandelten Inhalte schriftlich und mündlich geprüft. Die Prüfung ist in den folgenden Fächern schriftlich abzulegen:
  • Kernfächer des Facility Management
  • Technische Prozesse im Objektmanagement
  • Infrastrukturelle Prozesse im Objektmanagement
  • Kaufmännische Prozesse im Objektmanagement
Der Kern der mündlichen Prüfung ist die Präsentation der Projektarbeit, dabei liegt der Fokus vor allem auf der Methodenkompetenz. Nach bestandener Abschlussprüfung darf der Teilnehmer die Bezeichnung „Fachwirt Facility Management (GEFMA)“ führen.

Teilnehmerkreis

Die Ausbildung richtet sich an:
  • Fachkräfte aus dem operativen Facility Management aus Dienstleistungsunternehmen wie auch von Gebäudenutzern
  • Objektleiter bzw. Objektverantwortliche mit einschlägiger Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im Facility Management umfassend erweitern möchten
  • Consultants, Architekten, Bauingenieure, Planer und Immobilienkaufleute, deren Tätigkeit signifikante Schnittstellen mit dem Bereich Facility Management aufweist
  • Techniker und Meister, die sich gezielt im Facility Management fortbilden wollen
  • Einsteiger in das Berufsfeld Facility Management, welche eine umfassende und systematische Fachausbildung erwerben möchten
Um die Voraussetzungen der GEFMA für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen, müssen die Teilnehmer über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder kaufmännischen Bereich in einem Gewerk des Gebäudemanagements, mindestens auf Gesellenebene, oder über einen höherwertigen Abschluss verfügen. Bitte reichen Sie dazu die unterschriebene Selbstauskunft an [email protected] ein.

Dauer

Die einzelnen Ausbildungsteile können je nach persönlicher Studieneinteilung innerhalb von 12 bis 24 Monaten absolviert werden. Wurden einzelne Seminare, welche Bestandteil der Ausbildung sind, bis zu drei Jahre vor Ausbildungsbeginn bereits besucht, so werden diese für die Ausbildung angerechnet. Es ist außerdem möglich, im Rahmen der Ausbildung ECTS-Leistungspunkte für die Anrechnung auf ein späteres Bachelor-Studium zu erwerben.

Hinweise

  • Die Ausbildung beinhaltet eine Selbstlernunterlage zum Thema „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“, welche auch prüfungsrelevant ist. Selbstverständlich ist diese Unterlage an die speziellen Anforderungen des Fachwirt Facility Management GEFMA angepasst und enthält zahlreiche praktische Beispiele und Anwendungsaufgaben. Sie finden die Selbstlernunterlage in Ihrer persönlichen Lernumgebung auf der Lernplattform Moodle. Für den Zugang zu Moodle benötigen Sie eine personalisierte E-Mail-Adresse. 
  • Bitte beachten Sie, dass die GEFMA eine Gebühr für die Zertifizierung erhebt. Zudem erhalten Sie optional gegen einen stark vergünstigten Betrag von 100,00 € pro Kalenderjahr eine vorübergehende Mitgliedschaft bei der GEFMA als korrespondierendes Mitglied.

Zur Anmeldung oder für individuelle Fragen kontaktieren Sie bitte direkt unsere Ansprechpartnerin:

Frau Iuliia Hoxhalli:

Telefon: +49 89 5791-3644
Email: [email protected]

 

Ausbildung Fachwirt Facility Management (GEFMA)

Zum Download des interaktiven PDFs, klicken Sie bitte hier.


Ihre Vorteile der berufsbegleitenden Ausbildung


 

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da!


Intensive Beratung
durch Mitarbeiter der TÜV SÜD Akademie sowie individuelle Betreuung durch Fach-Experten.

Praxisnah ausbilden

Praxisnah ausbilden!


Anfertigen einer Fallstudie und einer Projektarbeit - machen Sie die Theorie zur Praxis!

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen!


Eignen Sie sich die betriebswirtschaftlichen Grundlagen eigenverantwortlich an.

Bleiben Sie maximal flexibel

Bleiben Sie maximal flexibel!

Planen Sie die Seminarreihenfolge, die Veranstaltungstermine und die Schulungsform individuell.

 

"Zu keiner Zeit hat man so viel geballte FM-Power
an einem Ort wie bei diesen Veranstaltungen!"

Katja Strunck

Leiterin Facility Management bei Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH

Unsere Einzelseminare


 

Alle anzeigen
Zur Anmeldung oder für individuelle Fragen kontaktieren Sie bitte direkt unsere Ansprechpartnerin:

Frau Iuliia Hoxhalli:

Telefon: +49 89 5791-3644
Email: [email protected]

 

 

„Das Gesamtkonzept ist toll und stimmig, die Verbindung
zwischen Job und Ausbildung sehr gelungen!“

Martin Gieselberg

Geschäftsführer der STRABAG System Dienstleistungen GmbH

FAQ | Häufig gestellte Fragen



Sie haben Fragen rund um die Ausbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA)?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. 

Ausbildung allgemein

Die GEFMA ist der Branchenfachverband des Facility Managements in Deutschland - kurz auch "German Facility Management Association" genannt.  Der Satz „deutsches Netzwerk der Entscheider im FM“ trifft es im Grunde recht genau, denn durch die umfangreichen GEFMA-Richtlinien sind die entscheidenen Eckpunkte der Branche definiert. Daher hat die TÜV SÜD Akademie, als einer der größten Weiterbildungsanbieter Deutschlands, nicht ohne Grund seit acht Jahren die zertifizierte Fachwirt-Ausbildung im Angebot - die begehrte GEFMA-Abschlussurkunde ist unter Branchenkennern ein hoch anerkannter Abschluss.
Bitte kontaktieren Sie bei allen Fragen unsere deutschlandweite Ansprechpartnerin:
Frau Iuliia Hoxhalli
Telefon: +49 89 5791-3644
Email: [email protected]
Laut der GEFMA-Prüfungsordnung, darf der Ausbildungszeitraum von Beginn bis zum Abschluss vier Jahre nicht überschreiten. Eine Ausnahmeregelung zu diesem Zeitraum kann in einzelnen Fällen beim Prüfungsausschuss beantragt und genehmigt werden.

Durchschnittlich erreichen die FM-Fachwirte der TÜV SÜD Akademie ihren Abschluss innerhalb von ca. zwei bis drei Jahren.

Um die Voraussetzungen der GEFMA für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen, müssen die Teilnehmer über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen oder kaufmännischen Bereich in einem Gewerk des Gebäudemanagements, mindestens auf Gesellenebene, oder über einen höherwertigen Abschluss verfügen.
Wir bitten Sie, uns mit Ihrer Anmeldung bzw. vor Antritt des ersten Einzelseminars die "Selbstauskunft" zur Ausbildung ausgefüllt und unterschrieben per Mail an [email protected] zu übermitteln.
Wenn Sie abweichende Qualifikationen vorweisen können, wenden Sie sich gern per Mail an [email protected]. Gerne prüfen wir Ihre Nachweise auf Zulassung durch die GEFMA.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung (ggf. nach einem Beratungsgespräch mit Frau Hoxhalli) per Mail an [email protected]. Wenn möglich, fügen Sie bitte Ihre Selbstauskunft der Anmeldung bei.


Kosten und Finanzierung

Die Ausbildung umfasst die 14 Einzelseminare, außerdem eine Selbstlernunterlage zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen, eine Fallstudie zur Prozessoptimierung und eine schriftliche Projektarbeit sowie die Abschlussprüfung.

Die Ausbildungsgebühr für 2023 und 2024 beträgt:

Teilnahmegebühr 7.495,00 €
Prüfungsgebühr und Betreuung der Projektarbeit 460,00 €
Zertifizierungsgebühr GEFMA 190,00 €
   
Nettosumme 8.145,00 €
zzgl. 19 % MwSt. 1.547,55 €
Endpreis inkl. 19 % MwSt. 9.692,55 €

Nein, eine Ratenzahlung ist leider nicht möglich. Sie erhalten nach der Anmeldung zum Fachwirt Facility Management eine Rechnung über den Gesamtbetrag der Ausbildung, die sofort zu bezahlen ist.

Grundsätzlich ist die Ausbildung zum Fachwirt Facility Management in kein Förderprogramm integriert. Gegebenenfalls. ist es möglich, individuelle Förderungen, z.B. von der Berufsgenossenschaft, zu erhalten. Um diese Förderung muss sich der Teilnehmer selbst kümmern, die TÜV SÜD Akademie übernimmt keine Antragsstellung o.ä.

Wenn Sie bereits vor Ihrer Anmeldung zur Ausbildung Fachwirt Facility Management Seminare bei der TÜV SÜD Akademie besucht haben, können diese zu einem von der TÜV SÜD Akademie festgelegten Tagessatz angerechnet werden, so dass sich der Gesamtpreis der Ausbildung reduziert. Die ausbildungsrelevanten Seminare dürfen bis zu drei Jahre vor Ausbildungsbeginn bei der TÜV SÜD Akademie besucht worden sein.


Seminare

Eine Anmeldung erfolgt entweder über unsere Website (bitte geben Sie bei der Anmeldung jeweils in den Bemerkungen folgenden Hinweis an: "Fachwirt in Ausbildung") oder per Mail an [email protected].
Wir empfehlen Ihnen mit der kostenfreien Online-Veranstaltung "Fachwirt Facility Management (GEFMA) – Kickoff" zu starten und im Anschluss das 2-tägige Einzelseminar "Grundlagen des Facility Management" als Virtuelles Klassenzimmer oder in Präsenz, zu absolvieren - so erhalten Sie einen erstklassigen Einstieg in die Ausbildung und den notwendigen Branchenüberblick.
Die "ideale" Seminar-Reihenfolge können Sie als Hilfestellung der Ausbildungsplanung unserer Übersichtsgrafik entnehmen - dies ist unsere Empfehlung, die auf die Thematiken der Einzelseminare begründet ist.
Ja, Sie können bei allen Einzelseminaren flexibel zwischen Präsenz- und Online-Trainings wählen.
Wir empfehlen dringend die kostenfreie Veranstaltung "Fachwirt Facility Management (GEFMA) - Kick-off" zu besuchen. Sie erhalten in dieser kurzen Online-Informationsveranstaltung alle relevanten Informationen zur Ausbildung und einen ersten sehr wichtigen Überblick!
Sie erhalten von uns direkt am Anfang der Ausbildung den Zugriff auf die elektronische Selbstlernunterlage "Betriebswirtschaftliche Grundlagen". Wie der Name schon sagt, eignen Sie sich entscheidene BWL-Grundlagen in Eigenarbeit an. Mit der Unterlage erhalten Sie zudem Zugriff auf elektronische Wissenstests, um das Gelernte überprüfen zu können. Wann Sie diese Lerneinheit durcharbeiten ist Ihnen überlassen, so sind Sie zeitlich flexibel in der Planung Ihrer Ausbildung!
Ja, wenn Sie ausbildungsrelevante Seminare bis zu drei Jahre vor Ausbildungsstart bei der TÜV SÜD Akademie besucht haben, können Sie sich diese anrechnen lassen. Sollten Sie die Seminare bei anderen Weiterbildern absolviert haben, prüfen wir gern Ihre Nachweise auf inhaltliche Übereinstimmung und möglichliche Anerkennung.


Betreuung

Während Ihrer Ausbildung wählen Sie einen persönlichen Betreuer/Tutoren, dieser steht Ihnen bei der Anfertigung der Fallstudie (Prozess-Simulation) sowie bei der Projektarbeit, fachlich zur Seite. Dieser Betreuungsservice ist in der Ausbildungsgebühr inkludiert.
Wir haben drei Betreuer/Tutor zur Auswahl, die Sie u.a. auch in den Einzelseminaren als Fachreferenten kennenlernen können. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Überblick inkl. der Kontaktdaten der Betreuer/Tutoren. Die Kontaktaufnahme erfolgt individuell und selbstständig durch die Teilnehmer.


Fallstudie und Projektarbeit

Die Prozess-Simulation sollte in Absprache mit Ihrem Betreuer/Tutor im ersten Drittel der Ausbildung besprochen und gestartet werden. Die Prozess-Simulation (kleine Projektarbeit) erfolgt vor der Pojektarbeit.
Der Umfang der Fallstudie umfasst ca. 10 bis 15 Seiten reiner Textteil (zzgl. Anhänge).
Die Projektarbeit sollte in Absprache mit Ihrem Betreuer/Tutor ca. ab der Hälfte der Ausbildung besprochen und gestartet werden.
Der Umfang der Projektarbeit umfasst ca. 40 bis 60 Seiten reiner Textteil (zzgl. Anhänge).
Die Fallstudie ist lediglich eine Art "Hausaufgabe", die auch nicht benotet wird - sie muss dem vorgegebenem Rahmen und dem Format entsprechen, damit der Teilnehmer bestanden hat.
Die Projektarbeit ist dagegen das "Meisterstück", welches in die mündliche Abschlussnote mit 80 % einfließt. Im Vergleich ist die Projektarbeit dementsprechend wesentlich umfangreicher und bedarf eines höheren Arbeits- und Zeitaufwandes.


Prüfung und Abschluss

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die in Kombination zwei Mal im Jahr angeboten werden. Die "Frühjahrsprüfung" findet in München statt und die "Herbstprüfung" abwechselnd an den Standorten in Berlin und Frankfurt am Main.
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus vier Teilen à 10 Fragen, die jeweils 90 Minuten dauern. Alle Inhalte der 14 Einzelseminare inkl. der BWL-Selbstlerneinheit sind prüfungsrelevant. Hilfsmittel sind, außer einer Formelsammlung, ausgewählten Gesetzestexten und einem Taschenrechner, nicht erlaubt.
Neben der Benotung der Projektarbeit (80 %) fließt auch die "Verteidigung der Projektarbeit" mit 20 % in die mündliche Abschlussnote mit ein. Die Prüfung besteht aus der Vorstellung/Präsentation Ihrer Projektarbeit und einem anschließenden fachlichen Interview durch den Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht z.B. aus FM-Fachexperten und externen Branchenvertretern.
Nein, die Abschlussprüfungen werden grundsätzlich in Präsenz durchgeführt.
Die zwei Prüfungsteile (schriftliche Prüfung und Projektarbeit) können je zweimal wiederholt werden. Sollte lediglich nur ein Teil der schriftlichen Prüfung nicht bestanden sein, wird nur dieser im erneuten Versuch wiederholt. Bei Prüfungswiederholung wird eine zusätzliche Gebühr erhoben.
Im Prinzip ja, denn nach EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen) ist der Fachwirt der Stufe 6, also dem Bachelor-Hochschulabschluss gleichzusetzen. Da der zertifizierte Fachwirt-Abschluss der GEFMA allerdings "nur" durch einen Branchenverband anerkannt ist und keine behördliche Zulassung hat, ist der durch die Ausbildung verliehene "GEFMA-Fachwirt" leider nicht dem Bachelor gleichzusetzen.

Dennoch ist und bleibt der "GEFMA-Fachwirt" in der Facility Management-Branche ein hoch angesehener Abschluss, der von Experten sowie Arbeitgebern gern gesehen wird.
Da jede (Fach-)Hochschule dazu andere Regularien hat, müssen Sie Ihren Abschluss mit einem inhaltlichen Überblick sowie dem zeitlichen Rahmen gezielt mit der Anfrage auf Anerkennung bei Ihrer Fakultät einreichen. In der Fachwirt-Ausbildung erhalten Sie dafür nach den Einzelseminaren jeweils eine Bescheinigung, die Ihnen die Inhalte sowie die Unterrichtszeit nachweist.

Können wir Ihnen weiterhelfen?


Jetzt Newsletter abonnieren