3612012
Sicherheitsbeleuchtung
Modul 2 Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung
Präsenztraining1 TagPräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Der Unternehmer ist verantwortlich für die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsbeleuchtung, Feuerlöscheinrichtungen etc. in den Arbeitsstätten. Eine Sicherheitsbeleuchtung ist insbesondere dann vorgeschrieben, wenn die Arbeitnehmer Gefahren ausgesetzt wären, sollte die allgemeine Beleuchtung ausfallen. Unser eintägiger Lehrgang vermittelt Ihnen praxisnah die notwendigen baurechtlichen und technischen Kenntnisse für eine tadellose Sicherheitsbeleuchtung.
- Sie kennen die baurechtlichen und technischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungen.
- Die praktische Umsetzung ist Ihnen bekannt.
- Eine funktionierende Notbeleuchtung im Unternehmen wird sichergestellt.
- Gefahren durch ausfallende Beleuchtung werden vermieden.
- Schutzziele und Gefahrenabwehr
- Überblick zu verwendbaren Sicherheitsstromquellen
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- MVV TB, M-EltBauVO, MLAR
- Notbeleuchtung nach DIN EN 1838
- Sicherheitsbeleuchtunganlagen nach DIN VDE V 0108-100-1
- Sicherheitsstromversorgungsanlagen nach DIN 6280 und DIN EN 50171 (VDE 0558-508)
- Anforderungen aus Sonderbauvorschriften der Länder
- Normative Anforderungen an:
- elektrische Einrichtungen für Sicherheitszwecke nach DIN VDE 0100-560
- Sekundär-Batterien und Batterieanlagen nach DIN EN IEC 62485-2 (VDE 0510-485-2)
- die Aufstellung nach DIN VDE 0100-729
- Leitungsnetze mit Funktionserhalt
- Stromkreisüberwachungen nach DIN EN 50172 (VDE 0108-100)
- Rettungszeichen und Antipanikbeleuchtung
- Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungen
- ArbStättV
- LASI Leitlinien LV 41
- ASR A1.3, A2.3 und A3.4
- Verantwortung von Planern, Errichtern und Betreibern
- Prüfungen: Zuständigkeiten, Fristen, Länderunterschiede
- Anforderungen an Wartungen
- Beleuchtungsmessung entsprechend DGUV 215-210, ASR A3.4, DIN 5035-6 und DIN EN 1838
- Tipps zu Gefährdungsbeurteilungen und mangelhaften Produkte
- Bestandsschutz im Baurecht
- Zusammenfassung und Überblick über geltende Regelwerke und Normen
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Grundlagenkenntnisse in der Elektrotechnik werden vorausgesetzt
- Für Brandschutzbeauftragte kann dieses Seminar als Fortbildung gem. DGUV-I 205-003 bzw. vfdb 12-09/01 mit 8 UE bei Präsenzdurchführung bzw. 4 UE bei Onlinedurchführung angerechnet werden.
- Dieses Seminar ist das zweite Modul der Ausbildung zur "Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung". Sollten Sie alle drei Einzelmodule (4112025/3612012/4112080) absolviert haben, können Sie die Abschlussprüfung zur "Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung" (4112081) zeitlich und auch örtlich flexibel in Präsenz oder im Online-Format buchen.
- Die Reihenfolge der Einzelmodule ist an keine Vorgabe gekoppelt.
- Sie möchten das Zertifikat "Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung" innerhalb von drei Tagen erwerben? Bitte buchen Sie direkt das Seminar "Fachkraft für Sicherheitsstromversorgung" (4112069).
Fachplaner/-innen, Elektrofachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Aufsichtsbeamte, Architekten/-innen und Ergonomen, die mit Beleuchtungsfragen beschäftigt sind
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie