Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Im Brandfall spielen Brandwarnanlagen (BWA) zunehmend eine große Rolle in Objekten, in denen keine aufgeschaltete Brandmeldeanlagen gem. DIN 14675 u. a. gefordert ist. Insbesondere, wenn es darum geht, Menschenleben durch frühzeitige Alarmierung zu retten und die Brandschäden so gering wie möglich zu halten. In der 2018 veröffentlichten Vornorm DIN VDE V 0826 sind die Anforderungen für den Aufbau und Betrieb von Systemen zur Branderkennung und örtlichen Warnung von Personen, sogenannten Brandwarnanlagen (BWA), festgelegt. In DIN VDE V 0826 Teil 2 stehen dabei vor allem Anlagen in Kindertagesstätten, Heimen, Beherbergungsstätten und ähnlichen Nutzungen im Fokus. Derartige Anlagen zeichnen sich durch reduzierte Instandhaltungsanforderungen und geringere Anforderungen an die Notstromversorgung aus. Dabei entsprechen aber die Komponenten der Bauproduktenverordnung und damit den Landesbauordnungen sowie i.d.R. der DIN EN 54. In der Vornorm wird der Begriff der Elektrofachkraft für Gefahrenmeldeanlagen geprägt, unsere Ausbildung hat das Ziel dafür erforderliches Fachwissen an die Teilnehmer zur vermitteln.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Brandwarnanlagen (BWA): Bauteile und Aufbau
- Wann kann eine BWA erforderlich sein?
- Abgrenzung zwischen der BWA und einer (aufgeschalteten) BMA
- Schutzzielorientierte Anforderungen:
- Frühzeitige Warnung anwesender Personen
- Anwendungsbezogene Alarmierung
- Klar verständliche Information an zentraler Anzeige
- Schnelle Erkennung des ansprechenden Melders
- Externe Weiterleitung zu einer ständig besetzten Stelle als Option
- Aufgaben der Fachfirmen bei Errichtung und Wartung von Brandwarnanlagen
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dauer
2 TageTrainer
Sachverständige von TÜV SÜD, Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Fachplaner von Elektroanlagen, Fachbauleiter
- Techniker und Meister aus dem Elektrohandwerk
- Mitarbeiter ausführender Firmen
- Mitarbeiter von Ämtern und Behörden
Voraussetzung
- Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Elektrotechnik oder mit elektrotechnischem Bezug
- Meister, Techniker oder Facharbeiter in der Elektrotechnik
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
Für Brandschutzbeauftragte kann dieses Seminar als Fortbildung gem. DGUV-I 205-003 bzw. vfdb 12-09/01 mit 16 UE bei Präsenzdurchführung bzw. 8 UE bei Onlinedurchführung angerechnet werden.- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.