Für die Erstinbetriebnahme von Maschinen mit elektrischer Ausrüstung oder Teilen der elektrischen Ausrüstung, die mit Nennspannungen bis einschließlich 1.000 V AC oder bis einschließlich 1.500 V DC und mit Nennfrequenzen bis einschließlich 200 Hz betrieben werden, fordern die Betriebssicherheitsverordnung und die DGUV Vorschrift 3 die Durchführung einer elektrotechnischen Prüfung vor Inbetriebnahme. Gleiches gilt für Änderungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Maschinen, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Neben der Ordnungsprüfung muss die technische Prüfung nach den Vorgaben der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) durch die für die Prüfung befähigte Person im Sinne der TRBS 1203 durchgeführt werden.
In diesem Lehrgang werden Ihnen alle relevanten Informationen für eine rechtssichere, normenkonforme und praxisdienliche Prüfung von Maschinen sowie Vorgaben für die Dokumentation an die Hand gegeben. Sie führen praktische Messungen an einer Maschine exemplarisch gemäß der gültigen Norm durch. Das Messpraktikum erfolgt in der Regel mit unserem Prüfsimulator, in dem gefahrfrei die Prüfung an einer elektrischen Anlage oder Maschine geübt werden kann.
Hinweis: Für die Übungen im Seminar benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit Maus und WLAN. Bitte bringen Sie dieses Equipment zur Schulung mit. Weiteres hierzu finden Sie unter "Wichtige Hinweise" siehe unten.
- Für die Durchführung der elektrischen Prüfung von Maschinen erlangen Sie die notwendige Fachkompetenz.
- Die Sicherheitsregeln beim Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen sind Ihnen vertraut.
- Sie kennen die Anforderungen an das Prüfpersonal und die Vorgaben für die gesetzeskonforme Dokumentation.
- Sie erhalten Zugriff auf aktuelle und rechtssichere Arbeits- und Dokumentationsvorlagen.
- Rechtliche Vorgaben für den Hersteller beim Inverkehrbringen von Maschinen
- Rechtliche Vorgaben für den Betreiber bei der Inbetriebnahme von Maschinen
- Erstprüfungen nach DIN EN 60204-1 und DIN VDE 0100-600
- Wiederholungsprüfung durch Betreiber von Maschinen und Anlagen nach DIN VDE 0105-100
- Hilfestellung bei der Festlegung von Prüfart, Prüftiefe und Prüffristen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung
- Sicherheitsregeln beim Prüfen elektrischer Anlagen und Maschinen
- Leitfaden für die Dokumentation von Messergebnissen
- Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie
- Praxisteil / Messpraktikum
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Sie haben eine elektrotechnische Ausbildung oder ein elektrotechnisches Studium abgeschlossen.
- Sie besitzen aktuelle Kenntnisse zur Errichtung elektrischer Anlagen entsprechend der Normenreihe VDE 0100, z.B. aus dem Seminar Grundlagen und Neuerungen der DIN VDE 0100.
- Eine personenbezogene E-Mail-Adresse für den Zugang zu unserem Online-Lernraum ist erforderlich.
- Nur Präsenzkurs: Ein persönliches Notebook oder Tablet mit Maus und WLAN für die Nutzung des Prüfsimulators während des Seminars ist erforderlich.
Im Seminar erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen:
- Online-Zugang zum Prüfsimulator für elektrische Anlagen und Maschinen für 1 Jahr über unsere Lernplattform
- Online-Zugriff auf für Befähigte Personen zur Prüfung von elektrischen Maschinenausrüstungen relevante Vorlagen, Protokolle und Checklisten, welche Ihnen in Kooperation mit der R.O.E. GmbH zur Verfügung gestellt werden
Hinweise zum Praxisteil:
- Der praktische Schulungsteil des Seminars wird mit unserem Prüfsimulator durchgeführt. An einer virtuellen Anlage bzw. Maschine können alle Prüfschritte gefahrfrei über den Browser oder bei Präsenzseminaren optional mit VR-Brille geübt werden. Dafür benötigen Sie eine personenbezogene E-Mail-Adresse für den Online-Zugang. Bitte geben Sie diese bei der Kursbuchung mit an, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Für die Übungen bringen Sie bitte ein Notebook oder Tablet mit – eine Maus ist für die Steuerung erforderlich.
- Bei Präsenzseminaren kann eigene Messtechnik mitgebracht werden, um die Vielfalt der Messgeräte kennenzulernen.
- Die Gruppengröße ist praxisbedingt auf 14 Personen begrenzt.
- Planer*innen, Errichter*innen, Betreiber*innen, die sich zum Thema Prüfen elektrischer Maschinenausrüstung fortbilden möchten
- Elektrofachkräfte mit Prüfverantwortung, die als befähigte Personen bestellt sind oder zur Erstinbetriebnahme und Instandhaltung von Maschinen eingesetzt werden sollen, Verantwortliche Elektrofachkräfte
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie