Grundmodul zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrotechnik-Grundlagen – Weiterbildung EFKffT
Unser strukturiertes Weiterbildungsprogramm beginnt mit dem Grundmodul, gefolgt vom aufbauenden Fachmodul, das zu Ihrer Berufsausbildung passt.
Im Grundmodul vermitteln wir praxisnah notwendige Vorkenntnisse, darunter Elektrotechnik-Grundlagen, relevante elektrotechnische Zusammenhänge, wichtige Schutzvorkehrungen und das korrekte Verhalten bei Unfällen. Nach Abschluss des Grundmoduls vertiefen Sie im Fachmodul Ihre fachspezifische Theorie und Praxis. Durch eine formelle schriftliche Bestellung, sei es durch eine Anpassung des Arbeitsvertrages oder eine eigenständige Ernennung, erfolgt die Bestellung des Absolventen zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Anschluss an seine Fortbildung gemäß DGUV Vorschrift 3. Diese Entscheidung trifft der Unternehmer gemeinsam mit seiner verantwortlichen Elektrofachkraft. Dabei liegt es in seiner Führungsverantwortung zu entscheiden, in welchem Rahmen dieser Bestellung eine angemessene Einarbeitungszeit im Betrieb voraus geht. Es ist zu berücksichtigen, dass auch Facharbeiter, welche frisch aus der Lehre kommen, eine gewisse Einarbeitungszeit benötigen, um sicher und eigenverantwortlich an elektrischen Betriebsmitteln oder Anlagen arbeiten zu können.
Ihre Vorteile
- Erhöhte Arbeitssicherheit: Mitarbeiter lernen, elektrotechnische Tätigkeiten sicher und normgerecht auszuführen, wodurch Unfall- und Haftungsrisiken reduziert werden.
- Erhöhung der Fachkompetenz: Mitarbeiter erwerben praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln.
- Wettbewerbsvorteil: Betriebe profitieren von schnellerer Auftragsabwicklung und größerer Unabhängigkeit.
- Kostenersparnis: Durch eigenen qualifizierten Personalbestand sinken Kosten für externe Dienstleister und Ausfallzeiten.
Inhalte im Überblick
- Vorgaben zu Ausbildung und Einsatzfeld einer EFKffT
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Fehler in Anlagen und Betriebsmitteln
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Arbeitsschutz
- Überblick zu Vorschriften und Gesetzen
- 5 Sicherheitsregeln
- Fach- und Führungsverantwortung
- Qualifikationsstufen in der Elektrotechnik
- Arbeitsanweisungen
- Betriebsmittel der Elektrotechnik
- Schutzgeräte
- Kabel und Leitungen
- Leuchten und Steckverbindungen
- Schalt- und Steuergeräte
- Elektrische Maschinen
- Prüfungen vor und nach den Arbeiten
- Prüfschritte an elektrischen Anlagen und an Maschinen
- Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle
Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Berufstätigkeit, welche durch die beabsichtigte elektrotechnische Zusatzqualifikation sinnvoll ergänzbar sein muss
- Sie sind volljährig.
Wichtige Hinweise
- das Fachbuch „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Band 1“
- den praktischen Wissensfächer Elektrotechnik
- Zusätzlich bekommen Sie ein Elektronik-Experimentierset, mit dem Sie erste Übungen zu Strom, Spannung und Widerstand durchführen können.
- Sie erhalten außerdem einen Online-Zugang zum Prüfsimulator für elektrische Anlagen für 1 Jahr über unsere Lernplattform.
→ Wichtig: Dafür benötigen wir Ihre personenbezogene E-Mail-Adresse, um den Zugang einzurichten. Bitte geben Sie diese bei der Kursbuchung mit an, um Verzögerungen zu vermeiden. HINWEISE ZUR AUSBILDUNG
- Ausbildungsdauer: Zur Erlangung der Qualifikation als EFKffT sind mindestens 80 Unterrichtsstunden erforderlich. Diese gliedern sich in ein Grundmodul (40 Stunden) sowie ein Fachmodul (40 Stunden). Das Grundmodul muss immer vor dem Fachmodul absolviert werden.
- Verantwortung der Personalauswahl: Die Auswahl und der Einsatz geeigneter Personen als EFKffT liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung bzw. der beauftragten, verantwortlichen Elektrofachkraft.
- Weitere Infos
WICHTIG - NUR FÜR ONLINE–SEMINARE
- Neben dem Zugang zu digitalen Schulungsunterlagen erhalten Sie ein Elektronik-Experimentierset, ein Fachbuch sowie den Wissensfächer Elektrotechnik zugesandt.
- Der Versand dieser Materialien wird zwei Wochen vor Seminarbeginn an alle zu diesem Zeitpunkt angemeldeten Teilnehmer ausgelöst.
- Der Versand erfolgt per DHL an Ihre Firmenanschrift (bei privaten Anmeldungen an die Privatanschrift). Bitte beachten Sie, dass die Lieferzeiten variieren können.
- Anmeldungen nach Versandstart: Sollte Ihre Anmeldung nach dem Versandzeitpunkt erfolgen oder sollten Sie von der Warteliste nachrücken, wird das Paket aus organisatorischen Gründen erst nach Seminarbeginn versendet.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Zielgruppe
- Küchen-, Möbel- und Maschinenbaumonteure
- Rollladen-, Markisen-, Tür-, Tor- und Fensterbauer
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker
- Wasserversorgungstechniker
- Mechaniker, Installateure und Servicetechniker aus Industrie und Handwerk
- Monteure aus dem Bereich Gebäude-, Anlagen- und Betriebstechnik