Gesamtpreis (Brutto)
ab 8.800,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
8.500,00 €
Prüfungsgebühr
300,00 €
Summe Nettopreis
8.800,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
1.672,00 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
10.472,00 €
Inhaltsvorschau
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu aufgrund ihrer Qualifikation berechtigt sind. Jeder, der an elektrischen Anlagen und Geräten arbeitet, muss vorhandene Gefahren erkennen können und mit allen Sicherheitsvorschriften vertraut sein. Als Elektrofachkraft im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Durch die Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie qualifizieren sich Facharbeiter/-innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf, um im Betrieb zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 ernannt zu werden und elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen zu können.Gesamtpreis (Brutto)
ab 8.800,00 €
zzgl. MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Teilnahmegebühr
8.500,00 €
Prüfungsgebühr
300,00 €
Summe Nettopreis
8.800,00 €
zuzüglich 19 % MwSt.
1.672,00 €
Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.
10.472,00 €
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Berechnungen zu Strom, Spannung und Widerstand
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung
- Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Errichten von Niederspannungsanlagen – Grundlagen der DIN VDE 0100
- Energieverteilungssysteme, Potenzialausgleich im Gebäude, Schutzklassen
- Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
- Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen, Maschinen und ortsveränderlichen Geräten
- Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln
- Erstellen von Messprotokollen nach VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 und VDE 0701/VDE 0702
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Prüfung in Theorie und Praxis
Dauer
9 Präsenzteile à 5 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Absolvent/-innen und Berufspraktiker/-innen technischer Berufe, die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen tätig werden wollen, insbesondere als Mitarbeiter von Instandhaltungsabteilungen in der Industrie.
Voraussetzung
- Facharbeiter/-innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf.
- Unternehmer/-innen bzw. deren verantwortliche Elektrofachkraft sollten bei der Auswahl des Personals darauf achten, dass die Teilnehmenden über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- Es ist ein Notebook mit WLAN- und USB-Schnittstelle für die Nutzung der Elektroplanungs-, Simulations- und SPS-Programmiersoftware während des Lehrgangs erforderlich. Weitere Infos zur notwendigen Drittanbietersoftware finden Sie unter dem Punkt "Hinweis".
Abschluss
Zertifikat Elektrofachkraft in der IndustrieHinweis
- Gute mathematische und physikalische Grundkenntnisse sind erforderlich.
- Zur Vorbereitung auf den Lehrgang stellen wir Ihnen einen Online-Lernraum zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist die Angabe einer personenbezogenen E-Mail-Adresse, an welche wir die personengebundenen Zugangsdaten senden können.
- Nach der Ausbildung ist eine betriebsbezogene Einweisung in die Anlagen und betriebsspezifischen Prozesse sowie begleitende Einführung der Tätigkeiten notwendig. Eine Bestellung zur Elektrofachkraft kann durch die verantwortliche Elektrofachkraft des Unternehmens nach ausreichender Einarbeitung erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu auch die pdf "Elektrofachkraft in der Industrie (DE)" unter dem Video.
- Während der Schulung ist die Nutzung Ihres persönlichen Notebooks mit WLAN- und USB-Schnittstelle erforderlich. Wir empfehlen eine Displaygröße von mindestens 15 Zoll. Bitte beachten Sie bei Verwendung eines Firmenrechners ggf. die Abklärung von Installations- und/oder Administratorrechten für die Softwareinstallationen. Ferner prüfen Sie bitte folgende minimale Systemvoraussetzungen: Windows 7 SP1 oder neuer mit .Net Framework 4.8 einschließlich Windows 11, 32/64 Bit (x86 oder x64 Architektur), Doppelkernprozessor (empfohlen), Mind. 2 GB Arbeitsspeicher auf 32-Bit-Systemen bzw. 4 GB auf 64-Bit-Systemen (empfohlen).
- Wir nutzen zur Schulung Drittanbietersoftware für Elektroplanung und -simulation sowie SPS-Programmierung, welche im Vorfeld der Schulung auf Ihrem Notebook installiert werden müsste. Mit der Anmeldebestätigung zum Lehrgang erhalten Sie die weitere Informationen zur Software mit den Downloadmöglichkeiten.
- Jegliche Nutzung von Software Dritter, die die Schulung unseres Produkts unterstützen, erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko und mit der Vereinbarung, dass Sie allein für jegliche Schäden an Ihrem Computersystem oder Datenverluste verantwortlich sind, die aus solchen Aktivitäten resultieren. Sie sind allein für den angemessenen Schutz und die Sicherung der Daten und Geräte verantwortlich, die in Verbindung mit der auf dieser Website verlinkten Software verwendet werden, und wir haften nicht für Schäden, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Herunterladen, der Installation, der Verwendung, der Änderung oder der Verbreitung solcher Software entstehen. Keinerlei Ratschläge oder Informationen, ob mündlich oder schriftlich, die Sie von uns oder dieser Website erhalten, begründen eine Garantie für die Software. Jegliche Drittsoftware ist von Support, Wartung und Fehlerbehebung durch TÜV SÜD ausgeschlossen. Für Support stehen die Softwarehersteller direkt zur Verfügung.
Ihr Nutzen
- Sie nutzen die Chance der Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie in einer Gesamtdauer von nur neun Wochen.
- Sie erwerben in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der industriellen Elektrotechnik.
- Sie dürfen nach Ernennung zur Elektrofachkraft durch Ihre Verantwortliche Elektrofachkraft Ihres Unternehmens elektrische Arbeiten im industriellen Bereich übernehmen.