3613170
Elektrofachkraft in der Industrie - Blended Training
Aufgaben als Elektrofachkraft im industriellen Umfeld eigenverantwortlich übernehmen
Blended Training360 UE über ca. ein halbes JahrBlended Training
Elektrofachkraft in der Industrie - Blended Training für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln!
Erfahren Sie, wie Sie als Fachkraft mit einem handwerklich-technischen Metallberufsabschluss die Qualifikation zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 erlangen können. Unser innovatives Schulungskonzept umfasst 360 Unterrichtseinheiten (UE) und bietet praxisorientierte Ausbildung für Ihren beruflichen Erfolg. Kursaufbau und Ablauf
Der Kurs startet mit einem virtuellen Kick-off, der einen klaren Überblick über das Blended-Learning-Format, die Lernziele und die interaktive Natur des Lehrgangs vermittelt. Hier legen wir die Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Im theoretischen Schulungsteil erwartet Sie ein Mix aus Selbstlernphasen und Präsenzphasen – sowohl im virtuellen Klassenzimmer als auch im Live-Unterricht.
✔ Jede Selbstlernphase erfordert ca. 5–6 Stunden Bearbeitungszeit.
✔ Mit interaktiven Lernvideos und Quizfragen auf unserer Online-Lernplattform bereiten Sie sich optimal vor und überprüfen Ihren Wissensstand.
✔ Über kurze Meetings in den Selbstlernphasen erhalten Sie Unterstützung bei Fragen.
✔ Das flexible Lernkonzept lässt sich ideal in Ihre individuelle Zeitplanung integrieren.
✔ Vor der Theorieprüfung haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine Übungsprüfung intensiv mit der Prüfungsstruktur vertraut zu machen.
Im praktischen Schulungsteil wenden Sie Ihr erworbenes Wissen intensiv an. Hier trainieren Sie:
✔ Betriebsmittel- und Leitungsauswahl
✔ normgerechten Aufbau und Verdrahtung
✔ Programmerstellung und Fehlersuche
✔ die Durchführung von VDE-Prüfungen
Eine umfassende Praxisprüfung dient als Abschluss, um Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzuweisen und Ihr erlerntes elektrotechnisches Verständnis zu belegen. Nach erfolgreichem Abschluss beider Prüfungsteile und angemessener Einarbeitungsphase in Ihrem Betrieb können Sie von Ihrer Verantwortlichen Elektrofachkraft zur Elektrofachkraft bestellt werden. Damit sind Sie in der Lage, elektrotechnische Tätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen und einen bedeutenden Beitrag zur Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb zu leisten. Alternative Seminare:
Sie bevorzugen eine reine Ausbildung vor Ort? Dann informieren Sie sich über unser Präsenztraining mit neun separaten Wochenblöcken in unserem Trainings Center:
Elektrofachkraft in der Industrie
Erfahren Sie, wie Sie als Fachkraft mit einem handwerklich-technischen Metallberufsabschluss die Qualifikation zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3 erlangen können. Unser innovatives Schulungskonzept umfasst 360 Unterrichtseinheiten (UE) und bietet praxisorientierte Ausbildung für Ihren beruflichen Erfolg. Kursaufbau und Ablauf
Der Kurs startet mit einem virtuellen Kick-off, der einen klaren Überblick über das Blended-Learning-Format, die Lernziele und die interaktive Natur des Lehrgangs vermittelt. Hier legen wir die Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Im theoretischen Schulungsteil erwartet Sie ein Mix aus Selbstlernphasen und Präsenzphasen – sowohl im virtuellen Klassenzimmer als auch im Live-Unterricht.
✔ Jede Selbstlernphase erfordert ca. 5–6 Stunden Bearbeitungszeit.
✔ Mit interaktiven Lernvideos und Quizfragen auf unserer Online-Lernplattform bereiten Sie sich optimal vor und überprüfen Ihren Wissensstand.
✔ Über kurze Meetings in den Selbstlernphasen erhalten Sie Unterstützung bei Fragen.
✔ Das flexible Lernkonzept lässt sich ideal in Ihre individuelle Zeitplanung integrieren.
✔ Vor der Theorieprüfung haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine Übungsprüfung intensiv mit der Prüfungsstruktur vertraut zu machen.
Im praktischen Schulungsteil wenden Sie Ihr erworbenes Wissen intensiv an. Hier trainieren Sie:
✔ Betriebsmittel- und Leitungsauswahl
✔ normgerechten Aufbau und Verdrahtung
✔ Programmerstellung und Fehlersuche
✔ die Durchführung von VDE-Prüfungen
Eine umfassende Praxisprüfung dient als Abschluss, um Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzuweisen und Ihr erlerntes elektrotechnisches Verständnis zu belegen. Nach erfolgreichem Abschluss beider Prüfungsteile und angemessener Einarbeitungsphase in Ihrem Betrieb können Sie von Ihrer Verantwortlichen Elektrofachkraft zur Elektrofachkraft bestellt werden. Damit sind Sie in der Lage, elektrotechnische Tätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen und einen bedeutenden Beitrag zur Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb zu leisten. Alternative Seminare:
Sie bevorzugen eine reine Ausbildung vor Ort? Dann informieren Sie sich über unser Präsenztraining mit neun separaten Wochenblöcken in unserem Trainings Center:
Elektrofachkraft in der Industrie
Ihre Vorteile
- Sicherheit und Compliance: Erlangen Sie eine umfassende Qualifikation gemäß DGUV Vorschrift 3, um Elektroarbeiten an industriellen Anlagen und Geräten sicher und in Übereinstimmung mit den Vorschriften durchzuführen.
- Effektives Blended Learning: Nutzen Sie unser innovatives Blended Training mit 360 UE für eine praxisnahe Ausbildung, die Theorie und Praxis nahtlos verbindet. Flexible Selbstlernphasen und interaktive Präsenzphasen optimieren Ihren Lernprozess.
- Berufliche Weiterentwicklung: Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang eröffnen sich Ihnen eigenverantwortliche Tätigkeiten in der Elektrotechnik. Dies nicht nur als persönliche berufliche Weiterentwicklung, sondern auch als Beitrag zur Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb.
Inhalte im Überblick
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Berechnungen zu Strom, Spannung und Widerstand
- Berechnungen zu Arbeit, Leistung, Induktivitäten und Kapazitäten
- Elektroorganisation, Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitssicherheit
- Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Errichten von Niederspannungsanlagen – Grundlagen der DIN VDE 0100
- Energieverteilungssysteme, Potenzialausgleich im Gebäude, Schutzklassen
- Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
- Auswahl von Leitungen, Schutzorganen und Betriebsmitteln
- Grundlagen von Digitaltechnik, Logik und speicherprogrammierbaren Steuerungen
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen nach VDE 0100-600, VDE 0105-100
- Prüfungen an elektrischen Ausrüstungen von Maschinen nach VDE 0113
- Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Geräten nach VDE 0701 sowie VDE 0702
- Fehlersuche in elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und Betriebsmitteln
- Prüfung in Theorie und Praxis
Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf
- Gute mathematische (inkl. Prozentrechnung und trigonometrische Funktionen) und physikalische Grundkenntnisse
- Eigenes Notebook mit WLAN- und USB-Schnittstelle für die Nutzung der Elektroplanungs-, Simulations- und SPS-Programmiersoftware während des Lehrgangs (weitere Infos zur notwendigen Software siehe "Wichtige Hinweise")
- Funktionsfähige Kamera, Tonwiedergabe und Mikrofon für das virtuelle Klassenzimmer
- Personenbezogene E-Mail-Adresse für den Zugang zu unserem Online-Lernraum
- Motivation zur Nutzung moderner Lernmittel und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Wichtige Hinweise
Verantwortung und Voraussetzungen zur Ernennung als Elektrofachkraft
Die Ausbildung durch die TÜV SÜD Akademie GmbH entbindet den Arbeitgeber oder die verantwortliche Elektrofachkraft nicht von der Pflicht, eine sorgfältige Auswahl des Personals zu treffen und deren Einsatz fachgerecht zu organisieren. Der Abschluss der Fortbildung und das Zertifikat „Elektrofachkraft in der Industrie“ bedeuten nicht automatisch, dass die Person im Betrieb als Elektrofachkraft eingesetzt wird. Es zeigt jedoch, dass die grundlegenden - insbesondere sicherheitsrelevanten - elektrotechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten für das industrielle Umfeld vorhanden sind.
Nach der Fortbildung ist zusätzliche fachliche Unterstützung im Betrieb erforderlich, um sich einzuarbeiten, sowie eine Einweisung in die betrieblichen Anlagen und Prozesse. Die Ernennung zur Elektrofachkraft kann erst nach einer gründlichen Prüfung der Kenntnisse und ausreichender Einarbeitung durch die verantwortliche Elektrofachkraft des Unternehmens erfolgen.
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Grafik „Ihr Weg zur Elektrofachkraft“. Soft- und Hardware
Die Ausbildung durch die TÜV SÜD Akademie GmbH entbindet den Arbeitgeber oder die verantwortliche Elektrofachkraft nicht von der Pflicht, eine sorgfältige Auswahl des Personals zu treffen und deren Einsatz fachgerecht zu organisieren. Der Abschluss der Fortbildung und das Zertifikat „Elektrofachkraft in der Industrie“ bedeuten nicht automatisch, dass die Person im Betrieb als Elektrofachkraft eingesetzt wird. Es zeigt jedoch, dass die grundlegenden - insbesondere sicherheitsrelevanten - elektrotechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten für das industrielle Umfeld vorhanden sind.
Nach der Fortbildung ist zusätzliche fachliche Unterstützung im Betrieb erforderlich, um sich einzuarbeiten, sowie eine Einweisung in die betrieblichen Anlagen und Prozesse. Die Ernennung zur Elektrofachkraft kann erst nach einer gründlichen Prüfung der Kenntnisse und ausreichender Einarbeitung durch die verantwortliche Elektrofachkraft des Unternehmens erfolgen.
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Grafik „Ihr Weg zur Elektrofachkraft“. Soft- und Hardware
- Während der Schulung benötigen Sie ein Notebook mit WLAN und USB-Schnittstelle. Eine Displaygröße von mindestens 15 Zoll wird empfohlen. Minimale Systemvoraussetzungen sind Windows 7 SP1 oder neuer, .Net Framework 4.8, Doppelkernprozessor und 2 GB RAM für 32-Bit-Systeme bzw. 4 GB RAM für 64-Bit-Systeme.
- Wir verwenden Drittanbietersoftware für Elektroplanung und -simulation sowie SPS-Programmierung. Sie erhalten weitere Informationen zur Software nach Ihrer Anmeldung. Bitte beachten Sie bei Verwendung eines Firmenrechners ggf. die Abklärung von Installations- und/oder Administratorrechten für die Softwareinstallationen.
- Die Nutzung von Drittanbietersoftware erfolgt auf eigenes Risiko. Wir haften nicht für Schäden an Ihrem System oder Datenverluste. Support, Wartung und Fehlerbehebung durch TÜV SÜD ist hierfür ausgeschlossen. Support erhalten Sie direkt vom jeweilgen Softwarehersteller.
Zielgruppe
Absolvent/-innen und Berufspraktiker/-innen technischer Berufe, die in der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen in der Industrie tätig werden wollen, insbesondere Mitarbeiter von Instandhaltungsabteilungen.