Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Elektrofachkräfte arbeiten in einem potenziell gefährlichen Umfeld. Die große Zahl innerbetrieblicher Unfälle macht deutlich, wie wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 ist. Als Elektrofachkraft müssen Sie die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder auf den neuesten Stand bringen. Gefahren beugen Sie vor, indem Sie Ihr Wissen über Vorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung aktualisieren. Gut informiert, können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Wir werten mit Ihnen die neuesten Unfallstatistiken aus, Sie erkennen dabei Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Netzsysteme
- Belastungsarten
- Schutzvorkehrungen
- Fehlerarten
- Organisation der Elektrosicherheit
- die 4 Hauptverantwortungen
- Verantwortung von EFK
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Verhalten bei Stromunfällen
- Körperdurchströmung
- Unfallvermeidung
- Schutzmaßnahmen
- 5 Sicherheitsregeln
- Erfahrungsaustausch
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Elektrofachkräfte aus Handwerk, Industrie und Dienstleistungsunternehmen
Voraussetzung
ElektrofachkraftAbschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD AkademieIhr Nutzen
- Durch die jährliche Unterweisung bleibt Ihr Wissen über Gefahrenpotenziale sowie Normen und Vorschriften aktuell.
- Als kompetente Elektrofachkraft tragen Sie dazu bei, das Unfallrisiko im Betrieb zu verringern.
- Ihr Unternehmen profitiert von einem störungsfreien Betriebsablauf.