Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Diese Präsenzphase entspricht der Ausbildungsstufe III. In dem abschließenden Teil unserer modularen Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wird das Fachwissen bereichsbezogen und branchenspezifisch erweitert und vertieft. Die Inhalte werden durch die zuständigen Unfallversicherungsträger entsprechend dem Bedarf an bereichsbezogener Vervollständigung der Fachkunde in der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) festgelegt. Die komplette Ausbildung sollte in einem Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen sein. Nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle 4 erhalten Sie die sicherheitstechnische Fachkunde. Mit der erworbenen Fachkompetenz sind Sie in der Lage, gemeinsam mit dem Betriebsarzt, den Unternehmer in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu beraten und zu unterstützen.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
Folgende Themenfelder werden in Abhängigkeit der Branchenspezifik vermittelt:- Spezifische Gefährdungsfaktoren
- Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen
- Spezifische Arbeitsverfahren
- Spezifische Arbeitsstätten
- Spezifische personalbezogene Themen
- Lernerfolgskontrolle (LEK) 4
Dauer
6 TageTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Ingenieure
- Bachelor der Ingenieurwissenschaften
- Master der Ingenieurwissenschaften
- Techniker
- Meister
Voraussetzung
- Erfolgreiche Teilnahme an Präsenzphasen I + II + III + IV
- Erfolgreiche Teilnahme an den Lernerfolgskontrollen LEK 1 + LEK 2 + LEK 3
- Durchführung der Selbstlernphasen I + II + III
Abschluss
Lernerfolgskontrolle (LEK) 4, Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
Das Seminar wird in Kooperation mit einer Berufsgenossenschaft durchgeführt.Ihr Nutzen
- Sie erfüllen die Anforderungen gemäß § 7 ASiG an Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
- Sie haben Know-how in den spezifischen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Betriebs.
- Sie erwerben den gesetzlich geforderten Nachweis zur sicherheitstechnischen Fachkunde.
- Sie bestimmen mit, wie qualifiziert Maßnahmen des Arbeitsschutzes in Betrieb initiiert und umgesetzt werden.