2611140
Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)
Lernfeld 1 bis 5
Blended Trainingca. 15 MonateExperteModulare WeiterbildungBlended Training
Aufgabe einer Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist es, die Unternehmensleitung in allen Fragen von Arbeitsschutz, Unfallverhütung und menschengerechter Gestaltung der Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Ziel ist die ständige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
Die Notwendigkeit zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Unternehmen ist im Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) verankert. Konkretisiert werden die im ASiG gestellten Anforderungen durch die DGUV Vorschrift 2.
Dieser Qualifizierungslehrgang erfolgt nach dem weiterentwickelten und didaktisch neu gestalteten Konzept Sifa 3.0. Ein wesentliches Merkmal des Lehrganges ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL) und dem Praktikum (PRA) in verschiedenen Lernfeldern, mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK).
Die Module sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teilnehmenden und an die entsendenden Betriebe. Deshalb empfehlen wir, die Qualifizierung mit einem praktikablen Zeitmanagement gut zu organisieren. Die Reihenfolge der Module und der Lernfelder ist fest vorgegeben. Jeder Teilnehmende durchläuft die Qualifizierung nach einem festen Terminplan.
Ihre Vorteile
- Sie können die Qualifizierung berufsbegleitend innerhalb von ca. 15 Monaten absolvieren
- Sie erwerben eine behördlich anerkannte Ausbildung mit DGUV- zertifizierten Lernbegleitern.
- Sie erhalten kontinuierlich Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Lernerfolgskontrollen.
- Die „Sifa-Lernwelt“ ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit den Lernbegleitern und den anderen Teilnehmenden.
- Sie erhalten ein „training on the job“.
- Sie erwerben Fachkenntnisse auf digitaler Basis, die topaktuell und qualitätsgesichert sind.
- Sie haben während der Qualifizierung die Möglichkeit, eine dreijährige Mitgliedschaft im VDSI kostenfrei zu erwerben: ideal zum Vernetzen und Dranbleiben.
Inhalte im Überblick
- Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung Aufgaben der Sifa
- Neu als Sifa
- Gespräch mit der obersten Leitung
- Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Stand des Arbeitsschutzes
- Schwerpunkte der Sifa setzen
- Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Gesamtkonzept zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA)
- Information und Sensibilisierung zur BdA
- Arbeitsbedingungen beurteilen
- Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Bestehende Arbeitssysteme gestalten
- Neue Arbeitssysteme planen
- Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Sicherheit und Gesundheit organisieren
- Elemente der Organisation ausgestalten
- Implementieren in betr. Organisation Bitte entnehmen Sie detaillierte Informationen unserer Grafik.
Abschluss
Fachkraft für Arbeitssicherheit - Lernfeld 1 bis 5
Teilnahmevoraussetzungen
- Persönliche E-Mail-Adresse
- Digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mit DSL-Internetverbindung, Web-Browser und entsprechender Software (z. B. Word, Excel, Power Point) zur Nutzung im Betrieb, zu Hause und während der Präsenzphasen im Seminar
- Praktikumsbetrieb während des ganzen Kurses
- Lernzeit zur Bearbeitung der Aufgaben im selbstorganisierten Lernen
- Lernzeit zur Einhaltung des Qualifizierungsplans (Seminare, Lernerfolgskontrollen und Praktika im Betrieb)
Wichtige Hinweise
Für den Abschluss “Fachkraft für Arbeitssicherheit“ ist zusätzlich das Lernfeld 6 (Branchenspezifischer Teil) zu absolvieren. Die Ausgestaltung des branchenspezifischen Teils ist durch den Unfallversicherungsträger geregelt.
Der Lehrgang allein ist für die Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht ausreichend, denn die Basisqualifikation als Meister, Techniker oder Ingenieur sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sind nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und der DGUV Vorschrift 2 weitere Voraussetzungen, um als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig werden zu können. Das zu prüfen ist eine unternehmensinterne Aufgabe.
Der Lehrgang allein ist für die Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht ausreichend, denn die Basisqualifikation als Meister, Techniker oder Ingenieur sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sind nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und der DGUV Vorschrift 2 weitere Voraussetzungen, um als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig werden zu können. Das zu prüfen ist eine unternehmensinterne Aufgabe.
Zielgruppe
- Personen, die zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden sollen
- Meister*innen, Techniker*innen, Ingenieure*innen
Trainer
Im Sifa-Qualifizierungslehrgang steht der aktive Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus. Unterstützt wird der Lernende durch DGUV-anerkannte Lernbegleiter.
Lernbegleiter im Sinne der Ermöglichungsdidaktik unterscheiden sich in Bezug auf ihre Rolle und ihre Aufgaben im Lernprozess deutlich vom klassischen Dozenten oder Trainer und weisen ein spezifisches Kompetenzprofil auf.