2611140
Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa 3.0)
Ausbildungsstufen I und II
Blended Training1,5 JahreExperteModulare WeiterbildungBlended Training
Jetzt verfügbar - Neue Termine für 2025
Aufgabe einer Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist es, die Unternehmensleitung in allen Fragen von Arbeitsschutz, Unfallverhütung und menschengerechter Gestaltung der Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Ziel ist die ständige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
Die Notwendigkeit zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Unternehmen ist im Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) verankert. Konkretisiert werden die im ASiG gestellten Anforderungen durch die DGUV Vorschrift 2.
Dieser Ausbildungslehrgang erfolgt nach dem weiterentwickelten und didaktisch neu gestalteten Konzept Sifa 3.0. Ein wesentliches Merkmal des Ausbildungslehrganges ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL) und dem Praktikum (PRA) in verschiedenen Lernfeldern, mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK).
Die Module sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teilnehmer und an die entsendenden Betriebe. Deshalb empfehlen wir, die Ausbildung mit einem praktikablen Zeitmanagement gut zu organisieren. Die Reihenfolge der Module und der Lernfelder ist fest vorgegeben. Jeder Teilnehmer durchläuft die Ausbildung nach einem festen Terminplan.
Ihre Vorteile
- Sie können die Qualifizierung berufsbegleitend innerhalb von 15 Monaten absolvieren
- Sie erwerben eine behördlich anerkannte Ausbildung mit DGUV- zertifizierten Lernbegleitern.
- Sie erhalten kontinuierlich Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Lernerfolgskontrollen.
- Die „Sifa-Lernwelt“ ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit den Lernbegleitern und den anderen Teilnehmenden.
- Sie erhalten ein „training on the job“.
- Sie erwerben Fachkenntnisse auf digitaler Basis, die topaktuell und qualitätsgesichert sind.
Inhalte im Überblick
- Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung Aufgaben der Sifa
- Neu als Sifa
- Gespräch mit der obersten Leitung
- Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Stand des Arbeitsschutzes
- Schwerpunkte der Sifa setzen
- Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Gesamtkonzept zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA)
- Information und Sensibilisierung zur BdA
- Arbeitsbedingungen beurteilen
- Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Bestehende Arbeitssysteme gestalten
- Neue Arbeitssysteme planen
- Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- Sicherheit und Gesundheit organisieren
- Elemente der Organisation ausgestalten
- Implementieren in betr. Organisation Bitte entnehmen Sie detaillierte Informationen unserer Grafik.
Abschluss
Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I und II
Teilnahmevoraussetzungen
- Ingenieur
- Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften
- Techniker oder Meister (oder gleichgestellte Personen gem. DGUV Vorschrift 2, § 4)
- Mindestens zwei Jahre praktische Tätigkeit in diesem Beruf
- DSL-Internetverbindung und Web-Browser mit aktiviertem Flash-Player für Selbstlernphase
Wichtige Hinweise
Für den Abschluss “Fachkraft für Arbeitssicherheit“ ist zusätzlich die Ausbildungsstufe III (Branchenspezifischer Teil) zu absolvieren. Die Ausgestaltung des branchenspezifischen Teils ist in der DGUV Vorschrift 2 des jeweiligen
Unfallversicherungsträgers geregelt.
(siehe Produkt 2611035)
Zielgruppe
Personen, die zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden sollen
Trainer
Im Sifa-Ausbildungslehrgang steht der aktive Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus. Unterstützt wird der Lernende durch DGUV-anerkannte Lernbegleiter.
Lernbegleiter im Sinne der Ermöglichungsdidaktik unterscheiden sich in Bezug auf ihre Rolle und ihre Aufgaben im Lernprozess deutlich vom klassischen Dozenten oder Trainer und weisen ein spezifisches Kompetenzprofil auf.