Audits und Zertifizierungen
Audits und Zertifizierungen
Ihre Lebensmittel sollten sich nicht nur über Preis und Verpackung von den Konkurrenzprodukten abheben. Unser Lebensmittel-Siegel „Geprüfte Qualität“ schafft bei Verbrauchern Vertrauen. Außerdem steht es für Transparenz und Nachvollziehbarkeit Ihrer Lebensmittelqualität und für ein sinnvolles und gelebtes Managementsystem. Dies optimiert auch Ihre Risikovorsorge.
Die Gesellschaft für Konsumforschung GfK kommt in ihrer Studie zum Thema „Prüfsiegel“ im Mai 2005 zu dem Ergebnis, dass ein Lebensmittel-Prüfsiegel für 65 von 100 Verbrauchern besonders wichtig ist. Unser TÜV SÜD Lebensmittel-Prüfzeichen „Geprüfte Qualität“ ist die Antwort auf dieses Bedürfnis. Es stärkt Ihre Marke und sichert Ihren Anspruch auf einen festen Platz in den Sortimenten.
Bei welchen Produkten/Dienstleistungen wäre Ihnen ein Prüfsiegel wichtig?
In Zeiten großer Unsicherheit hinsichtlich der Lebensmittelqualität und unüberschaubarer Vielfalt von Prüfzeichen suchen Verbraucher nach Orientierung und Sicherheit. Der TÜV SÜD als anerkannte, neutrale Prüfinstanz bietet mit seinem Prüfzeichen sowohl Ihren Handelspartnern als auch den Verbrauchern eine wichtige Entscheidungshilfe.
Das Konzept der Lebensmittelzertifizierung mit dem TÜV SÜD-Prüfzeichen greift auf vorhandene Qualitätsmanagement-Systeme und Standards zurück und macht dem Verbraucher Ihre Qualitätsanstrengungen deutlich. Aus Sicht des Qualitätswesens zielt das Prüfzeichen auf die kontinuierliche Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflicht und auf eine umfassende Risikoanalyse.
Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs in Fertigpackungen, auch mit Angabe von zulässigen Health Claims gemäß aktueller Gesetzgebung, können das Prüfzeichen erhalten.
Die wichtigste Voraussetzung ist eine gültige Zertifizierung nach einem von der Global Food Safety Initiative anerkannten Standard (GFSI-Standards: IFS Food, BRC Food, FSSC 22000).
Hinweis:
Lebensmittelunternehmen, welche nach den TMS-Verfahren Kundenzufriedenheit oder Service Qualität geprüft werden möchten, müssen das Prüfzeichen „TÜV geprüfte Lebensmittel Qualität“ ebenfalls erwerben.Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobung von Health Claims sind von der Zertifizierung ausgeschlossen.
Die Zertifizierung Ihrer Produkte nach dem TÜV SÜD MS Standard für TÜV Geprüfte Lebensmittel Qualität bietet Ihnen die einzigartige Kombination der Prüfung Ihres Managementsystems für Produktsicherheit mit Produktanalysen und Betriebsbegehungen. Durch den engen Kontakt von Auditor und Vertragslabor können Ihre Prüfpläne optimal an die Gegebenheiten angepasst werden. Berücksichtigt werden speziell Risiken der Rohstoffe, Lieferanten, Herstellungsprozesse und Endprodukte.
Ihr Unternehmen wird halbjährlich auditiert, davon mindestens ein Audit pro Jahr als unangekündigte Betriebsbegehung.
Der Prüfkatalog umfasst vier Themenkomplexe:
Produktsicherheit – verbindliche Basiskriterien Sichere Produkte.
Die Einhaltung der Basiskriterien für sichere Produkte ist verpflichtend. Der Erfüllungsgrad der Anforderungen in den GFSI-Standards soll jeweils Best Practice entsprechen. Noch nicht vollständig erfüllte Kriterien werden zusätzlich in den Fragenkatalog aufgenommen, bis das Unternehmen Best Practice erreicht hat.
Mystery Shopping – Bewertung der Produktprüfungen am Markt
Im Rahmen von verdeckten Einkäufen am Markt werden die Produkte nach einem risikobasierten Prüfplan im TÜV-Vertragslabor von Spezialisten untersucht. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen der Auditierung. Anpassungen der Prüfpläne werden in Zusammenarbeit mit dem Vertragslabor vorgenommen.
Produktbeschaffenheit – Zielkriterien für hochwertige Produkte
Die Zielkriterien bezüglich der Qualität von Produkten werden gemeinsam mit dem Unternehmen individuell festgelegt. Das kann die folgenden Punkte betreffen:
Produktparameter
ggf. Nährstoffprofile
Prozessparameter
objektiv messbar
In Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen und anerkannten Leitlinien oder Normen
Es handelt sich hier nicht um produktsicherheitsrelevante Kriterien, diese werden im Themenkomplex Produktsicherheit behandelt, sondern um Qualitätsaspekte.
Es sollen produktspezifische Qualitätsparameter definiert werden, die den Anspruch an qualitativ hochwertige Produkte belegen: z.B. schonende Verarbeitung und Lagerung, Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen, Nährstoffprofile entsprechen der Zielgruppe, Einhaltung der Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches oder sonstiger Festlegung zur allgemeinen Verkehrsauffassung (entsprechend Zielland), Gehalt an Transfettsäuren, Vitaminen, Parameter zur Bewertung von Hitzebehandlung wie HMF, Furane etc.
Verbrauchererwartung – Zielkriterien für zeitgemäße Produkte
Die Zielkriterien bezüglich der Verbrauchererwartung an die Produkte werden gemeinsam mit dem Unternehmen individuell festgelegt. Sie sind
objektiv messbar
In Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen und anerkannten Leitlinien oder Normen
Das Unternehmen soll eine Auswahl an geeigneten Zielen treffen. Einige Beispiele sind hier genannt, jedoch nicht verbindlich:
Aufmachung verhindert Täuschung
Konzept zur Minimierung des Einsatzes von Zusatzstoffen, Aromen, Vitaminen
Verbrauchergerechte Verpackungen (z.B.: Senioren)
Umweltgerechte Verpackungen
Nachhaltige Erzeugung der Rohstoffe
Regionalität
CO2 – Fußabdruck, Wasserbilanz
Tierschutz
Soziale Aspekte, Teilnahme an Projekten
Aktuelle Entwicklungen des Marktes und spezifische Kundenwünsche werden berücksichtigt.
Im Rahmen von verdeckten Einkäufen am Markt werden die Produkte nach einem risikobasierten Prüfplan im TÜV-Vertragslabor von Spezialisten untersucht.
Das Zertifikat ist drei Jahre gültig, sofern alle regelmäßigen Prüfungen positiv verlaufen. Bei Nichterfüllung kann das Prüfzeichen entzogen werden.
Das Qualitätsengagement der Hersteller
Kunden und Verbrauchern ist oft nicht bewusst, welch immense Anstrengungen Hersteller in Sachen Lebensmittelqualität, Sicherheit und Vertrauen unternehmen. Dieses Engagement dient der langfristigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Lieferanten und dem Handel. Beim Verbraucher positioniert es Sie als verlässlichen Hersteller qualitativ hochwertiger und sicherer Lebensmittel.
Mit dem Prüfzeichen „Geprüfte Qualität“ bietet der TÜV Ihnen das ideale Mittel, Ihr Qualitätsbestreben auf allen Ebenen zu kommunizieren. Vermitteln Sie das Mehr an Sicherheit und Vertrauen mit Hilfe der überdurchschnittlichen Bekanntheit und dem vertrauensbildenden Image des TÜV SÜD.
Der Handel als wichtiger Partner
TÜV SÜD hat mittlerweile eine sehr hohe Akzeptanz beim Handel erreicht. Als Marktführer bei IFS haben wir den entscheidenden Vorteil, dass wir den Lieferanten des Handels bereits bestens bekannt sind. Der Handel hat ein elementares Interesse an zuverlässigen Lieferanten mit zuverlässiger Qualität. Durch Ihre Zertifizierung dokumentieren Sie dem Handel gegenüber Ihr Qualitätsengagement. Mit dem Qualitätssiegel ermöglichen Sie dem Handel zudem, Kundenorientierung zu beweisen – indem er TÜV-geprüfte Lebensmittel listet und so demonstriert, dass er die Bedürfnisse des Verbrauchers ernst nimmt.
Klares Signal an die Verbraucher
Im Überangebot des Marktes suchen Verbraucher Orientierung. Prüfsiegel spielen daher bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Das TÜV-Siegel „Geprüfte Qualität“ vermittelt dem Verbraucher diese Sicherheit und schafft Vertrauen in Ihr Produkt.
250 EDEKA Märkte jetzt mit TÜV SÜD-Plakette "FilialQualität"
Erfahren Sie mehr
Hier finden Sie die Übersicht unserer Zertifizierungsleistungen.
Erfahren Sie mehr
Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner
Erfahren Sie mehr