BRCGS Food Safety

BRC Global Standard Food Safety

BRC Global Standard Food Safety

Der Standard für die Lebensmittelverarbeitung

TÜV SÜD Management Service ist für die Zertifizierung nach dem BRC Global Standard for Food Safety akkreditiert. Der „Globale Standard für Lebensmittelsicherheit“ wurde entwickelt, um die Sicherheits-, Qualitäts- und Betriebskriterien zu präzisieren, die Lebensmittelhersteller erfüllen müssen, um allen gesetzlichen Vorgaben und Verbraucherschutzvorschriften zu entsprechen. Der Standard wurde ursprünglich 1998 entwickelt und veröffentlicht und wird seither regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Erkenntnisse in der Lebensmittelsicherheit widerzuspiegeln. Die Version 8 des Standards ist seit Februar 2019 verbindlich anzuwenden.

Die Zertifizierung nach dem Standard wird von vielen Einzelhändlern, Gastronomieunternehmen und Herstellern weltweit bei der Bewertung der Fähigkeiten ihrer Zulieferer anerkannt. Aufgrund dieser Nachfrage wurde der Standard in viele Sprachen übersetzt, um die Implementierung durch Lebensmittelunternehmen weltweit zu erleichtern.

BRC ist ebenso wie IFS (International Featured Standard Food) bei der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannt. Er hat sich aber im Vergleich zum IFS mehr im englischsprachigen Europa sowie in Teilen Asiens und den USA durchgesetzt. Für die Platzierung Ihrer Produkte im Britischen Handel wird er sogar vorausgesetzt.

Gemäß der Anforderung 1.1.7 muss jedes BRC-zertifizierte Unternehmen einen Ausdruck oder eine elektronische Version des aktuellen Standards im Original verfügbar haben. Gerne unterstützen wir Sie bei der Zertifizierung Ihres Hauses nach BRC Global Standard for Food Safety.


Version 9 im August erschienen

Am 1. August 2022 veröffentlichte BRCGS den Standard für Food Safety in der Version 9. Zertifizierungen nach Version 9 werden ab dem 1. Februar 2023 in Form von Audits durchgeführt.

Aktuelles zur Version 9 finden Sie auf der BRCGS Internetseite

 

  • Anforderungen BRC Global Standard for Food Safety

    Der BRC Global Standard for Food Safety wurde entwickelt, um die in einem Unternehmen zur Lebensmittelherstellung geltenden Sicherheits-, Qualitäts- und Betriebskriterien zur Erfüllung der erforderlichen gesetzlichen Vorschriften und Verbraucherschutzmaßnahmen der Lebensmittelindustrie zu präzisieren. Das Format und der Inhalt des Standards wurden konzipiert, um eine Bewertung der Räumlichkeiten, der Betriebssysteme und Verfahren eines Unternehmens durch kompetente Dritte – die Zertifizierungsstellen – im Hinblick auf die Anforderungen des Standards durchzuführen.

    Elementare Anforderungen:

    • Verpflichtung der Geschäftsführung und kontinuierliche Verbesserung
    • Der Plan zur Lebensmittelsicherheit
    • Interne Audits
    • Management von Zulieferern von Rohmaterialien und Verpackungen
    • Korrekturmaßnahmen und präventive Maßnahmen
    • Rückverfolgbarkeit
    • Anordnung, Produktfluss und Trennung
    • Betriebsführung und Hygiene
    • Management von Allergenen
    • Kontrolle der Arbeitsgänge
    • Etikettierung und Verpackungskontrolle
    • Schulungen: Handhabung von Rohmaterial, Zubereitung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerräume

    Mehr Informationen zur Version 8 erhalten Sie auf der BRC Internetseite.

  • Ausgabe 8

    Die Anforderungen der Ausgabe 8 sind eine Weiterentwicklung der früheren Ausgaben mit einer fortgesetzten Schwerpunktsetzung auf die Verpflichtungen von Führungskräften, einem Programm zur Lebensmittelsicherheit, das auf Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP, Gefahrenanalyse und kritischer Kontrollpunkt) basiert und der Unterstützung eines Systems zum Qualitätsmanagement.

    Version 8 zielt darauf ab:

    • Zur Entwicklung einer Produktsicherheitskultur beizutragen
    • Anforderungen für die Umgebungsüberwachung auszubauen, um der zunehmenden Bedeutung dieser Technik gerecht zu werden
    • Standorte anzuregen, Systeme für Sicherheit und Lebensmittelschutz weiter auszubauen
    • Mehr Klarheit über die Anforderungen für Risikozonen der Produktion, also Hochrisiko, High-Care und High-Care bei Umgebungstemperatur zu schaffen
    • Mehr Klarheit für Standorte zu schaffen, die Tierfutter herstellen
    • Globale Gültigkeit und Vergleichsdaten für die Global Food Safety Initiative (GFSI) zu schaffen.

    Zielsetzung ist weiterhin eine Ausrichtung des Auditfokusses auf die Implementierung von guten Herstellungspraktiken innerhalb der Produktionsbereiche, mit einer zusätzlichen Schwerpunktsetzung auf Aspekte, die häufiger zu Rückrufen und Rücknahmen geführt haben (z. B. Umgang mit Etiketten und Verpackungen).

    Ausgabe 8 stellt Standorten zwei Audit-Optionen zur Auswahl:

    • Angekündigte Audits – Standort und Zertifizierungsstelle vereinbaren den Audittermin im Voraus.
    • Unangekündigte Audits – Die Zertifizierungsstelle informiert den Standort vor dem Audit nicht über das Auditdatum.

    Während der Gültigkeit von Ausgabe 7 ist das Interesse an unangekündigten Audits gestiegen, da diese zu mehr Zutrauen in die Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit führen und dazu anregen, die Lebensmittelsicherheitskultur eines Standorts weiter auszubauen.

    Zusätzliche Module

    Ausgabe 8 behält die in Ausgabe 7 entwickelten Prinzipien bei, die das Einfügen zusätzlicher Module ermöglichen. Diese Module ermöglichen es Standorten, bei den Audits weitere Anforderungen einzubringen, um den Bedürfnissen bestimmter Kunden, Regionen oder Programme gerecht zu werden und die Zahl der Standortaudits zu reduzieren. BRC Global Standards wird derartige Module je nach Nachfrage des Marktes weiterentwickeln und über die Webseite anbieten.

  • Ausgabe 8: Umfang und Standards

    Der Standard beschreibt die Anforderungen für die Fertigung, Verarbeitung und Verpackung von:

    • Verarbeiteten Lebensmitteln, sowohl Eigen- als auch Kundenmarken
    • Rohstoffen oder Zutaten für die Nutzung durch Gastronomieunternehmen, Catering-Firmen bzw. Lebensmittelhersteller
    • Primärprodukten wie Obst und Gemüse
    • Tierfutter für Haustiere

    Die Zertifizierung gilt für Produkte, die am Standort, an dem das Audit stattgefunden hat, hergestellt oder zubereitet wurden, und umfasst Lagereinrichtungen, die sich unter der direkten Kontrolle des Managements des Produktionsstandortes befinden.

    Abschnitt 9 dieses Standards führt die Anforderungen für gehandelte Produkte auf. Diese Anforderungen machen es möglich, dass das Audit den Umgang mit Produkten umfasst, die normalerweise in den Umfang des Standards fallen, und die eingekauft und am Standort gelagert, aber nicht dort hergestellt, weiterverarbeitet oder verpackt werden.

    Der Standard gilt nicht für Aktivitäten rund um Großhandel, Einfuhr, Vertrieb oder Lagerung von Lebensmittelprodukten außerhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens. BRC Global Standards hat eine Reihe von Globalen Standards entwickelt, die die Anforderungen für eine große Bandbreite der in der Produktion, Verpackung, Lagerung und Auslieferung von Lebensmitteln unternommenen Aktivitäten berücksichtigen. Anhang 1 liefert weitere Einzelheiten der Rahmenbedingungen und des Verhältnisses zwischen den derzeitigen Globalen Standards.

BRCGS FOOD Safety - Ihr Nutzen

  • Sie entsprechen einem international langjährig anerkannten, branchenspezifischen Standard
  • Ihre Sicherheitsanforderungen werden integriert
  • Sie profitieren von Fehlererkennung und Korrekturmaßnahmen
  • Ihre Anerkennung bei anderen europäischen Zertifizierungsstellen wird gefördert
  • Möglichkeit der Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen
  • Risikominimierung und Reduzierung von Gewährleistungsansprüchen

Downloads & Services

BRC Global Standards Internetseite

BRCGS Food Safety

Wissenswert

Coronavirus - Infobild TÜV SÜD Management Service GmbH

Food & Feed: Informationen Corona-Virus

Aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Notlage sind bei den meisten Akkreditierern und Standardgebern Sonderregelungen möglich.

Erfahren Sie mehr

Tuev Sued Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Übersicht: Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Hier finden Sie die Übersicht unserer Zertifizierungsleistungen.

Erfahren Sie mehr

Kontaktinfo

So kontaktieren Sie uns direkt

Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner

Erfahren Sie mehr

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German