Programm & Assessment
Programm & Assessment
IFS hat seine Entwicklungsprogramme umbenannt: So heißt IFS Global Markets Logistics jetzt IFS Progress Logistics. Die Inhalte bleiben gleich, nur Name und Logos sind neu. Seit 15. Mai 2024 dürfen Anwender nur noch den Namen und die Logos von IFS Progress Logistics nutzen. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben bleiben gültig und müssen nicht neu ausgestellt werden.
Vom Acker auf den Tisch – Lebensmittel müssen weite Strecken zurücklegen. Eine Schlüsselrolle spielt daher die Logistik: Transport, Lagerung, Distribution, Be- und Entladung und vieles mehr müssen sicher und effizient erfolgen. Die Kundenanforderungen an die Logistik sind hoch. Speziell für kleinere Logistikdienstleister gibt es deshalb das Entwicklungsprogramm IFS Progress Logistics (früher bekannt als IFS Global Markets Logistics), dass ihnen den Markteintritt vereinfacht. Das Programm unterstützt Logistikdienstleister beim ersten Aufbau von effektiven Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozessen.
Ein erfolgreiches IFS Progress Logistics Assessment stärkt das Vertrauen der Kunden. Der große Vorteil: Logistikdienstleister müssen nicht sofort eine umfassende Zertifizierung vornehmen, die den Betrieb möglicherweise zu einem frühen Zeitpunkt schlicht überfordern würde, sondern können ihre Prozesse mit IFS Progress Logistics kontinuierlich etablieren und verbessern.
Das IFS Progress Logistics Entwicklungsprogramm führt Logistikdienstleister an eine voll ausgereifte Zertifizierung heran. Es bietet den Unternehmen die ideale Möglichkeit zur Optimierung ihrer Prozesse und zur schrittweisen Einführung eines Logistik-Managementsystems für Lebensmittelsicherheit und -Qualität. Im Rahmen des Programms fokussieren Logistikunternehmen auf gesetzliche sowie kundenbezogene Anforderungen und schaffen kohärente Produktsicherheits- sowie Qualitätsprozesse. Im IFS Progress Logistics Assessment werden diese von Expertinnen und Experten geprüft. Ein erfolgreiches IFS Progress Logistics Assessment ist für viele Auftraggeber ein hinlänglicher Nachweis, dass ein Betrieb für die Logistik rund um Lebensmittel geeignet ist.
Das IFS Progress Logistics Entwicklungsprogramm zielt auf eine spätere „große“ IFS Logistics-Zertifizierung ab. Teilnehmer am Programm können jedoch gemeinsam mit ihren Kunden das Tempo und mögliche Meilensteine festlegen. Damit bietet IFS Progress Logistics einen klaren Wachstumspfad bei hoher Flexibilität.
Das IFS Progress Logistics Entwicklungsprogramm sieht drei Stufen vor. Die Anforderungen in den IFS Progress Logistics Assessments steigen dabei nach und nach, und die Dauer jeder Stufe sollte ein Jahr nicht überschreiten. Die Anforderungen der Grundstufe umfassen 30 Prozent des IFS Logistics Standards, die Mittelstufe 60 Prozent. Ob Grund- oder Mittelstufe ist je nach Kundenanforderung frei wählbar. Nach spätestens drei Jahren ist vorgesehen, dass Unternehmen eine komplette IFS Logistics Zertifizierung durchführen. Abweichende Absprachen mit Geschäftspartnern sind allerdings möglich und bieten Flexibilität, um den Weg individuell zu gestalten.
Geprüft wird von Zertifizierungsstellen wie TÜV SÜD.
1 - Anforderungen der Grundstufe
Unternehmensverantwortung
Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagement
Ressourcenmanagement
Leistungserbringung
Messungen, Analysen und Verbesserungen
2 - Anforderungen der Mittelstufe
Erweiterte Anforderungen in Bezug auf Unternehmensverantwortung
Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagement
Ressourcenmanagement
Leistungserbringung
Messungen, Analysen und Verbesserungen
Zusätzlich: Produktschutz
3 – Alle Anforderungen von IFS Logistics
Sie erfüllen die Markteintrittsvoraussetzungen
Sie erschließen neue Absatzkanäle
Sie bauen ein effektives risikobasiertes Produktsicherheits-Managementsystem auf – geprüft von externen Spezialistinnen und Spezialisten
Sie genießen hohes Kundenvertrauen dank Assessment-Logo
Sie schaffen die Ausgangsbasis für eine renommierte IFS Logistics-Zertifizierung
Sie werden in der IFS-Datenbank gelistet
Definition: Was ist das IFS Progress Logistics Assessment?
Das Entwicklungsprogramm IFS Progress Logistics bietet Logistikdienstleistern einen Einstieg in die Welt der Lebensmittelzertifizierungen und unterstützt sie dabei, Schritt für Schritt geeignete Produktsicherheits- und Qualitätsprozesse zu etablieren und ein Logistik-Sicherheitsmanagementsystem zu entwickeln.
Wie unterscheiden sich IFS Progress Logistics und IFS Global Markets Logistics?
Früher nannte IFS sein Entwicklungsprogramm Global Markets. Heute heißt es Progress. Inhaltlich hat sich dadurch zum Zeitpunkt der Umstellung nichts geändert, neu sind lediglich Name und Logo.
Was sind die Vorteile des IFS Progress Logistics Programms?
Mit dem IFS Progress Logistics Programm hat der Standardgeber eine einfache Einstiegsmöglichkeit für kleinere Logistikunternehmen in das Thema Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozesse geschaffen. Ein erfolgreich abgeschlossenes IFS Progress Logistics Assessment bestätigt, dass gesetzliche Vorschriften und Kundenanforderungen erfüllt sind. Das schafft Vertrauen und ermöglicht einen Markteintritt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem IFS Progress Logistics Programm zu beginnen?
Wenn Logistikdienstleister den Lebensmittelsektor bedienen wollen, benötigen sie nachweislich geeignete Prozesse. Besonders in der Lebensmittelbranche sind die Anforderungen dafür sehr hoch. Deshalb sollten sich Interessierte so schnell wie möglich mit dem IFS Progress Logistics Entwicklungsprogramm auseinandersetzen. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich.
Wie oft muss man das IFS Progress Logistics Assessment absolvieren?
IFS Progress Logistics folgt einem schrittweisen Vorgehen und ist sehr flexibel. Logistikdienstleister können in Absprache mit ihren Kunden einen eigenen Entwicklungspfad festlegen. Üblicherweise folgt auf die Grundstufe im ersten Jahr die mittlere Stufe im zweiten Jahr und danach eine vollwertige IFS Logistics Zertifizierung.
Wie lange dauert das IFS Progress Logistics Programm?
Vorgesehen ist das Durchlaufen der Grundstufe, der Mittelstufe, und im dritten Jahr sollte dann eine komplette IFS Logistics-Zertifizierung durchgeführt werden. Die Dauer lässt sich jedoch in Absprache mit Geschäftspartnern individuell festlegen.
Wie läuft das IFS Progress Logistics Assessment ab?
Anhand von Checklisten prüfen die Auditorinnen und Auditoren bzw. Assessorinnen und Assessoren vor Ort die Umsetzung der Anforderungen – und bewerten diese. Anschließend erhält der Logistikbetrieb einen Assessmentbericht. Auf dieser Basis kann das Unternehmen Abweichungen beheben sowie Maßnahmen vorschlagen und umsetzen. Diese werden von der Assessorin oder dem Assessor geprüft und der endgültige Bericht ausgestellt.
Do. 25.09.2025 in Hannover und Do. 16.10.2025 in München: Melden Sie sich zu unserer kostenfreien Fachveranstaltungen für Verantwortliche aus der Lebensmittelwirtschaft an.
Information & Anmeldung
Hier finden Sie die Übersicht unserer Zertifizierungsleistungen.
Erfahren Sie mehr
Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner
Erfahren Sie mehr