Tuev Sued Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

IFS Progress Food

Programm & Assessment im Überblick

Programm & Assessment im Überblick

LEBENSMITTELSICHERHEIT FÜR KMU – MIT IFS PROGRESS FOOD

IFS hat seine Entwicklungsprogramme umbenannt: So heißt IFS Global Markets Food jetzt IFS Progress Food. Die Inhalte bleiben gleich, nur Name und Logos sind neu. Seit 15. Mai 2024 dürfen Anwender nur noch den Namen und die Logos von IFS Progress Food nutzen. Bestehende Berichte und Bestätigungsschreiben bleiben gültig und müssen nicht neu ausgestellt werden.

Jetzt Angebot per Online-Konfigurator anfordern

 

Standards für Lebensmittelsicherheitssysteme richten sich grundsätzlich an alle Unternehmen. Meist ist die Umsetzung für große Unternehmen mit ihren erfahrenen QM-Abteilungen leichter als für kleinere Betriebe und Marktneulinge. Allerdings erwartet der Handel auch von solchen Lieferanten, dass sie ihre Prozesse rund um Lebensmittelqualität und -sicherheit fest im Griff haben, und legt hohe formale Zugangsanforderungen fest. Damit Anbieter von Nischenprodukten, regionalen Spezialitäten oder qualitativ besonders hochwertiger Kost die Kriterien der Lebensmittelhändler erfüllen und sie beliefern können, wurde das IFS Progress Food Programm – ehemals bekannt als IFS Global Markets Food – entwickelt. Ein erfolgreiches Assessment nach IFS Progress Food stärkt das Vertrauen der Kunden und ist der Pfad in die Zukunft in der Lebensmittelindustrie.

IFS Progress Food im Detail

Das IFS Progress Food Entwicklungsprogramm ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm für Lebensmittelsicherheit bei Handels- und Eigenmarkenprodukten. Das Programm gilt für Hersteller von Lebensmittelprodukten und kann nur von Unternehmen, die Lebensmittelprodukte verarbeiten und/oder lose Lebensmittelprodukte verpacken, verwendet werden. Es bildet einen einfacheren Einstiegspunkt für kleinere sowie neue Produzenten und unterstützt sie ganz konkret dabei, schrittweise Prozesse für Lebensmittelsicherheit und -qualität auf- und auszubauen. Zudem halten sie damit gesetzliche Vorschriften und Kundenanforderungen ein. Damit bietet das IFS Progress Food Programm mit seinem Assessment allen Lebensmittelbetrieben die Chance, den Nachweis eines Lebensmittelsicherheitsmanagements zu erbringen – und das mit einem etwas geringerem Aufwand. Zudem führt es sie schrittweise in Richtung Zertifizierung nach IFS Food.

Zentrales Fundament des Programms ist ein risikobasierter, produkt- und prozessbezogener Ansatz, der Flexibilität für individuelle Anforderungen bietet. Darüber hinaus fördert und fordert er eine kontinuierliche Verbesserung. Eine besondere Stärke des IFS Progress Food Programms: Es bietet Raum für Wachstum und Skalierbarkeit. Im IFS Progress Food Assessment zeigen die Betriebe, dass sie Risiken erkannt und geeignete Prozesse etabliert haben.

Assessments nach IFS Progress Food in der Praxis

Das Programm ist stufenweise aufgebaut. Im IFS Progress Food Assessment müssen Unternehmen nach und nach wachsende Anforderungen erfüllen, und die Dauer jeder Stufe sollte ein Jahr nicht überschreiten. Die Grundstufe des Programms umfasst 45 Prozent der Anforderungen des IFS Food Standard, die mittlere Stufe 70 Prozent. Es ist vorgesehen, die jeweiligen Stufen innerhalb eines Jahres abzuschließen. Nach spätestens drei Jahren sollten Unternehmen dann eine vollständige IFS Food Zertifizierung erreichen. Allerdings ermöglicht das IFS Food Progress Programm auch hier Flexibilität: Wenn es mit den Geschäftspartnern abgestimmt ist, lassen sich die Zeitrahmen und Ziele auch individuell gestalten.

1 - Anforderungen der IFS Food Grundstufe (45 Prozent) 

  • Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem: Spezifikationen, einschließlich Produktfreigabe, Rückverfolgbarkeit, Umgang mit lebensmittelsicherheitsrelevanten Vorfällen, Lenkung nichtkonformer Produkte, Korrekturmaßnahmen, usw.

  • Gute Herstellungspraxis: Persönliche Hygiene, betriebliches Umfeld, Reinigung und Desinfektion, Kontrolle der Produktkontamination, Schädlingsbekämpfung, Wasserqualität, usw.

  • Lenkung von Lebensmittelmittelgefahren: HACCP-Grundprinzipien, Lenkung von Lebensmittelgefahren allgemein und spezifisch, Lenkung von Allergenen

 

2 - Anforderungen der IFS Progress Food Mittelstufe (70 Prozent)

  • Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem: klare Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten, Verfahrensbeschreibungen und Dokumentationsanforderungen, Beschwerdemanagement, Produktanalysen, Lieferantenmanagement, Schulungen, usw.

  • Gute Herstellungspraxis: Wartung von Anlagen und Einrichtungen, Sozialräume, Abfallmanagement, Lagerung und Transport, usw.

  • HACCP und zusätzliche Anforderungen: HACCP-System, Produktbeschreibungen, Fließdiagramme, Verifizierung des HACCP-Systems, Produktschutz, Food Fraud

 

3 - Komplettes IFS Food Audit (100 Prozent)


Die Vorteile des IFS Progress Food Programms

  • Erfüllen der Markteintritts-Anforderungen des Lebensmittelhandels

  • Akzeptanz in der Lieferkette

  • Effektive Lebensmittelsicherheitsprozesse – geprüft von externen Spezialistinnen und Spezialisten 

  • Hohes Kundenvertrauen dank Prüflogo

  • Kontinuierliche Verbesserung der Qualitäts- und Sicherheitsprozesse sowie sinkende Risiken 

  • Solides Fundament für eine Folgezertifizierung nach dem akkreditierten IFS Food-Standard

  • Listung in der IFS-Datenbank


FAQ – Die häufigsten Fragen

Definition: Was ist das IFS Progress Food Programm?

Das Entwicklungsprogramm IFS Progress Food bietet Lieferanten und kleineren Betrieben einen Einstieg in die Welt der Lebensmittelzertifizierungen und unterstützt sie dabei, Schritt für Schritt geeignete Prozesse rund um Lebensmittelsicherheit und -qualität zu entwickeln.

IFS Progress Food vs. IFS Global Markets Food – was ist der Unterschied?

IFS Progress Food ist der Nachfolger von IFS Global Markets Food. 2024 hat der Standardgeber eine Umbenennung vorgenommen, die Inhalte bleiben jedoch gleich. Seit 15. Mai 2024 dürfen nur noch IFS Progress Logos verwendet werden.

Was sind die Vorteile des IFS Progress Food Programms?

Mit dem IFS Progress Food Programm hat der Standardgeber eine einfache Einstiegsmöglichkeit für kleinere Unternehmen in das Thema Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozesse geschaffen. Auf dieser Basis lässt sich ein entsprechendes Managementsystem etablieren. Ein erfolgreiches Assessment bestätigt, dass gesetzliche Vorschriften und Kundenanforderungen erfüllt sind. Das schafft Vertrauen und ermöglicht oftmals einen Markteintritt. 

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem IFS Progress Food Programm zu beginnen?

Falls Lieferanten keine Lebensmittelsicherheitszertifizierung haben, bietet sich der IFS Progress Food an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wie oft muss man das IFS Progress Food Assessment absolvieren?

Das IFS Progress Food Assessment erfolgt jährlich und ermöglicht ein schrittweises Vorgehen. Nach spätestens drei Jahren sollten Unternehmen die IFS Food Zertifizierung erreichen.

Wie lange dauert das IFS Progress Food Programm?

Nach spätestens drei Jahren sollte die IFS Food Zertifizierung erreicht werden. Falls gewünscht, lässt sich jedoch in Absprache mit den Geschäftspartnern auch ein individueller Zeitplan festlegen.

Wie viel kostet die Teilnahme am IFS Progress Food Assessment?

Da der Standard eine hohe Flexibilität bietet, werden die Kosten für ein IFS Progress Food Assessment individuell kalkuliert. Nutzen Sie gerne unseren Online-Konfigurator und fragen Sie ein Angebot an. 


In nur 7 Schritten zum IFS Progress Food Assessment

  1. Laden Sie sich die relevanten Dokumente im IFS Progress Food Document Hub herunter.
  2. Nehmen Sie gegebenenfalls an einer Schulung teil.
  3. Implementieren Sie die geeigneten Prozesse.
  4. Nutzen Sie unser Formular, um das Assessment anzufragen. 
  5. Absolvieren Sie das IFS Progress Food Assessment.
  6. Erhalten Sie IFS Progress Food Bewertungsberichte und Bestätigungsschreiben.
  7. Nutzen Sie das  IFS Progress Food Logo für Ihre Marketingaktivitäten.

IFS Progress Food Assessment mit TÜV SÜD

  • Bei IFS Progress Food handelt es sich um ein nicht-akkreditierungsfähiges Programm.
  • Wenn es um Lebensmittelsicherheit geht, ist TÜV SÜD mit seinem umfassenden Zertifizierungsangebot und seinen Expertinnen und Experten, die sich seit vielen Jahren intensiv mit der Lebensmittelbranche beschäftigen, genau der richtige Partner für Sie. 
  • Wir kennen die Anforderungen von Normgebern, Industrie, Handel und Verbrauchern und sind gerne für Sie da! 
  • Wir informieren Sie gerne rund um das IFS Progress Food Programm. Nutzen Sie für die Anfrage nach einem IFS Progress Food Assessment unseren Online-Konfigurator oder kommen Sie direkt auf uns zu. 

Wissenswert

Tuev Sued Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Übersicht: Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Hier finden Sie die Übersicht unserer Zertifizierungsleistungen.

Erfahren Sie mehr

Foodalarm

Foodalarm

Vor- und Störfalle melden: Hier erhalten Sie weitere Informationen

Erfahren Sie mehr

Kontaktinfo

So kontaktieren Sie uns direkt

Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner

Erfahren Sie mehr

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German