Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Fachkundelehrgang (Grundlage § 66 WHG) - Blended Training
Mit kurzer Präsenzzeit Kenntnisse im Gewässerschutz erwerben
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fordert die Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz, wenn ein Unternehmen an einem Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser direkt in ein Gewässer einleiten darf oder wenn eine behördliche Anordnung nach § 64 Absatz 2 WHG erfolgt ist. Ebenso verlangt das WHG in Verbindung mit § 55 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), dass Gewässerschutzbeauftragte die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen.
Gewässerschutzbeauftragte beraten den Betreiber und die Beschäftigten in allen Angelegenheiten, die für den Gewässerschutz bedeutsam sein können. Weiterhin kontrollieren sie die Einhaltung von Vorschriften, Auflagen und Bedingungen und überprüfen die Abwasseranlagen hinsichtlich Funktion, Wartung und vorgeschriebener Messungen. Außerdem unterweisen Gewässerschutzbeauftragte die Betriebsangehörigen über die Gewässerbelastungen, die der Betrieb verursacht und wie diese verhindert werden können. Schließlich arbeiten sie bei der Entwicklung geeigneter Verfahren zur Vermeidung und Verminderung des Abwasseranfalls mit. Mit diesem Fachkundelehrgang erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Gesetze und Verordnungen und deren Umsetzung an Beispielen aus der Praxis.
Ihre Vorteile
- Sie erwerben Fachkenntnisse für Gewässerschutzbeauftragte entsprechend WHG.
- Sie erhalten Kenntnisse rund um das Thema Gewässerschutz.
- Sie lernen wie Sie den Betreiber in Fragen des Gewässerschutzes beraten können.
Inhalte im Überblick
- Selbstlernphase - Grundlagenwissen
- Einführung in das Kurskonzept (Erklärvideo)
- Modul 1: Der Gewässerschutzbeauftragte
- Modul 2: Wasserrecht (rechtliche Grundlagen)
- Live Online Phase
- Klären von offenen Fragen aus der Selbstlernphase
- Betriebsanweisungen, Dienstanweisungen
- Haftungsrechtliche Fragen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Indirekteinleiter, Direkteinleiter
- Anwendungen in der Praxis, insbesondere Durchführung der Eigenüberwachung, zum Beispiel Jahresbericht
Abschluss
Wichtige Hinweise
- Das Seminar besteht aus einer Selbstlernphase (Erklärvideo, 2 Module Lernkarten) und einer 2-tägigen Live Online Phase (Virtuelles Klassenzimmer).
- Geben Sie bitte unbedingt bei Anmeldung Ihre personengebundene E-Mail-Adresse an, damit wir Sie für die Lernplattform freischalten können.