1611142
Schulung zum CE-Beauftragten - TÜV
CE-Beauftragter werden: Organisation und Prozessmanagement souverän meistern
Präsenztraining4 TagePräsenz Training oder Virtuelles Klassenzimmer
Die Anforderungen an die Zulassung von Produkten im europäischen Wirtschaftsraum sind nicht einfach zu durchschauen. Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz, Risikobeurteilung, Konformitätsbewertung – solche CE-relevanten Vorgaben sind in vielen produzierenden Unternehmen bisher nur unzureichend umgesetzt worden. Mangelnde Kenntnisse der Rechtslage, Normen und Richtlinien führen bei den verantwortlichen Personen oft zu großer Handlungsunsicherheit.
Aus der Forderung der Maschinenrichtlinie nach einem Dokumentationsbevollmächtigten im Unternehmen ergibt sich die Notwendigkeit für entsprechendes Fachwissen zum „CE“. Dieses ist Voraussetzung für eine kosteneffiziente Implementierung eines betrieblichen Gesamtsystems zur CE-Kennzeichnung. Werden Sie jetzt CE-Beauftragter. Unsere Schulung zum CE-Beauftragten – TÜV mit Abschlussprüfung vermittelt Ihnen die optimale Vorgehensweise bei Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung im Produktentstehungsprozess und zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele aus.
- Als CE-Beauftragter - TÜV wissen Sie, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben im Produktentstehungsprozess einhalten.
- Sie können effiziente Produktentstehungsprozesse implementieren und einen optimalen Workflow organisieren.
- Sie managen die CE-Kennzeichnung souverän und minimieren Risiken bei der Produkthaftung.
- Sie kennen die Anforderungen an die technische Dokumentation.
- Modul 1: Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung
- Die Rolle des CE-Beauftragten im Produktentstehungsprozess
- Technische Dokumentation und Betriebsanleitung
- EU-Konformitätserklärung und Risikobeurteilung
- Inverkehrbringen von Maschinen, CE-Kennzeichnungspflicht
- Grundlagen der Produkthaftung
- Modul 2: Rechtsgrundlagen, Verantwortlichkeiten, Produkt- und Produzentenhaftung
- EU-Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz, CE-Kennzeichnung
- Organisationspflichten von Führungskräften
- Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung
- Modul 3: Risikoanalysen und Risikobeurteilungen im Sinne der MaschRL und des ProdSG
- Anwendung harmonisierter Normen
- Identifizierung der Gefährdungen
- Risikoanalyse und -beurteilung, Dokumentation
- Modul 4: Technische Dokumentation für Maschinen, Anlagen und technische Produkte
- Dokumentationsbevollmächtigter gemäß MaschRL
- Pflichten nach dem BGB und Produkthaftungsgesetz
- Richtlinien zur Erstellung von Betriebsanleitungen und technischen Dokumentationen
- Sicherheits- und Warnhinweise
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie
Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
- Mitarbeiter aus den Bereichen Maschinen-, Anlagen- oder Steuerungsbau sowie Automatisierungstechnik
- CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, CE-Dokumentationsverantwortliche und -bevollmächtigte
- Technische Redakteure, Mitarbeiter aus dem Qualitätswesen und der Produktdokumentation
- Geschäftsführer, Technische Leiter, Konstrukteure, Entwicklungsleiter, Projektleiter, Technische Einkäufer, Normenverantwortliche, Instandhalter, Importeure, Vertriebsmitarbeiter u. a.
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie