Zug am Bahnsteig bei Sonnenuntergang

Rail Newsletter

Ihr Wegweiser für Sicherheits- und Veranstaltungsneuigkeiten

Ihr Wegweiser für Sicherheits- und Veranstaltungsneuigkeiten

TÜV SÜD-Kontaktkraftmesssystem erhält Produktzulassung von DB InfraGO

TÜV SÜD hat von der DB InfraGO erfolgreich die Produktzulassung für sein Kontaktkraftmesssystem erhalten.

Bahn Stromabnehmer DB InfraGO betreibt wesentliche Teile der deutschen Eisenbahninfrastruktur, die das größte Schienennetz Europas darstellen. Täglich nutzen durchschnittlich 50.000 Züge die Infrastruktur von DB InfraGO, einer Tochter der Deutschen Bahn AG, dem zweitgrößten Verkehrsunternehmen der Welt.

TÜV SÜD bietet die Kontaktkraftmessung nach EN 50317 bereits seit einiger Zeit an, doch die Zulassung durch Deutschlands größten Bahninfrastrukturbetreiber wird den Stellenwert in der weltweiten Bahnindustrie weiter erhöhen. Darüber hinaus bietet TÜV SÜD Fahrdrahtanhubmessungen nach EN 50317 für mobile Systeme oder stationäre Anlagen an. 

Herausforderungen bei der Stromabnehmerprüfung

Stromabnehmer gehören zu den Komponenten, die im Rahmen der Zulassungsanforderungen für Schienenfahrzeuge von akkreditierten Prüflaboren geprüft werden müssen. Dazu gehören alle Elemente wie die Grenzwerte der Oberleitung in Bezug auf die Anzahl der aktiven Stromabnehmer, den maximalen Fahrdrahtanhub der Oberleitung und die zulässigen Kräfte, die mit den einschlägigen Normen übereinstimmen müssen. Auch die Schleifleiste, das Element des Stromabnehmers, das mit der Oberleitung in Berührung kommt, unterliegt einem Verschleiß durch mechanische und elektrische Faktoren.

Der mechanische Verschleiß nimmt zu, wenn die Kontaktkraft (die Kraft, die zwischen der Schleifleiste und der Oberleitung wirkt) zu hoch eingestellt ist. Eine zu geringe Kontaktkraft kann jedoch zu Lichtbögen und damit zu elektrischem Verschleiß der Schleifleiste führen. Die Kontaktkraft wird außerdem durch die aerodynamischen und dynamischen Eigenschaften der Antriebseinheit, die Anzahl und den Abstand der angehobenen Stromabnehmer pro Fahrzeug sowie die Konstruktion der Oberleitung beeinflusst. Auch die Kopplung mehrerer Triebfahrzeuge zu einem Zug hat Auswirkungen, ebenso wie Abweichungen, die durch mehrfach gekoppelte Fahrzeuge oder den Einsatz von Stromabnehmern unterschiedlicher Bauart entstehen.

TÜV SÜD minimiert die Herausforderungen für die Bahnindustrie

Die Prüfingenieure von TÜV SÜD haben ein maßgeschneidertes Kontaktkraftmessverfahren zur Prüfung der Stromabnehmer-Oberleitunginteraktion entwickelt, das jetzt von DB InfraGO zugelassen wurde. Die Prüfstelle von TÜV SÜD bietet ein komplettes Portfolio für die Prüfung von Schienenfahrzeugen, einschließlich Stromabnehmer-Oberleitung-Interaktion und Infrastrukturprüfungen.

Unternehmen, die die auf dem deutschen Schienennetz neue Oberleitungen bauen, müssen ihre neue Infrastruktur prüfen und zulassen. Sie stehen daher vor der Herausforderung der Homologation gemäß der Technischen Spezifikation für Interoperabilität (TSI) und der Einhaltung spezifischer nationaler Vorschriften für Fahrleitungssysteme.

Fahrleitungsprüfung und -zulassung

Die Kontaktkraftmessung ist eine Anforderung der TSI. TÜV SÜD kann mit seinem Kontaktkraftmesssystem die Stromabnehmer-Oberleitungs-Interaktion für Fahrzeugzulassungen und Infrastrukturabnahme durchführen. Mit der Akkreditierung auf Basis der EN 17025 bietet TÜV SÜD neben vielen anderen Normen der Eisenbahnindustrie auch Prüfdienstleistungen nach EN 50317 an. 

Wir verfügen über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Herstellern, Betreibern und Eisenbahnbehörden mit einem umfassenden Portfolio an Inspektions-, Prüf-, Zertifizierungs- und Schulungsdienstleistungen und arbeiten an Eisenbahnprojekten in Europa, Amerika und Asien. TÜV SÜD bietet eine Lösung aus einer Hand für alle zulassungsrelevanten Messverfahren in den EU-Mitgliedstaaten.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Dienstleistungen für den Schienenverkehr.

Wissenswert

TS_Eisenbahnpaket
Webinar

Das 4. Eisenbahnpaket

Die Fahrzeuggenehmigung im 4. Eisenbahnpaket aus Sicht von NoBo, DeBo und AsBo. Lernen Sie das neue Genehmigungsverfahren kennen und vermeiden Sie Risiken.

Jetzt ansehen

Signaltechnik
Flyer

Dienstleistungen für Signaltechnik

TÜV SÜD begleitet Sie bei der Begutachtung Ihrer Signal- und Bahninfrastrukturanlagen. Ihre Signaltechnik wird nachweisbar sicherer und zuverlässiger.

Erfahren Sie mehr

Gelbe Stadtbahn

Dienstleistungen für Stadtbahnen

Sichern Sie sich unsere Unterstützung und sorgen Sie so für technische und wirtschaftliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und Risikominimierung Ihrer Stadtbahnen.

Erfahren Sie mehr

Digitale Automatische Kupplung

Digitale Automatische Kupplung (DAK)

Prüfen Sie Ihre digitale automatische Kupplung mit TÜV SÜD für einen sicheren Gütertransport auf der Schiene.

Erfahren Sie mehr

ETCS in der Wüste

European Train Control System (ETCS)

TÜV SÜD unterstützt mit seinen Dienstleistungen die Einführung von ETCS und ermöglicht so den freien Zugang zu allen Eisenbahnnetzen in Europa.

Erfahren Sie mehr

Funktionale sicherheit für eine digitale welt_TS
White Paper

Functional Safety for a digital world

Lernen Sie, wie Fehler bei der funktionalen Sicherheit vermieden werden können.

Erfahren Sie mehr

Schnellzug bei Sonnenuntergang

IT-Sicherheit für Bahnanlagen

Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung im Bereich Bahnanlagen und wissen, welche IT-Risiken für Ihr Unternehmen relevant sind.

Erfahren Sie mehr

White Paper

Sicherheit von Hydrail und Hybridzügen

Welchen Mehrwert kann eine entwicklungsbegleitende Prüfung bieten?

Erfahren Sie mehr

Alle Rail Dienstleistungen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German