Automobilindustrie
Branchenspezifisches Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement im Automotive Bereich
– der Antrieb für Ihren Erfolg
Qualitätsmanagement-Audits sind eines der zentralen Instrumente zur nachhaltigen Sicherung von Wertschöpfung in der Automobilindustrie – ob intern oder bei Lieferanten, ob als Systemaudit gemäß der IATF 16949:2016 oder Prozessaudit nach VDA 6.3 (2016).Auch durch die Schulung weiterer, zentraler Methoden, wie etwa der Qualitätsvorausplanung gemäß APQP oder der Erstmusterprüfung gemäß PPAP, unterstützen wir Sie im automobilen Alltag.
Der international anerkannte Standard für QM-Systeme in der Automobilindustrie ist die IATF 16949:2016. Sie beinhaltet die Anforderungen der ISO 9001:2015 und definiert branchenspezifische Zusatzanforderungen für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie. Ziel ist die stetige Weiterentwicklung der Produkte und Prozesse, um dem hohen Qualitätsanspruch der Automobilhersteller gerecht zu werden
Die IATF 16949:2016 steht in direkter Relation zur ISO 01:2015. Diese enge Verbindung spiegelt sich nicht nur in der gemeinsamen High Level Structure wider, sondern auch darin, dass die ISO 9001:2015 kein Bestandteil mehr der IATF 16949:2016 ist. Somit stellt die IATF 16949:2016 keinen eigenständigen QMS-Standard mehr dar, sondern ist nur in Verbindung mit der ISO 9001:2015 zu verstehen. Der IATF Standard ist über den Webshop des VDA-QMC bestellbar.
Sie sind auf der Suche nach einem kompakten Überblick zur IATF 16949:2016?
Wir empfehlen Ihnen hierzu unser E-Learning in dem Sie einen Überblick über die Grundstruktur (High Level Structure) und über die neuen Anforderungen der automobilspezifischen Norm IATF 16949:2016 erhalten.
Im E-Learning Modul werden Sie durch die einzelnen Normabschnitte geführt und lernen die neuen Anforderungen Schritt für Schritt kennen. In kurzen Wissenskontrollen überprüfen Sie am Ende jedes Kapitels Ihr Verständnis.
Sie möchten sich zum „1st and 2nd party auditor IATF 16949:2016“ qualifizieren?
In nur zwei Tagen erwerben Sie das nötige Fachwissen zum Regelwerk der IATF 16949:2016 einschließlich der aktuell gültigen Zertifizierungsregeln. Im Fokus stehen die spezifischen Anforderungen sowie Kenntnisse zur Analyse kundenorientierter Prozesse, die prozessorientierte Auditplanung und Beispiele für die Bewertung von Auditergebnissen.Das Seminar befähigt Sie, die Anforderungen der IATF 16949:2016 zielgerichtet umzusetzen und die Wirksamkeit der Qualitätsmanagementmaßnahmen zu beurteilen. Diese praxisorientierte Schulung liefert durch Fallbeispiele und Workshops einen wichtigen Know-how-Transfer. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung und qualifiziert Sie bei Bestehen zur Durchführung von internen Audits (1st party) und Lieferantenaudits (2nd party) nach IATF 16949:2016 (bitte beachten Sie hierzu das Kapitel 7.2 Kompetenz der Norm). Bei positivem Abschluss der Prüfung erhalten Sie unser Zertifikat „1st and 2nd party auditor IATF 16949:2016“ (3 Jahre gültig).Bitte beachten Sie, dass die Gültigkeit dieses Zertifikats von dem Vorhandensein einer anerkannten QM-Systemauditorenausbildung abhängig ist. Das bedeutet aber nicht, dass die QM-Systemauditorenausbildung eine Voraussetzung für die Teilnahme am IATF Auditorenkurs ist.
Warum ist das Zertifikat „1st and 2nd party auditor IATF 16949:2016“ auf drei Jahre Gültigkeit beschränkt?
Hierzu gibt es u.A. folgende Gründe:
Was kann ich tun um eine Verlängerung des Zertifikates zu erhalten?
Die IATF schreibt keinen spezifischen Lehrgang vor um den Wissenstand aufrecht zu erhalten. Jedoch lässt sich aus der DIN EN ISO 19011 ableiten, dass eine Aufrechterhaltung stattfinden muss. Um Ihr Wissen zur IATF 16949:2016 aktuell zu halten und bezüglich FAQs & SIs auf dem neuesten Stand zu sein empfehlen wir Ihnen unser Update IATF 16949 für 1st and 2nd party-Auditoren. Mit der Teilnahme am Seminar wird die Gültigkeit Ihres Zertifikates um weitere 3 Jahre verlängert.
Finden Sie hier übersichtlich die High Level Structure (HLS) der IATF 16949 als Poster.
Core Tools - Qualitätswerkzeuge der Automobilindustrie für die Praxis
Der Core Tools Beauftragte im Unternehmen schafft Klarheit bei der Anwendung der vielfältigen Methoden und Instrumente, die während der Entwicklung und Produktion angewendet werden können und müssen. Der Core Tools Beauftragte kann dabei beratend in der Organisation bezüglich richtiger Anwendung der Tools unterstützen. Aber auch Wissen in Form von Schulungen weitergeben und so als Multiplikator für die Core Tools im Unternehmen wirksam werden.
Modulare Ausbildung Core Tools
Der
modulare Lehrgang kann auch für Neulinge in der automobilen Welt einen Einstieg und Überblick über die bestehenden Methoden und Tools geben.
Im Seminar lernen Sie Planungsmethoden wie z. B. APQP, Freigabeprozesse wie z. B. PPAP kennen. Die FMEA als Methode zur potenziellen Fehlererkennung und Reduzierung der Risiken gehört dabei ebenso zum Inhalt des modularen Aufbaus wie der Umgang mit Reklamationen mittels 8D. Statistische Methoden,
z. B. MSA und SPC, werden Sie kennenlernen und mittels Übungen vertiefen.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus zwei Modulen. Das zweite Modul schließt mit einer Prüfung ab, und Sie erhalten ein Prüfungszertifikat als Nachweis für Ihre Qualifikation. Die Module sind auch einzeln buchbar. Für ein Zertifikat zum Core Tools Beauftragten benötigen Sie beide Module.
- Erinnerung an auslaufende Qualifikationen
- Einladung zu exklusiven Webinaren und Kundenveranstaltungen
- Kostenlose Arbeitshilfen und Whitepaper