Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 231,80 € MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Dieses Seminar ist für Personen geeignet, die keine MTRA-Ausbildung besitzen und Röntgeneinrichtungen bedienen möchten (z. B. in Röntgenabteilungen, radiologischen oder chirurgischen Praxen). Die Kursinhalte entsprechen der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin“. Sie können in dem Kurs mit 90 Unterrichtseinheiten Ihr Wissen im Strahlenschutz ausbauen und mit einem Zertifikat die erworbenen Kenntnisse dokumentieren.Gesamtpreis (Brutto)
inkl. 231,80 € MwSt.
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Anatomie und Röntgenanatomie
- Allgemeine Begriffe und Kennzeichnungen
- Knochen und Gelenke (Skelett)
- Atemorgane, Herz und Blutkreislauf
- Verdauungstrakt, Harntrakt und Geschlechtsorgane
- Röntgenaufnahmetechnik
- Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung
- Ausbreitung und Wirkungen der Röntgenstrahlung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Röntgendiagnostische Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräte einschl. digitaler Bilderzeugung
- Röntgenfilm und Filmverarbeitung
- Belichtungstechnik, Bildqualität und Qualitätsbeurteilung
- Spezieller Strahlenschutz
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen
- Strahlenschutz der Beschäftigten und der Patienten
- Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung
- Referenzwerte und Arbeitsanweisungen
- Strahlenschutzvorrichtungen, Strahlenschutzmittel
- Röntgenuntersuchungen bei Schwangeren
- Dokumentationspflichten
- Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen
- Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung und dazugehörige Richtlinien
- Empfehlungen der SSK
- Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
- Leitlinien der Bundesärztekammer
- Demonstrationen
- Röntgenaufnahme- und Durchleuchtungseinrichtungen: Aufbau, Funktion, Strahlenschutzsituation
- Filmentwicklung
- Einsatz und Wirkung von Strahlenschutzmitteln
- Typische Aufnahmefehler
- Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen
- Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Qualitätssicherung
- Prüfung
Dauer
10 Tage / 90 UnterrichtseinheitenTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung nach § 145 Abs. 2 Nr. 5 der StrlSchV vom 31.12.2018 (z. B. Medizinische Fachangestellte)
Voraussetzung
Sonstige abgeschlossene medizinische Ausbildung, Grundkenntnisse in der Anatomie des MenschenAbschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
Der Abschluss ist bundesweit gültig.Ihr Nutzen
- Sie dürfen Röntgeneinrichtungen unter Aufsicht selbst bedienen.
- Sie können Ihre Kenntnisse im Strahlenschutz nachweisen.
- Der Abschluss ist bundesweit gültig.