Tuev Sued Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

IFS Wholesale | Cash & Carry

Audits und Zertifizierungen

Audits und Zertifizierungen

Qualität, Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit im Fokus

Tuev-Sued-IFS Wholesale / Cash & CarryQualität und Sicherheit sind die zentralen Anforderungen der Verbraucher an Lebensmittel. Wenn Hersteller und Händler diese erfüllen, stehen die Chancen gut für eine hohe Kundenzufriedenheit und klare Wettbewerbsvorteile. IFS Wholesale | Cash & Carry wurde speziell für die Herausforderungen von Großhändlern und Cash & Carry-Märkten entwickelt. Der Standard sorgt für effiziente Abläufe im Betrieb und eine hohe Produktqualität sowie -sicherheit nicht zuletzt im Hinblick auf das Handling von losen und verpackten Produkten. Dabei berücksichtigt die IFS-Norm auch explizit einfache Verarbeitungsschritte von kleinen Warenmengen wie Kühlen, Sortieren oder Etikettieren. Zielgruppe sind neben Cash & Carry-Märkten sowie Großhändlern insbesondere – auch regionale – Packbetriebe für Obst, Gemüse und Eier.

Die Anforderungen des IFS Wholesale | Cash & Carry an die Hygiene und die Prozesse zur Lebensmittelsicherheit entsprechen den Kapiteln des IFS Food-Standards

Die Kriterien sind speziell auf Cash-&-Carry-Märkte oder Großhandelsunternehmen zugeschnitten. Somit lassen sich die besonderen Arbeitsabläufe in Cash-&-Carry-Märkten sowie im Großhandel abbilden und im Audit optimal, individuell überprüfen – anhand maßgeschneiderter Checklisten.

IFS hat diesen Standard erstmals im Jahr 2010 veröffentlicht, da diese beiden besonderen Unternehmensformen als wichtiges Bindeglied zwischen Herstellern und Weiterverarbeitern sowie sonstigen kommerziellen Kunden gelten – neben einem breiten Handelssortiment können sie Behandlungs- und/oder Verarbeitungstätigkeiten durchführen sowie Eigenmarken entwickeln.
IFS Wholesale / Cash & Carry gehört, wie IFS Food, IFS Logistics und IFS Broker, zur Lebensmittelnormenreihe von International Featured Standards. Diese Prozessstandards unterstützen Anwender beim Umsetzen der lebensmittel- bzw. produktsicherheitsrechtlichen Vorschriften und geben zugleich einheitliche Vorgaben in Bezug auf Food Safety bzw. Produktsicherheit und Qualität. Eine IFS-Zertifizierung belegt, dass ein Unternehmen geeignete Prozesse etabliert hat.

Dieses Video veranschaulicht den Standard IFS Wholesale | Cash & Carry

IFS Wholesale / Cash & Carry ermöglicht unter bestimmten Bedingungen eine Gruppenzertifizierung für gleichartige Standorte bzw. Märkte. Die bisherige Version 2 wird im Laufe des Jahres 2025 von Version 3 abgelöst. Ab Mai 2025 sind Audits nach Version 3 möglich, und ab November 2025 verpflichtend.

TÜV SÜD Management Service ist Ihr Partner bei der Zertifizierung nach dem IFS Wholesale / Cash & Carry. Unsere Auditoren sind geschult, erfahren und top-qualifiziert. Gerne erstellen wir für Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot zu Aufwand und Kosten einer Zertifizierung.

  • Inhalte des IFS Wholesale / Cash & Carry

    IFS Wholesale / Cash & Carry richtet sich an Cash & Carry-Märkte, Großhandelsunternehmen sowie an Packbetriebe für Obst, Gemüse und Eier. Anwender können damit ein Qualitätsmanagement aufbauen und Prozesse etablieren, die für ein Maximum an Sicherheit, Qualität und Effizienz sorgen.

    Die Anforderungen des IFS Wholesale / Cash & Carry sind in sechs Kapitel aufgeteilt:

    • Unternehmensverantwortung
    • Produktsicherheits- und Qualitätsmanagementsystem
    • Ressourcenmanagement
    • Kernprozesse
    • Messungen, Analysen und Verbesserungen
    • Produktschutz und Lebensmittelbetrug (In Version 3 unter "Kernprozesse" eingeordnet)
  • Ziele des IFS Wholesale / Cash & Carry
    • Kompatibilität und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette herstellen
    • Einen gemeinsamen Standard mit einheitlichem Bewertungssystem etablieren
    • Kosten und Zeit für Lieferanten und Händler reduzieren
  • Vorteile des IFS Wholesale / Cash & Carry

    Eine IFS-Zertifizierung bietet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, die Wert auf Qualität, Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit legen, und die in ihrem Marktsegment einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen möchten.

    Vorteile für das Qualitätsmanagement:

    • Management und Mitarbeiter tauschen sich besser aus in Bezug auf Normen und Verfahren
    • Einhaltung der Lebensmittelvorschriften konsequent überwachen
    • Ressourcen effektiver nutzen
    • Notwendigkeit von Inspektionen durch Kunden verringern
    • Unabhängige Audits durch offizielle Prüfstellen

    Vorteile für das Marketing:

    • Image als Lieferant hochwertiger und sicherer Produkte zweifelsfrei belegen
    • Neue Geschäftschancen, da viele Auftraggeber auf unabhängige Audits fordern
    • IFS-Logo und -Zertifikat weisen die Einhaltung höchster Standards nach

Wissenswert

Kontaktinfo

So kontaktieren Sie uns direkt

Wenden Sie sich direkt an unseren kompetenten Vertriebs-Ansprechpartner

Erfahren Sie mehr

Foodalarm

Foodalarm

Vor- und Störfalle melden: Hier erhalten Sie weitere Informationen

Erfahren Sie mehr

DAkkS

DAkkS Akkreditierungen

Hier finden Sie unsere aktuellen DAkkS-Akkreditierungen (deutsch / German)

Erfahren Sie mehr

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German