Dr. Jennifer Paulin prüft ein Schienenfahrzeug

Unabhängige Bewertungsstelle (AsBo)

Wir bringen Sicherheit aufs Gleis

Wir bringen Sicherheit aufs Gleis

Eine Unabhängige Bewertungsstelle (Assessment Body, AsBo) spielt bei der Gewährleistung eines hohen Maßes an Sicherheit im Schienenverkehr, eine entscheidende Rolle. Die Kompetenz des AsBo ist von unschätzbarem Wert, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Eisenbahnsystemen während ihres gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.

Was versteht man unter einer AsBo?

Zur effektiven Gewährleistung der Bahnsicherheit regelt die Europäische Union (EU) das Risikomanagement bei Änderungen (Changes) im Bahnsystem. Die Durchführungsverordnung der EU-Kommission über die gemeinsame Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken 402/2013 (CSM RA), geändert durch Verordnung 2015/1136, ist für die Bewertung und Analyse der mit technischen, betrieblichen und organisatorischen Änderungen im Eisenbahnsystem einhergehenden Risiken verpflichtend. Eine AsBo ist eine kompetente, unabhängige Bewertungsstelle, die das Risikomanagementverfahren und dessen Ergebnisse hinsichtlich ihrer Konformität mit der CSM RA prüft.

Ihre Herausforderungen bei der Einhaltung der Sicherheit im Bahnverkehr

Die CSM RA definiert ein einheitliches Verfahren zur Einhaltung der Sicherheitsziele und Anforderungen des Bahnsystems seitens der EU-Mitgliedsstaaten. Die Konformität mit der CSM RA schafft das notwendige Vertrauen, dass das zu bewertete System das nötige Maß an Sicherheit bietet. Zu diesem Zweck muss das Risikomanagementverfahren des Antragsstellers und seine Ergebnisse durch eine Unabhängige Bewertungsstelle (AsBo) bewertet werden. Dies umfasst auch den Sicherheitsnachweis für die zu bewertende Änderung am Eisenbahnsystem.

Eine AsBo ist bei jeder signifikanten, sicherheitsrelevanten Änderung am Eisenbahnsystem hinzuzuziehen. Die unabhängige Bewertungsstelle beurteilt, ob das angewendete Risikomanagementverfahren angemessen ist und die Sicherheitsanforderungen entsprechend identifiziert, klassifiziert und bewertet wurden. Die AsBo prüft auch, ob das Restrisiko auf ein akzeptables Maß reduziert wurde und das System die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die Ergebnisse dieser risikobasierten Bewertung werden in einem Sicherheitsbewertungsbericht dokumentiert. Dieser dient als Nachweis, dass das betreffende Teilsystem bzw. die Änderung an einem Teilsystem sicher in das Bahnsystem integriert werden kann und ist fester Bestandteil des Genehmigungsantrags seitens des Antragstellers.

Warum ist unser AsBo-Service wichtig?

Zur Gewährleistung eines effektiven und harmonisierten Eisenbahnsystems befassen sich die EU-Verordnungen schwerpunktmäßig mit der Errichtung eines vernetzten, sicheren Bahnsystems. Dies umfasst auch die EU-Richtlinie 2016/798 über Eisenbahnsicherheit sowie die Richtlinie 2016/797 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems. In diesen Richtlinien werden darüber hinaus die drei Säulen des Genehmigungsverfahrens für Eisenbahnteilsysteme festgelegt.

Die Unabhängige Bewertungsstelle (AsBo) ist dabei neben der Benannten Stelle (NoBo) und der Bestimmten Stelle (DeBo) die dritte Säule im Genehmigungsprozess. Die Bewertung der Einhaltung des in Anhang I der CSM RA festgelegten Risikomanagementverfahren durch eine anerkannte unabhängige Bewertungsstelle stellt sicher, dass die Ergebnisse in allen EU-Mitgliedsstaaten und von allen anderen interessierten Stellen akzeptiert werden (Stichwort: gegenseitige Anerkennung).

Was TÜV SÜD für Sie tun kann

TÜV SÜD ist weltweit als Prüf- und Zertifizierungsstelle akkreditiert und als Konformitätsbewertungsstelle anerkannt (NoBo, DeBo, AsBo). Mit uns als Ihre Unabhängige Bewertungsstelle (AsBo) können Sie auf das Wissen von 600 Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zugreifen. Unsere Dienstleistungen unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Bahnprojekts und helfen Ihnen, kostspielige Verzögerungen zu vermeiden und Ihre operative Effizienz zu maximieren.

TÜV SÜD bietet für Bahnteilsysteme Sicherheitsbewertungen während der Entwicklung, so z. B.:

  • Bewertung der Anwendung des Risikomanagementverfahrens für Änderungen am Eisenbahnsystem
  • Bewertung der Angemessenheit der Ergebnisse des angewendeten Risikomanagementverfahrens

Für das Teilsystem Fahrzeuge bietet TÜV SÜD zusätzlich folgende Leistung:

  • Bewertung der Erfassung der Anforderungen gemäß Artikel 13 der Durchführungsverordnung (EU) 218/545

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bewertung stellt TÜV SÜD Ihnen einen Sicherheitsbewertungsbericht aus, der die Konformität mit den Anforderungen der CSM RA zusammenfasst.

Unser AsBo-Service

Unsere Experten unterstützen Sie während der gesamten Entwicklung Ihres Bahnteilsystems – von der Projektidee bis zur finalen Konformitätsbewertung und bieten Ihnen damit einen proaktiven Prozess, der Zeit spart und Kosten auf ein Minimum beschränkt. Sie möchten eine ortsfeste Einrichtung in Betrieb nehmen oder streben die Genehmigung eines Schienenfahrzeugs auf dem Markt an? Wir bieten alle AsBo-Leistungen, die Sie zur Bestätigung der sicheren Integration benötigen:

  • Infrastruktur
  • Energie
  • Streckenseitige Zugsicherung und Signalgebung
  • Fahrzeugseitige Zugsicherung und Signalgebung
  • Schienenfahrzeuge
  • Instandhaltung

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was spricht für TÜV SÜD als Bewertungsstelle für Bahnanwendungen?

    TÜV SÜD ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in globale Bahnprojekte involviert und arbeitet dabei weltweit mit Bahnbehörden und anderen interessierten Gruppen zusammen. Aufgrund unserer umfassenden Erfahrung im Bahnbereich werden wir international geschätzt und verfügen über nachweisliche Erfolge als unabhängige AsBo, die Ihnen hilft, Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit nachzuweisen.

    Wir sind als Konformitätsbewertungsstelle anerkannt (NoBo, DeBo, AsBo), sodass Sie alle Bewertungen aus einer Hand erhalten. Dank der Synergieeffekte zwischen diesen Stellen benötigen Sie weniger Abstimmungen an den Schnittstellen. Dies beschränkt die Kosten auf ein Minimum und optimiert Ihre Projektzeiten.

    Seit der Einführung einer Unabhängige Bewertungsstelle durch die Verordnung (EU) 352/2009 haben wir jahrelange Erfahrungen mit Bewertungen und Anwendung der CSM RA gesammelt. Dies kommt Ihrem Projekt zugute. Dank unserem umfassenden globalen Expertennetz verfügen wir außerdem über ein tiefgreifendes Verständnis der Bahnsysteme und regulatorischen Anforderungen.

    Wir sind als AsBo in den Niederlanden, in Deutschland durch das Eisenbahn-Bundesamt und in der Schweiz (Risikobewertungsstelle) durch das Bundesamt für Verkehr anerkannt.

  • Was versteht man unter der gesamten Bandbreite an AsBo-Leistungen?

    Unsere Experten haben langjährige Erfahrung mit der Bewertung der verschiedensten Projekte im Bereich der Bahnsicherheit und unterstützen den gesamten Lebenszyklus vom ersten Entwurf bis zur finalen Konformitätsbewertung. Was auch immer Sie benötigen, wir bieten das gesamte Spektrum der AsBo-Dienstleistungen

    • Infrastruktur
    • Energie
    • Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung streckenseitig
    • Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung fahrzeugseitig

    Die Bewertung des Risikomanagementverfahrens gemäß CSM RA für das Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung fahrzeugseitig sowie für Interoperabilitätskomponenten (IKs) gemäß TSI CCS sowie für Systeme der Klasse B und Komponenten gemäß nationalen Anforderungen. Wir bieten:

    • Bewertungen der korrekten Anwendung des Risikomanagementverfahrens und seiner Ergebnisse
    • Sicherheitsbegutachtungen bezüglich der grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Teilsysteme sowie IKs.
    • Bewertung gemäß der CENELEC-Normen (EN 50126, EN 50128 und EN 50129).
    • Bewertung der Erfassung der Anforderungen

    Schienenfahrzeuge

    Bewertung des Risikomanagementverfahrens gemäß CSM RA für neue Fahrzeugtypen, Änderungen an bereits genehmigten Fahrzeugen und Erweiterungen des Verwendungsgebietes für alle Fahrzeugen, von Triebzügen über Lokomotiven, Zweiwegefahrzeuge oder Gleisbaumaschinen. Wir bieten:

    • Bewertungen der korrekten Anwendung des Risikomanagementverfahrens und seiner Ergebnisse
    • Sicherheitsbewertung der möglichen Änderung des Gesamtsicherheitsniveaus des Fahrzeugs
    • Sicherheitsbewertungen, die die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für die Teilsysteme eines Fahrzeugs und die sichere Integration der Teilsysteme abdecken

    Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2018/545 der Kommission wurde der Aufgabenbereich des AsBo für Schienenfahrzeuge erweitert. Bei der Einhaltung der grundlegenden Anforderungen ist – unabhängig davon, ob der  Antragssteller die Änderung signifikant einschätzt – immer eine AsBo hinzuziehen. TÜV SÜD bietet folgende Leistungen:

    • Bewertung der Erfassung der Anforderungen gemäß Artikel 13 der Durchführungsverordnung (EU) 2018/545

    Instandhaltung

    • Bewertung des Instandhaltungsmanagementsystems gemäß Verordnung (EU) 2019/779.
    • Zertifizierung des Instandhaltungsmanagementsystems auf der Grundlage der ECM Verordnung (EU) 2019/779.
    • Bewertung von geänderten oder neu erstellten Instandhaltungsplänen oder Instandhaltungsverfahren.
    • Schulungen zu Instandhaltungsmanagementsystemen und Risikomanagement

Wissenswert

Veranstaltung

Alternative Antriebe für Schienenfahrzeuge (E-Learning)

Technologische Grundlagen für Wasserstoffzüge

Jetzt anmelden!

TS_Eisenbahnpaket
Webinar

Das 4. Eisenbahnpaket

Die Fahrzeuggenehmigung im 4. Eisenbahnpaket aus Sicht von NoBo, DeBo und AsBo. Lernen Sie das neue Genehmigungsverfahren kennen und vermeiden Sie Risiken.

Jetzt ansehen

Digitale Automatische Kupplung

Digitale Automatische Kupplung (DAK)

Prüfen Sie Ihre digitale automatische Kupplung mit TÜV SÜD für einen sicheren Gütertransport auf der Schiene.

Erfahren Sie mehr

funktionale sicherheit-TS
Infografik

Funktionale Sicherheit kurz erklärt

Hier erhalten Sie einen Überblick über die regulatorische Landschaft der Funktionalen Sicherheit.

Erfahren Sie mehr

Schnellzug bei Sonnenuntergang

IT-Sicherheit für Bahnanlagen

Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung im Bereich Bahnanlagen und wissen, welche IT-Risiken für Ihr Unternehmen relevant sind.

Erfahren Sie mehr

Rail Newsletter_TS
Newsletter

Rail Newsletter

Der Rail Newsletter informiert Sie über den neuesten Stand der Technik und berichtet über spannende Projekte weltweit.

Erfahren Sie mehr

Weitere Informationen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German