Länderübergreifend Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und nahtloser Betrieb
Länderübergreifend Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und nahtloser Betrieb
Die Zertifizierung von Schienenfahrzeugen stellt sicher, dass Fahrzeuge, Infrastruktur, Energieversorgung, Signaltechnik und Interoperabilitätskomponenten in der EU zu den Anforderungen der TSI (Technische Spezifikationen für die Interoperabilität) und zusätzlich den NNTR (Notifizierte Nationale Technische Vorschriften) konform sind. Dies bedeutet Interoperabilität, Sicherheit und Effizienz.
Die Zertifizierung von Schienenfahrzeugen ist ein entscheidender Schritt im Genehmigungsverfahren und bei Umrüstungen und Änderungen im Lebenszyklus der Fahrzeuge.
Die TSI definieren innerhalb der EU harmonisierte Anforderungen für einen interoperablen und sicheren Eisenbahnverkehr. Sie umfassen:
Wo die TSI einen bestimmten technischen Aspekt nicht abdecken oder ein EU-Mitgliedstaat eigene zusätzliche Anforderungen besitzt, dann kommen die NNTR ins Spiel. Die TSI-Zertifizierung wird von den Benannten Stellen (NoBos) durchgeführt und die NNTR-Zertifizierungen von Bestimmten Stellen (DeBos). Beide stellen sicher, dass sowohl die Anforderungen der europäischen Regelwerke als auch die nationalen Anforderungen erfüllt werden.
Dienstleistungen von TÜV SÜD in den Bereichen Eisenbahnzertifizierung, NoBo und DeBo unterstützen Hersteller von Schienenfahrzeugen, Zulieferer, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreiber bei der Erlangung der Genehmigung durch zuständigen Behörden.
Wer die verschiedenen Anforderungen im Zulassungsverfahren durchschauen und verstehen möchte, wie diese zusammengeführt und konsolidiert werden können, braucht fundiertes Wissen. Denn die Auslegung dieser komplexen Anforderungen und die Abstimmung und Koordination zwischen den diversen Stakeholdern – von den Benannten Stellen und den Bestimmten Stellen über die unabhängigen Sicherheitsbewertungsstellen (Independent Safety Assessment, ISA und AsBo) bis zu den EU- (Europäische Eisenbahnagentur, ERA) und nationalen (NSA) Behörden – sind durchaus herausfordernd.
TSI- und NNTR-Zertifizierungen machen es möglich, das europäische Bahnnetz grenzüberschreitend wirtschaftlich zu betreiben und hohe Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten. TSI- und NNTR-Konformität zählen zu den gesetzlichen Anforderungen für die Genehmigung und den Betrieb von Schienenfahrzeugen, Signaltechnik, Bahninfrastruktur und Energieversorgung. Darüber hinaus spielen Konformitätsbewertungen und Konformitätszertifikate auch bei Nachrüstungs-, Sanierungs- und Änderungsprojekten eine wesentliche Rolle. Dies gilt auch in den Fällen, in denen eine Genehmigung nicht gesetzlich gefordert wird.
Zur Bestätigung der Konformität mit den TSI und NNTR umfasst die Konformitätsbewertung strenge Dokumentenprüfungen und Tests. Die Zertifizierung bestätigt die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Interoperabilität der Komponente oder der (Teil-) Systeme.
TÜV SÜD liefert seit über 150 Jahren Prüfleistungen für Mobilität und Sicherheit. Wir sind weltweit als Prüf- und Zertifizierungsstelle akkreditiert und für alle Bahn(teil)systeme als Bewertungsstelle anerkannt (NoBo, DeBo für zahlreiche Länder, AsBo). Unsere nach ISO 17025 akkreditierten Prüfstellen können auch Ihren Prüfbedarf regional abdecken.
Mit unserem umfassenden Portfolio an Inspektions-, Prüf- und Zertifizierungsleistungen unterstützen wir Bahnhersteller, -betreiber und -behörden. Wir verfügen über Kompetenzen in:
Außerhalb der Zertifizierungsprojekte bieten wir ein breites Portfolio für allgemeine und ISA-Bewertungen von Eisenbahnsystemen aller Art, einschließlich von U-Bahnen und Straßenbahnen weltweit.
Unsere Experten verfügen über langjährige weltweite Erfahrung im Bereich der Konformitätsbewertung von Bahnsystemen. Viele unserer Inspektoren sind darüber hinaus vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) anerkannte Sachverständige. Sie können in den Bereichen Konformitätsbewertung und Zulassungsverfahren auf fundiertes Wissen zurückgreifen und wissen, welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Dank unserer Mitarbeit in den internationalen Normenausschüssen sind wir darüber hinaus stets über die neuesten Entwicklungen weltweit informiert. So können wir potenzielle Änderungen frühzeitig erkennen, schnell darauf reagieren und Sie proaktiv informieren, wenn Neuerungen bevorstehen oder sich Anforderungen im Laufe eines Projekts verändern.
Ein erfahrenes Projektmanagement-Team von TÜV SÜD leitet Sie sicher und erfolgreich durch die Konformitätsbewertung und Zertifizierung. Die korrekte Auslegung der komplexen formalen und technischen Anforderungen sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Produkt die Vorgaben und Anforderungen des Zielmarkts erfüllt, sondern hilft Ihnen auch, die bestmögliche Bewertungs- und Genehmigungsstrategie zu finden. So sparen Sie Kosten und beschränken das Risiko möglicher Projektverzögerungen auf ein Minimum. Wir sorgen für einen reibungslosen und durchgängigen Bewertungsprozess. So können Sie die Erwartungen Ihrer Stakeholder erfüllen.
Kunde | Gemeinsam | TÜV SÜD |
1. Anfrage | 2. Unverbindliche Besprechung/Kundenbesuch zur Information sowie Klärung von Fragen und anderen Einzelheiten | 3. Angebot |
4. Auftrag = Zertifizierungsantrag | 5. Abstimmung des detaillierten Bewertungsplans | |
6. Vorlage von Nachweisdokumenten | 7. Bewertung der Nachweise und des Baumusters (je nach gewähltem Verfahren) | |
8. Klärung eventuell offener Punkte | ||
9. Korrektur oder (falls erforderlich) Vorlage neuer Nachweise | 10. Audit (je nach gewähltem Verfahren) | |
11. Korrektur möglicher Auditabweichungen | 12. Berichterstellung | |
13. Zertifizierung (bei positivem Bewertungsergebnis) und Einstellen in die Datenbanken | ||
14. Konformitätserklärung mit Begleitunterlagen | ||
15. Übermittlung an AsBo, Genehmigungsbehörde, Endkunde, ... |
Die Fahrzeuggenehmigung im 4. Eisenbahnpaket aus Sicht von NoBo, DeBo und AsBo. Lernen Sie das neue Genehmigungsverfahren kennen und vermeiden Sie Risiken.
Jetzt ansehen
TÜV SÜD begleitet Sie bei der Begutachtung Ihrer Signal- und Bahninfrastrukturanlagen. Ihre Signaltechnik wird nachweisbar sicherer und zuverlässiger.
Erfahren Sie mehr
Sichern Sie sich unsere Unterstützung und sorgen Sie so für technische und wirtschaftliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und Risikominimierung Ihrer Stadtbahnen.
Erfahren Sie mehr
Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung im Bereich Bahnanlagen und wissen, welche IT-Risiken für Ihr Unternehmen relevant sind.
Erfahren Sie mehr
Es ist soweit! Vom 20. bis 21. Mai findet die safe.tech in München statt. Ihre Tagung zur Funktionalen Sicherheit in der Bahntechnik, Automatisierung und Automobiltechnik.
Seien Sie dabei!