DATUM
|
THEMA
|
2. Dezember 2021
15:30-16:30 Uhr
  
|
Carbon Footprint von Produkten, Prozessen und Unternehmen – normative Grundlagen, Anwendung und Umsetzung
Mag. Dr. Robert Hermann, Thomas Königshofer, MSc und Dr. Stephan Nestl-Röschel
- Der „Carbon Footprint“ erfasst und bewertet alle tatsächlichen und zu erwartenden klimawirksamen Emissionen einer unternehmerischen Tätigkeit. Dieser kann von Ihnen unternehmensweit als „Corporate Carbon Footprint“ (CCF) oder produktspezifisch als „Product Carbon Footprint“ (PCF) erstellt werden. Der PCF kann hierbei für den gesamten Lebensweg oder bestimmte Lebenswegabschnitte eines Produkts bzw. einer Dienstleistung erstellt werden. Die ISO-Normen 14064 und 14067 definieren dazu eine systematische Herangehensweise.
- Zusätzlich ermöglicht das von TÜV SÜD entwickelte Verfahren VERIx den Nachweis der produktspezifischen CO2-Emissionen im Herstellungsprozess verschiedenster Industriebranchen. Dies verschafft den jeweiligen Produzenten eine neutrale und belastbare Grundlage für ihre weiteren Schritte der Dekarbonisierung. VERIx basiert auf der DIN EN ISO/IEC 17029 sowie 14040 und weiteren internationalen Normen.
Carbon Footprint
|
25. November 2021
15:30-16:30 Uhr
 
|
HAZOP - Ein Gewinn an Sicherheit in der Industrie
Dipl.-Ing. Jan Waldner, BSc und Giselher Mayr
Das HAZOP-Verfahren ist eine systematische Methode zur Erkennung von Gefahren, Bewertung des Risikos und Festlegung von Gegenmaßnahmen. Um Gefährdungen und Risiken zu erkennen und zu reduzieren, werden in einigen Richtlinien und Regelwerken (z.B. SEVESO III-Richtlinie, Störfall-Verordnung, TRBS) derartige systematische Methoden gefordert. Die HAZOP-Analyse wird insbesondere in der Prozessindustrie als Standardtool für neue und auch bestehende Anlagen angewandt.
In diesem TÜV SÜD Update werden diese Anforderungen genauer betrachtet sowie der Aufbau, Mehrwert und die Funktionsweise näher beleuchtet.
HAZOP-Verfahren
|
18. November 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Verfahrensqualifikation im Stahlbau
Ing. Matthias Wagner
|
11. November 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Spielplatzprüfungen im kommunalen Bereich
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner
Im Vortrag werden Spielplatzbetreiber über gesetzliche Grundlagen, über die erforderlichen Inspektionen, über ihre Verantwortung und Haftung und über Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Beim Spielplatz gilt: Sicherheit steht an erster Stelle!
Information zur Ausbildung
Information zur Inspektion und Wartung
|
28. Oktober 2021
15:30-16:30 Uhr

|
EAC Zertifizierung für die eurasische Zollunion
Dipl.-Ing.(FH) Josef Kogler
Zertifizierung nach EAC
|
21. Oktober 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Rechtssicheres Betreiben von Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen)
Sandro Trifonoff
Der Gesetzgeber fordert die Hygiene-Überprüfung von raumlufttechnischen Anlagen um einer gesundheitliche Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Der Gesetzgeber fordert auch, dass die Durchführung nach den Regeln der Technik erfolgen und von geeigneten, fachkundigen und hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden muss.
Im Kurzvortrag wird unter anderem behandelt: Was fällt unter die Regel der Technik? Und wie wird die Regel der Technik missachtet? Ein Beispiel aus der Praxis über die Relevanz von der Umsetzung der Regel der Technik und Unterstützung bei der Umsetzung der Regel der Technik als Garantie für ein rechtssicheres Betreiben.
Luftanalysen
Regeln der Technik
|
14. Oktober 2021
15:30-16:30 Uhr

|
UK-Zertifizierung für Druckgeräte – Neues UKCA Kennzeichen
Dipl.-Ing. (FH) Josef Kogler
UK-Zertifizierung für Druckgeräte
|
30. September 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Aufzugsprüfungen mit TÜV SÜD - Sicher. Digital. Preiswert.
Ing. Thomas Kornhofer
Online Store für Fördertechnik
|
01. Juli 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Gewerbebetriebe – regelmäßige Prüfungen nach §82b
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner
- Die regelmäßige Prüfung einer Betriebsanlage ist eine wichtige Verpflichtung für Inhaber genehmigter Betriebsanlagen und gibt diesen Rechtssicherheit. Die Frist für wiederkehrende Prüfungen beträgt 5 Jahre. Die Frist beginnt mit der Rechtskraft des Bewilligungsbescheides für die Betriebsanlage zu laufen. Alle 5 Jahre muss überprüft werden, ob der aktuelle Stand dem genehmigten Bescheid (Einreichprojekt, Pläne, Auflagen u.a.) entspricht. Dabei wird der genehmigte Zustand, die Auflagen aus den Bescheiden und die gewerberechtlichen Bestimmungen geprüft. Die TÜV SÜD Prüfbescheinigung gibt dem Unternehmen Rechtssicherheit und dokumentiert auch bei Haftungsfragen, dass nach den gesetzlichen Prüfpflichten gehandelt wurde.
§82b Gewerbeordnung
|
17. Juni 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Spielplatzprüfungen im kommunalen Bereich
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner
- Im Vortrag werden Spielplatzbetreiber über gesetzliche Grundlagen, über die erforderlichen Inspektionen, über ihre Verantwortung und Haftung und über Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Beim Spielplatz gilt: Sicherheit steht an erster Stelle!
Information zur Ausbildung
Information zur Inspektion und Wartung
|
02. Juni 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Rechtssicheres Betreiben von Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen)
Sandro Trifonoff
- Der Gesetzgeber fordert die Hygiene-Überprüfung von raumlufttechnischen Anlagen um einer gesundheitliche Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Der Gesetzgeber fordert auch, dass die Durchführung nach den Regeln d. Technik erfolgen und von geeigneten, fachkundigen und hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden muss.
- Im Kurzvortrag wird unter anderem behandelt: Was fällt unter die Regel der Technik? Und wie wird die Regel der Technik missachtet? Ein Beispiel aus der Praxis über die Relevanz von der Umsetzung der Regel der Technik Unterstützung bei der Umsetzung der Regel der Technik als Garantie für ein rechtssicheres Betreiben
Luftanalysen
Regeln der Technik
|
27. Mai 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Ultraschallprüfung von Hydraulikspeichern, als Ersatz für die Innenuntersuchung und Druckprüfung
Dipl.-Ing. (FH) Michael Matzer
- Die Ultraschallprüfung von Hydraulikspeichern, an Stelle der Innenuntersuchung und der Druckprüfung, wird seit 2005 erfolgreich als alternative Prüfmethode, durchgeführt. Herkömmliche Prüfmethoden erfordern einen hohen Aufwand (Abbau des Behälters, Ausbau der Blase, Innenreinigung) für den Betreiber. Bei dieser Prüfmethode kann der Behälter in den meisten Fällen in eingebautem Zustand geprüft werden. Es ist lediglich ein Drucklosmachen der Ölleitung, bzw. ein Lockern der Befestigung an der Unterseite des Behälters nötig, um die gesamte Behälteroberfläche abtasten zu können. Nach Durchführung der Prüfung, kann der Behälter dadurch auch wieder kurzzeitig in Betrieb genommen werden.
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen
|
20. Mai 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Wohnbauten – Prüfpflichten in den allgemeinen Bereichen (Stiegenhäuser, Tiefgaragen, ..)
Ing. Michael Nolf und Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner
- Eigentümer von Liegenschaften sind dafür verantwortlich, dass die allgemeinen Bereiche, wie zum Beispiel Stiegenhäuser oder Tiefgaragen, sicher sind. In allen Bereichen, die außerhalb der privaten Wohnungen sind, und der darin befindlichen Anlagen, sind in gewissen Abständen einer Prüfung und/oder Wartung zu unterziehen, um die volle Funktionalität zu gewährleisten und um Unfälle zu vermeiden. Von der Elektroinstallation bis zum Spielplatz sind regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Da kann man schnell die Übersicht verlieren. Bei diesem Vortrag erfahren die TeilnehmerInnen welche prüfpflichtigen Anlagen sich in Liegenschaften befinden können und in welchen Abständen diese geprüft werden sollten.
|
06. Mai 2021
15:30-16:30 Uhr

|
AM-VO – Ein wichtiger Schutz der ArbeitnehmerInnen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln
Patrick Baueregger
- Die Arbeitsmittelverordnung regelt die Benutzung, die Prüfpflichten und die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln. Die Verordnung gilt für Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Geräte und Anlagen, die von ArbeitnehmerInnen in Betrieben und auf Baustellen verwendet werden. Ob Kräne mit ihren Anschlagmitteln, Sektionaltore, Stapler mit Arbeitskörben oder Hubarbeitsbühnen, das Spektrum ist sehr groß. TÜV SÜD unterstützt nicht nur im Zuge der jährlich wiederkehrenden Prüfung in Ihrem Betrieb, sondern auch bei Neuaufstellungen, bei Abnahmeprüfungen an Neugeräten oder bei Prüfungen nach außergewöhnlichen Ereignissen.
Arbeitssicherheit
|
29. April 2021
15:30-16:30 Uhr


|
Wasserstoffinitiative des TÜV SÜD
Mag. Dr. Robert Hermann und Dipl.-Ing. Karl-Heinz Raunig
- Egal ob Sie Fahrzeuge, Komponenten oder ganze Systeme wie Wasserstofftankstellen herstellen, TÜV SÜD unterstützt Sie bei der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards, bei der Konzeption und Prüfung von Pipelinesystemen, Prüfung von Transportsystemen (Trucks, Trailer), bei der Planung, Genehmigung von Betankungsanlagen, Prüfung von Kraftgastanks für Fahrzeuge und auch Risikoanalysen sowie Prüfung von Anlagen. Weiters kann TÜV SÜD als einzige Organisation grünen Wasserstoff nach zwei unterschiedlichen Standards – Green Hydrogen und CertifHy – zertifizieren. Mit der Zertifizierung "Green Hydrogen" und/oder „CertifHy“ soll für mobile und stationäre Anwendungen der Nachweis erbracht werden, dass regenerativ hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treib-hausgas-Emissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder fossile Kraftstoffe.
Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen
Grüner Wasserstoff
|
15. April 2021
15:30-16:30 Uhr


|
CO2-neutrale Organisation
Ing. Alexander Langer und Ing. Manuel Leitner
- Klimaneutralität ist - mehr denn je - DER Baustein für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften. TÜV SÜD unterstützt Sie auf Ihrem Weg. Nach positiver Bewertung im Rahmen der TÜV SÜD Überprüfung „CO2-neutrale Organisation“ operiert Ihre Organisation in ihrer Gesamtheit und innerhalb der festgelegten Grenzen CO2-neutral und nachhaltig. Die unabhängige Prüfung und Bestätigung durch TÜV SÜD weist den Stakeholdern glaubhaft und belegbar nach, dass die Umsetzung der Klimaneutralität im Einklang mit dem Stand der Technik erfolgte und erfolgt. Eine „CO2-neutrale Organisation“ begegnet aktiv den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende, einer möglichen CO2-Bepreisung und auch der Ökologisierung des Steuersystems. Darüber hinaus wird ein belegbarer und nachweislicher Beitrag zur österreichischen Klimastrategie, zur Europäischen Wirtschaftsstrategie (Green Deal) und den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen geleistet.
CO2 - neutrale Organisation
|
08. April 2021
15:30-16:30 Uhr

|
ASME - Philosophie des Regelwerks
Besonderheiten der Anwendung für den europäischen Bereich sowie beim Export weltweit
Bernd Tomazic
- Der "ASME Boiler and Pressure Vessel Code", kurz ASME Code, ist das derzeit weltweit führende Regelwerk zur Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Druckgeräten und druckführenden Komponenten. Nach dem ASME Code gefertigte Bauteile werden nicht nur in den USA und Kanada, sondern auch in über 100 weiteren Ländern anerkannt. Eine ASME Zertifizierung ermöglicht Herstellern damit eine weltweite Vermarktung ihrer Produkte. Durch das Anbringen der offiziellen ASME Stempel auf dem Herstellerschild wird bescheinigt, dass die Produkte den Anforderungen des ASME Codes und den damit geforderten Sicherheitsstandards entsprechen.
Unsere Services im Bereich ASME
|
25. März 2021
15:30 – 16:30 Uhr

|
Smart Industry Readiness Index - der erste globale Standard für die digitale Transformation
Dr. Andreas Hauser
- 10 Jahre nach Einführung ist das Thema Industrie 4.0 im produzierenden Gewerbe weltweit angekommen. Die Mehrheit der Produzenten plant, das Konzept der digitalen und integrierten Fabrik umzusetzen und Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Roboter, Daten-Analytik oder Künstliche Intelligenz, zur Verbesserung ihrer Produktions-Performance aber auch für den Aufbau neuer Produkte und Dienstleistungen, breitflächig einzusetzen. Smart Industry Readiness Index - der internationale Standard für die Industrie 4.0-Transformation - wurde bereits weltweit eingesetzt und hilft Organisationen, die digitale Transformation zu initiieren, skalieren und nachhaltig zu gestalten. Der TÜV SÜD informiert über diesen Standard, dessen praktischen Einsatz weltweit, und die daraus gewonnenen konkreten Handlungsanweisungen für Unternehmen.
Industrie 4.0 Readiness Index
|
18. März 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Richtlinien, Gesetze, Normen – Ein Update für die Industrie
Dipl.-Ing. Gerald Bachler
- Die Voraussetzung für sicher funktionierende Anlagen, Bauteile oder Komponenten sind neben dem technischen Know How in Planung, Fertigung oder Betrieb, auch die Kenntnis der anzuwendenden Richtlinien und Standards. Hier gilt es Entwicklungen und zukünftige Trends rechtzeitig zu erkennen, damit sie langfristig nicht das nachsehen haben.
- Ihre Produkte müssen in Verkehr gebracht werden, aber richtig.
- Ihre Mitarbeiter ausgebildet und mit hohem Kompetenzniveau eingesetzt werden. Ist hier ein Diplom oder Zertifikat ausreichend?
Bei Fragen wie diesen und ähnlichen helfen wir ihnen gerne, damit sie den roten Faden nicht verlieren.
Schweiß- und Löttechnik
|
11. März 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Mag. Dr. Robert Hermann
- Die Europäische Union hat in ihrem „Circular Economy Package“ Maßnahmen verabschiedet, die den Übergang Europas zu einer Kreislaufwirtschaft anregen sollen. In diesem Zusammenhang spielen auch Verpackungen und deren Recyclingfähigkeit eine bedeutende Rolle. Der TÜV SÜD informiert gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Reclay Group über die aktuellen Rahmenbedingungen und die Möglichkeit für Unternehmen ihre Verpackungen hinsichtlich deren Recyclingfähigkeit nach einem TÜV SÜD Standard zertifizieren zu lassen.
Kreislaufwirtschaft und Circular Economy
|
04. März 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Industrielles Kleben – eine alternative Fügetechnik
Ing. Sarah Haagen
- Das Kleben gewinnt immer mehr an Bedeutung, vor allem in den Bereichen Schienenfahrzeugbau, Flugzeugtechnik und Automotive. Ing. Sarah Haagen, ausgebildete IAE (International Adhesive Engineer), gibt Einblick zum Thema Kleben, deren Anwendungsgebiete, mechanische Prüfungen sowie Informationen dazu, was der TÜV SÜD in diesem neuen Bereich alles anbieten kann.
Kleben überzeugt
|
18. Februar 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Seilbahnprüfungen – Wichtige Informationen
Dipl.-Ing. Peter Hofer
- Seilbahnen gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln der Welt. Damit dies so bleibt, sind die Betreiber gefordert Seilbahnen regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Durch wiederkehrende Prüfungen lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen und abstellen. Dipl.-Ing. Peter Hofer informiert in seinem Vortrag über Rechte und Pflichten der Betreiber, ihre Verantwortung und Haftung und berichtet über aktuelle Neuigkeiten bei den Gesetzen und Vorschriften.
Informationen zu Seilbahnprüfungen
|
11. Februar 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Digitale Dienstleistungen für Autohäuser
Mag. Christian Lausmann
- TÜV SÜD hat praktische digitale Lösungen entwickelt, die den Autohandel stark unterstützen, interne Prozesse zu verbessern. Das Spektrum der TÜV SÜD Lösungen reicht von der digitalen Fahrzeugerfassung bei der Hereinnahme von Gebrauchtwagen, einem digitalen Prozessmanagementtool – dem CarManager One – einem Gebrauchtwagen-Preistool bis zur digitalen Bildbearbeitung von Gebrauchtwagen. Weiters wird im Vortrag die neue Trainingsreihe „Das professionelle Gebrauchtwagengeschäft“ vorgestellt.
Information zur Ausbildung
Das digitale Autohaus der Zukunft
|
28. Jänner 2021
15:30-16:30 Uhr

|
Spielplatzprüfungen im kommunalen Bereich
Dipl.-Ing. Andreas Falbesoner
- Im Vortrag werden Spielplatzbetreiber über gesetzliche Grundlagen, über die erforderlichen Inspektionen, über ihre Verantwortung und Haftung und über Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Beim Spielplatz gilt: Sicherheit steht an erster Stelle!
Information zur Ausbildung
Information zur Inspektion und Wartung
|