Verifizierung und Validierung
Verifizierung und Validierung
Der Carbon Footprint, auch CO2-Fußabdruck genannt, erfasst alle klimawirksamen Treibhausgase, welche direkt oder indirekt durch Aktivitäten verursacht werden, und stellt diese in einer Treibhausgasbilanz dar. Der Carbon Footprint kann sowohl für ganze Unternehmen (Corporate Carbon Footprint), für einzelne Produkte (Product Carbon Footprint), aber auch für Dienstleistungen, Länder, Regionen oder für private Haushalte berechnet werden.
GeschäftspartnerInnen, InvestorInnen, AnalystInnen, Medien und KonsumentInnen bewerten Unternehmen zunehmend anhand ihres nachhaltigen Handelns – Verantwortungsbewusstsein und Engagement im Klimaschutz werden erwartet. Eine Bestandsaufnahme der eigenen klimarelevanten Emissionen im Rahmen des CO2-Fußabdrucks dient Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für die Ableitung von Klimaschutzzielen und zur strategischen Weichenstellung. Aber reicht das schon aus? Nur, wenn von unabhängiger Seite verifiziert, ist eine CO2-Bilanz wirklich belastbar und aussagekräftig kommunizierbar.
Die CO2-Bilanz kann unternehmensweit als „Corporate Carbon Footprint“ (CCF) erstellt werden oder produktspezifisch als „Product Carbon Footprint“ (PCF) für den gesamten Lebensweg bzw. bestimmte Lebenswegabschnitte eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die ISO-Normen 14064 und 14067 definieren dazu eine systematische Herangehensweise. Ziel dieser Normenreihe ist es, Transparenz zu schaffen, Emissionstreiber zu identifizieren und Innovationen anzustoßen, um Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Rohstoffaufwände zu senken.
TÜV SÜD verifiziert sowohl Ihren Product Carbon Footprint als auch den Corporate Carbon Footprint.
Die Carbon Footprint Verifizierung durch TÜV SÜD als akkreditierte Verifizierungsstelle für Treibhausgase belegt, dass Ihre CO2-Bilanz normkonform und korrekt erstellt wurde und schafft zusätzliches Vertrauen in Ihr nachhaltiges Handeln im Klimaschutz.
Nach erfolgreicher Verifizierung erhalten Sie abschließend eine Verifizierungsurkunde.
ISO 14064-1 ist Grundlage zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen einer Organisation, also zur Erstellung des sogenannten Corporate Carbon Footprints (CCF). Inhaltlich ist das stark angelehnt an das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), das 1998 vom WSBCSD und dem WRI zur Standardisierung des sogenannten Carbon Accounting herausgegeben wurde. Damit ist ein neuer Standard auf der Ebene von ISO-Normen gesetzt.
ISO 14064-2 definiert den systematischen Ansatz, mit dem auf Projektebene der Entzug von Treibhausgasen oder die Reduzierung von Emissionen erfasst werden kann.
ISO 14064-3 bildet mit Ihren Anforderungen die Basis für unseren akkreditierten Prüfprozess zur Verifizierung von Treibhausgas-Erklärungen – auch für Produkt Carbon Footprints (PCF) gemäß ISO 14067.
ISO 14067 definiert Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung des Carbon Footprint von Produkten. Das Ziel ist die Quantifizierung von emittierten THG-Mengen im Zusammenhang mit den Lebenswegabschnitten eines Produkts, beginnend bei der Ressourcengewinnung und Rohstoffbeschaffung über die Phasen der Produktion, der Nutzung bis zum Lebensende des Produkts.
Im ersten Schritt benötigen wir Angaben über Ihre Organisation, Bedürfnisse und Erwartungen sowie zu Systemgrenzen und Anwendungsbereich. Idealerweise legen Sie uns einen Entwurf Ihrer THG-Erklärung vor. Nach Sichtung und Abstimmung zu Zielen der Verifizierung, einschließlich der anzuwendenden Prüftiefe, erhalten Sie ein Angebot für die Durchführung der Verifizierung.
Im Rahmen einer Vorbegutachtung werden erhaltene Unterlagen in Bezug auf seitens der Normen geforderte Inhalte geprüft und gemäß den Kriterien ein Plan für die Verifizierung entwickelt, inklusive terminliche Abstimmung des Auditplanes.
Unser Verifizierungsteam prüft anhand der zuvor erstellten Pläne die jeweilige Erklärung unter Anwendung der zutreffenden Normen und Spezifikationen. Dazu gehört unter anderem Befragungen, Nachweiseprüfung durch Belegeinsicht, Standortbegehungen, Nachvollziehen von Schätzungen und Berechnungen.
Das vorläufige Verifizierungsergebnis einschließlich aller Feststellungen wird dem Auftraggeber während des Abschlussgesprächs vorgestellt. Bei Bedarf werden ergänzende Aktivitäten zum Beheben von Nichtkonformitäten vereinbart.
Nach der Auditdurchführung werden Ablauf und Ergebnisse durch unser Prüferteam dokumentiert und bewertet. Daran schließt sich zur Qualitätssicherung die sog. Unabhängige Prüfung an. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, erstellen wir die Verifizierungserklärung mit klarer Bezugnahme auf die jeweils geprüfte THG-Erklärung und bestätigen diese damit auch quantitativ.
Hierzu ist wegen der Vielfalt und unterschiedlicher Komplexität der Anwendungsmöglichkeiten keine pauschale Angabe möglich. Deshalb nehmen wir uns gerne die Zeit für den notwendigen grundlegenden Informationsaustausch zu Beginn unserer Zusammenarbeit.
Erst danach können wir fallbezogen und zielgerichtet eine anforderungskonforme Umsetzung unserer Verifizierung kalkulieren und anbieten.
Steigern Sie Ihre Umweltperformance und dokumentieren Sie Ihr nachhaltiges Wirtschaften nach außen. Als erfahrene Sachverständigenorganisation stehen wir Ihnen mit unserer akkreditierten Prüfstelle für Treibhausgase gern zur Seite.
Schon gewusst? Wir zertifizieren auch die Klimaneutralität Ihres Unternehmens.
Der Carbon Footprint, auch CO2-Fußabdruck genannt, erfasst alle klimawirksamen Treibhausgase, welche direkt oder indirekt durch Aktivitäten verursacht werden und stellt diese in einer Treibhausgasbilanz dar. Der Carbon Footprint kann sowohl für ganze Unternehmen (Corporate Carbon Footprint), für einzelne Produkte (Product Carbon Footprint), aber auch für Dienstleistungen, Länder, Regionen oder für private Haushalte berechnet werden.
Beim Corporate Carbon Footprint wird die CO2-Bilanz unternehmensweit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erstellt.
Der Product Carbon Footprint definiert die Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines einzelnen Produktes.
Um die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens zu ermitteln, werden alle direkten und indirekten Emissionsquellen über ein Jahr erfasst, nach drei Scopes gegliedert und analysiert:
Als Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Corporate Carbon Footprint zu verringern.
Als erstes sollte der aktuelle CO2-Fußabdruck gemessen werden, daraufhin kann man in verschiedenen Bereichen an Optimierungen arbeiten, in etwa: die drei "Rs" – reduce, reuse, recycle – beachten, auf erneuerbare Energien setzen, Dienstreisen umweltfreundlicher gestalten, umweltfreundliches Pendeln unterstützen, Schulung Ihrer Mitarbeitenden, in Umweltprojekte investieren, regionale und umweltfreundliche Verpflegung fördern...
Referenzprojekt zum Thema Carbon Footprint
Jetzt informieren