Wasserstoff und Brennstoffzellen

Wasserstoff-Zertifizierungen für eine nachhaltige Zukunft

Die nächsten Jahre werden für den Kampf gegen den Klimawandel entscheidend sein. Der Übergang zu grünem und kohlenstoffarmem Wasserstoff ist das Ziel, um viele Sektoren wie den Schwertransport und die Industrie zu dekarbonisieren.

Doch welche wirtschaftlichen, technologischen und ökologischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Wie geht man sicher mit Wasserstoff und der dazugehörigen Infrastruktur um? Und welches Wissen, welche Befähigungen und welche Wasserstoff-Zertifizierungen werden dafür benötigt?

Die ExpertInnen von TÜV SÜD verfügen über ein großes Know-how und langjährige Erfahrung mit Wasserstoff, um diese Fragen zu beantworten. Wir unterstützen Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff, begleiten Sie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg und liefern Ihnen Ihre gewünschte Zertifizierung im Bereich Wasserstoff.

 

Unsere Dienstleistungen im Bereich Wasserstoff

  • TOP SERVICE: Green Hydrogen Zertifizierung

    Mit der Zertifizierung "Green Hydrogen" wird für mobile und stationäre Anwendungen der Nachweis erbracht, dass regenerativ hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treib­hausgas-Emissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder fossile Kraftstoffe.

    Erfahren Sie mehr

  • H2-Readiness-Zertifizierung

    Wasserstoff wird zukünftig Erdgas teilweise oder sogar vollständig ersetzen, um die weltweiten CO2-Minderungsziele zu erreichen. Werkstoffe und Komponenten müssen also dem Einsatz mit Wasserstoff gewachsen sein. Doch was heißt eigentlich H2-Ready bzw. H2-Readiness?

    Erfahren Sie mehr

  • Erzeugung von Wasserstoff

    Zertifizierungen für die Wasserstofferzeugung: Für sichere und rentable Power-2-Gas-Anlagen

    Erfahren Sie mehr

  • Anwendung von Wasserstoff

    Die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind vielfältig. Er wird beispielsweise im Kfz-, Schwerlast- und Schiffsverkehr, in Privat- und Gewerbeimmobilien oder in der Industrie als Energieträger verwendet. Das birgt eine Reihe technischer und sicherheitsrelevanter Herausforderungen.

    Erfahren Sie mehr

  • Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff

    Wasserstoff kann in flüssiger oder gasförmiger Form übertragen oder gespeichert werden. Je nach Bereitstellung über Speicher, Rohrleitungen oder Tankstellensysteme, ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen.

    Erfahren Sie mehr

  • Prüfung von H2-Systemen und Komponenten

    Überall, wo erneuerbare Energie gespeichert und verteilt werden soll, überzeugt Wasserstoff durch seine Speicherfähigkeit und Umweltverträglichkeit. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass der Einsatz von Wasserstoff für AnwenderInnen und KundInnen sicher ist und die Performance der Produkte stimmt.

    Erfahren Sie mehr

  • Schulungen: Wasserstofftechnologie

    Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft und wird in vielen Bereichen der Energie- und Mobilitätsbranche eingesetzt. Mit unseren Wasserstoff Weiterbildungen sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen dieser neuen Technologie.

    Erfahren Sie mehr

 

VORTEILE VON WASSERSTOFF

  • Erzeugung: Die Herstellung von Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien (Grüner Wasserstoff) schützt das Klima.
  • Speicherung: Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher für erneuerbare Energien und gewährleistet eine stabile Stromversorgung durch den Ausgleich von Fluktuationen der Wind- und Solarenergie.
  • Transport und Verteilung: Wasserstoff kann nahezu verlustfrei durch Gaspipelines transportiert werden und entlastet so die Stromnetze.
  • Dekarbonisierung: Wasserstoff leistet einen wertvollen Beitrag zur CO2-Reduktion in den Bereichen Transport, Gebäude, Produktion und insbesondere in den energieintensiven Branchen.

 

Herausforderungen beim Einsatz von Wasserstoff

Wasserstoff nimmt eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung des Strom-, Industrie-, Wärme- und Mobilitätssektors ein. Doch welche Herausforderungen birgt der Einsatz von Wasserstoff? Hohe Ansprüche an Planung, Materialien, Konstruktion und Handhabung machen es schwer, im Bereich Wasserstoff Fuß zu fassen.

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, zuverlässige technische Schutzmaßnahmen für einen sicheren Betrieb zu ergreifen, die geeignete Wasserstoff-Zertifizierung für Sie zu finden und Herausforderungen zu meistern wie z.B.:

  • Wie kann ich grünen Wasserstoff dokumentieren?
  • Sind vorhandene Leitungen beständig?
  • Welche Werkstoffe/Materialien müssen verbaut sein?
  • Wie müssen die Sicherheitskonzepte aussehen?
  • Welche Komponenten, sowohl bei Anlagen als auch Fahrzeugen, eignen sich für den Einsatz?
  • Wie gehe ich sicher mit Wasserstoff um?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Wissenswert

Erdgasspeicheranlage
Referenzen

Referenzprojekt: Das Österreichische Erdgasnetz

TÜV SÜD bewertet Rohrleitungen einer Erdgasspeicheranlage für die Nutzung von Wasserstoff

Erfahren Sie mehr

Referenzen

TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff

Nobian liefert als erstes Unternehmen in Deutschland grünen Wasserstoff aus einer Chlor-Alkali-Membranelektrolyse.

Erfahren Sie mehr

Wasserstoff-Tankstelle
Referenzen

Pilotprojekt Wasserstoff-Tankstelle

TÜV SÜD prüft das Sicherheitskonzept der ersten solaren Wasserstoff-Tankstelle in Freiburg.

Jetzt informieren

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German