Für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Wasserkraftanlagen muss von der Planung, Genehmigung und Errichtung über den Betrieb vieles bedacht sein. Die Einhaltung der geltenden Regelwerksanforderungen, die Herstellungskosten, die Betriebstauglichkeit und Zuverlässigkeit sowie Wartung und Instandhaltung der technischen Einrichtungen sind nur einige Aspekte. Als unabhängige Sachverständigenorganisation steht TÜV SÜD den Behörden, den Betreibern und Herstellern mit jahrzehntelanger Erfahrung, großer Kompetenz und vielen nützlichen Dienstleistungen zur Seite. Bei unseren technischen Analysen und Bewertungen kommen modernste Methoden zum Einsatz. Für Komponenten mit hohen Betriebs- und Sicherheitsanforderungen beurteilen wir die ausreichende Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik.
Ein optimales Design, das die gestellten Anforderungen und zugleich die erforderlichen gesetzlichen Vorgaben erfüllt, ist wesentlich für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von Wasserkraftwerken. Unsere Experten prüfen das Design und die Festigkeit der Wasserkraft-Komponenten und Tragstrukturen entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Bestimmungen und machen Vorschläge zur Designverbesserung. Die detaillierten Analysen führen wir unter Verwendung fortschrittlichster Rechenwerkzeuge durch. Die Prüfung der Zuverlässigkeit von Komponenten erfolgt auf Basis von funktionellen Modellen unter Beachtung aller gestellten Anforderungen.
Der Service von TÜV SÜD umfasst auch Inbetriebsetzungsprüfungen und wiederkehrende Prüfungen (z. B. zerstörungsfreie Prüfungen) und die Überwachung der Komponenten mit modernsten Monitoringsystemen (z. B. Temperatur-, Schwingungs-, Körperschall-, Verformungs-, Leistungsüberwachung), sowie die Auswertung der Betriebserfahrung zur Optimierung der Anlagenfahrweise und weiterhin die Bewertung von Befunden und Fehlern. Die Beurteilung von vorhandenen oder postulierten Anrissen erfolgt mit den Methoden der Bruchmechanik.
Durch die geänderten Anforderungen des Strommarktes sind heute auch Wasserkraftanlagen immer häufiger wechselnden und lebensdauereinschränkenden Belastungen ausgesetzt, die zu betrieblichen Maßnahmen oder auch zur Personengefährdung führen können. Mit Hilfe von experimentellen und numerischen Analysen können solche Belastungsrisiken anhand bruchmechanischer Verfahren hinsichtlich ihres Einflusses auf die Lebensdauer analysiert und minimiert werden.
Durch die geänderten Anforderungen des Strommarktes sind heute auch Wasserkraftanlagen immer häufiger wechselnden und lebensdauereinschränkenden Belastungen ausgesetzt, die zu betrieblichen Maßnahmen oder auch zur Personengefährdung führen können. Mit Hilfe von experimentellen und numerischen Analysen können solche Belastungsrisiken anhand bruchmechanischer Verfahren hinsichtlich ihres Einflusses auf die Lebensdauer analysiert und minimiert werden.
Mit Hilfe von Schadensanalysen können Schadensursachen ermittelt und Rückschlüsse auf das Betriebsverhalten der Komponenten gezogen werden. Damit sind Aussagen zur Schadensprävention und zu geeigneten Reparaturkonzepten möglich. Bei Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf technische Sachverhalte helfen wir als Schiedsgutachter, dass die Vertragsparteien außergerichtlich eine schnelle, verbindliche und damit kostengünstige Einigung erzielen.
Die monetäre Bewertung und fachmännische Prüfung von Anlagen und Komponenten zur Absicherung finanztechnischer Investitionen erfordern großen technischen Sachverstand und umfassende Erfahrung. Bei bestehenden Anlagen beurteilen wir den technischen Zustand und die verbleibende Restlebensdauer und bestimmen daraus den Zeit-, Verkehrs- oder Restwert.
Im Rahmen von Genehmigungen nutzen Anlagen- und Komponentenhersteller sowie Betreiber seit jeher unsere erstklassige Kenntnis der nationalen wie internationalen Regelwerke und unsere interdisziplinäre Kompetenz bei der Auslegung und Optimierung ihrer Anlagen.