Optimieren Sie betriebliche Abläufe und sparen Sie Kosten. TÜV SÜD hat Erfahrung mit Projekten auf allen Gebieten der Abfall- und Entsorgungstechnologie. Die Kombination unserer interdisziplinären Experten sowie internationale Normen- und Technikorientierung machen uns zu einem guten Partner für Industrie und Wirtschaft.
Im März 2023 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für Green Claims angenommen. Dieser verlangt von Unternehmen, ihre Umweltaussagen mit robusten, wissenschaftlich fundierten und überprüfbaren Methoden zu belegen. Dadurch sollen irreführende Umweltaussagen über die Umweltaspekte oder -leistung ihrer Produkte und Organisationen verhindert werden.
Vermeiden Sie Greenwashing und lassen Sie Ihre Umweltaussagen von TÜV SÜD überprüfen!
In einer Welt, in der Kund:innen zunehmend umweltfreundliche Lösungen fordern und der Markt sich durch nachhaltige Produktentwicklung sowie der aktiven Kommunikation zu diesen hervorheben kann, bieten die flustix-Zertifizierungen eine verlässliche Grundlage. Die anerkannten flustix-Siegel unterstützen sowohl umweltbewusste Kaufentscheidungen von Konsumenten als auch Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen.
TÜV SÜD überprüft als unabhängige Zertifizierungsstelle die Konformität Ihrer Produkte hinsichtlich der Zertifizierungsprogramme.
Die Europäische Union hat in seinem Circular Economy Package Maßnahmen verabschiedet, die den Übergang Europas zu einer Kreislaufwirtschaft anregen, die globale Wettbewerbsfähigkeit und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern und neue Arbeitsplätze schaffen sollen. In diesem Zusammenhang wurde vom TÜV SÜD eine Zertifizierungsmöglichkeit entwickelt, um einerseits den Nachweis einer unabhängigen weltweit tätigen Prüf- und Zertifizierungsstelle hinsichtlich Recyclingfähigkeit von Verpackungen für Kunden bereitstellen zu können und andererseits eine Marke zu generieren die Vertrauen schafft.
Betriebe, in denen große Abfallmengen (2t/a besonders überwachungsbedürftige Abfälle) entstehen, müssen regelmäßig Abfallbilanzen (jährlich) und Abfallwirtschaftskonzepte (alle 5 Jahre) vorlegen. Die Erstellung dieser Unterlagen ist nicht nur sehr umfangreich und zeitintensiv, sie bindet häufig auch viel Personalkapazität.
Verbessern Sie die Situation Ihrer betrieblichen Abfallwirtschaft entscheidend und senken Sie deutlich die Entsorgungskosten. TÜV SÜD übernimmt für Sie die Erstellung und Ausarbeitung der Abfallbilanzen und -wirtschaftskonzepte.
Schaffen Sie die Grundvoraussetzung für eine professionelle Behandlung von Abfallstoffen unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften. Setzen Sie sich fachgerecht mit dieser Thematik auseinander und lassen Sie Ihr Unternehmen entsprechend der Efb-Verordnung zum Entsorgungsfachbetrieb (nach § 52 KrW-/AbfG) zertifizieren.
Eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb bietet Ihnen klare Vorteile und erhöht Ihre Marktchancen. Denn als Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb benötigen keine Transportgenehmigung mehr. Zudem entfällt die Genehmigung für Vermittlungsgeschäfte.
Sie möchten Ihr Unternehmen als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen? Dann wenden Sie sich an uns. Unsere Expert:innen unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem Zertifikat!
Recyceltes Polyethylenterephthalat (PET), gemeinhin als rPET bezeichnet, wird durch das Einschmelzen von vorhandenem Kunststoff (zum Beispiel PET-Flaschen) und Verspinnen zu neuen Polyesterfasern gewonnen.
Mit unserem Service können Hersteller:innen und Marken den Recyclinganteil von Produkten und damit ihre Aussagen zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft objektiv und technisch belegen.
Das Aufkommen immer neuer Anforderungen in Bezug auf die Produktnachhaltigkeit macht es erforderlich, die potenziellen Umweltauswirkungen bestehender Prozesse regelmäßig zu bewerten. Das Umweltbewusstsein der Verbraucher:innen wächst weltweit und schlägt sich auch in ihrem Kaufverhalten nieder. Hersteller, die mit den sich ändernden Markterwartungen Schritt halten und sicherstellen möchten, dass ihre Produkte sich nicht negativ auf die Gesundheit oder die Umwelt auswirken, benötigen kompetente Unterstützung in Form von Prüfungen, neutralen Beurteilungen und Wissen über bestehende Gesetze und Standards.
Die Prüfung der Reparierbarkeit ermittelt, ob ein Produkt im Laufe seines Lebenszyklus grundsätzlich repariert werden kann und wie einfach eine solche Reparatur ist. Dieser Service ermöglicht es, die Funktionsfähigkeit eines Produkts nach einem vorübergehenden Funktionsausfall (ganz oder teilweise) wiederherzustellen, ohne dass dafür ein Austausch des gesamten Produkts erforderlich wäre.
Unsere Expert:innen sind stets über die neuesten regulatorischen Anforderungen informiert und können Sie daher bei der Einhaltung der relevanten Vorschriften und Prüfanforderungen auf dem Gebiet der Reparierbarkeit effizient unterstützen.
Die Entsorgungs- und Abfallwirtschaftsbranche steht seit einiger Zeit vor der Herausforderung des richtigen Umgangs mit brandlastreichen und inhomogenen Abfall- und Stoffströmen, welche regelmäßig und zunehmend (brand-)gefährliche Störstoffe enthalten. Dabei verursachen insbesondere neuartige Produkte, wie zum Beispiel Lithiumbatterien, am Ende ihres Lebenszyklus zunehmend sicherheitstechnische Probleme.
Wir unterstützen Betreiber, Hersteller und Planer von abfallwirtschaftlichen Anlagen bei der Einhaltung der relevanten Vorschriften und stehen Ihnen in allen Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität Ihrer Anlagen zur Seite.
Während unter Mining der klassische Bergbau mit der Exploration, dem Erschließen, der Gewinnung und der Aufbereitung von Primärrohstoffen verstanden wird, beschäftigt sich Landfill Mining mit der Rückgewinnung von Wertstoffen aus deponierten Abfällen. Die in der Vergangenheit eingebauten Abfälle werden dabei abgegraben, aufbereitet und einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung zugeführt. Nur mehr der nicht verwertbare Anteil wird erneut deponiert.
Da aber Landfill Mining Projekte sehr aufwendig und kostenintensiv sind, benötigen Deponiebetreiber, Baufirmen, Planer, usw. im Vorfeld eine Entscheidungsgrundlage, um über die Durchführbarkeit entscheiden zu können.
Diese kann im Einzelfall mit entsprechenden ökologischen und ökonomischen Bewertungsinstrumenten des TÜV SÜD beurteilt werden.