Produktlebenszeit verlängern und Wiederverwendung ermöglichen
Produktlebenszeit verlängern und Wiederverwendung ermöglichen
Die Prüfung der Reparierbarkeit ermittelt, ob ein Produkt im Laufe seines Lebenszyklus grundsätzlich repariert werden kann und wie einfach eine solche Reparatur ist. Die Prüfung umfasst dabei drei Stufen:
Dieser Service ermöglicht es, die Funktionsfähigkeit eines Produkts nach einem vorübergehenden Funktionsausfall (ganz oder teilweise) wiederherzustellen, ohne dass dafür ein Austausch des gesamten Produkts erforderlich wäre.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfälle schon vom Design her zu vermeiden und den Wert von Ressourcen durch möglichst lange Nutzung zu maximieren. Eine der möglichen Maßnahmen besteht darin, die Produktlebenszeit zu verlängern und die Wiederverwendung von Produkten zu ermöglichen, indem man Produkte repariert, anstatt sie durch neue zu ersetzen.
Die Forderung der Reparierbarkeit gilt für die verschiedensten Kategorien von Produkten, die in die Europäische Union (EU), Frankreich und andere wichtige Märkte importiert oder dort vertrieben werden. Verschiedene Initiativen werben für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Produkten. Darunter fallen sowohl der französische Reparierbarkeitsindex als auch das EU-weite „Recht auf Reparatur“.
Mit einer neutralen und unabhängigen Reparierbarkeitsprüfung zeigen Sie, dass Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, und stärken so Ihre Stellung im Wettbewerb.
Objektive Prüfung und Nachweis, dass Ihr Produkt die Anforderungen an die Reparierbarkeit erfüllt |
Verlängerung des Produktlebenszyklus und damit Verringerung der Umweltauswirkungen |
Beitrag zur Entwicklung von reparaturfreundlicheren Produkten zur Steigerung der Marktfähigkeit |
Die Prüfung der Reparierbarkeit sorgt auch für mehr Akzeptanz seitens der Verbraucher, die als „besonders reparaturfreundlich“ gekennzeichneten Produkten vermutlich den Vorzug geben.
|
Unsere Experten sind stets über die neuesten regulatorischen Anforderungen informiert und können Sie daher bei der Einhaltung der relevanten Vorschriften und Prüfanforderungen auf dem Gebiet der Reparierbarkeit effizient unterstützen.
TÜV SÜD-Standard zur Reparierbarkeit
Französischer Reparierbarkeitsindex*
* Ab 2022 ist der französische Reparierbarkeitsindex auch für weitere Produktkategorien verfügbar, zum Beispiel Toplader-Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger, Tablets und Hochdruckreiniger.
Der TÜV SÜD-Standard zur Reparierbarkeit basiert (teilweise) auf der Norm DIN EN 45554 sowie dem französischen Reparaturindex und umfasst drei Stufen: