Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
In unserem eintägigen fachspezifischen WHG-Kurs für Heizölverbraucheranlagen lernen Sie die rechtlichen Bestimmungen und technischen Regelungen für neue Heizölverbraucheranlagen sowie die Anforderungen, die an Bestandsanlagen gestellt werden, kennen. Um als betrieblich verantwortliche Person in Fachbetrieben nach WHG (auf Basis von § 62 AwSV) für Heizölverbraucheranlagen tätig werden zu können, sind diese spezifischen fachlichen Kenntnisse erforderlich. Zudem eignet sich der Kurs ebenfalls hervorragend zur erforderlichen Weiterbildung im Sinne der AwSV, sowohl für die schon benannten betrieblich verantwortlichen Personen, als auch für die Mitarbeiter in Fachbetrieben nach WHG.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Wiederholung der allgemeinen Anforderungen nach Wasserrecht
- Sichere Heizöllagerung
- Behälterausrüstung
- Anforderungen an die Aufstellung in Wasserschutz-, Überschwemmungs-, Hochwasser- und Erdbebengebieten
- Notstromanlagen
- Stilllegung von Anlagen
- Betreiberpflichten, sowie Pflichten des Fachbetriebs bei Wartung und Instandsetzung
- Anforderungen an die Befüllung
- Wesentliche Änderung einer Anlage
- Prüfung zum Nachweis der ausreichenden Kenntnisse
Dauer
1 TagTrainer
Sachverständige einer AwSV-Sachverständigenorganisation des TÜV SÜDTeilnehmerkreis
- Mitarbeiter von Betrieben, die Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen bzw. Notstromanlagen durchführen
- Fachplaner
- Betreiber/Verwalter
Voraussetzung
Zur Zertifizierung als Fachbetrieb nach WHG ist für die betrieblich verantwortliche Person immer zwingend der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am WHG-Grundkurs erforderlich. Es wird grundsätzlich empfohlen, diesen vor dem fachspezifischen Seminar zu besuchen.Abschluss
Teilnahmebescheinigung einer AwSV-Sachverständigenorganisation des TÜV SÜDHinweis
Voraussetzung für die betrieblich verantwortliche Person in einem Fachbetrieb nach WHG ist außerdem die Erfüllung folgender Anforderungen gemäß § 62 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a und b der AwSV:- Eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerk,
- Ein erfolgreicher Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums in einer für die ausgeübte Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung oder eine geeignete gleichwertige Ausbildung.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben Kompetenzen für die Beratung und Betreuung von Heizölverbraucheranlagen.
- Sie sind bezüglich Heizölverbraucheranlagen auf aktuellem Stand.
- Sie lernen anhand konkreter Fallbeispiele und Risiken.