2115122
Vertiefung Fachkunde Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV
Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz als fachkundige Person für Gefahrstoffe
Präsenztraining1 TagPräsenz Training
Die gesetzlichen Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sind im § 6 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) festgelegt und in der TRGS 400 konkretisiert. Dieses eintägige Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um eine Gefährdungsbeurteilung zum Umgang mit den eingesetzten Gefahrstoffen im Betrieb durchzuführen. Sie lernen, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren, Risiken zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Auf Basis von erprobten Verfahren erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden den möglichen Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion. Es richtet sich vorwiegend an Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen haben.
Auf Basis von erprobten Verfahren erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden den möglichen Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion. Es richtet sich vorwiegend an Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen haben.
Ihre Vorteile
- Sie vertiefen ihr Wissen als fachkundige Person für Gefahrstoffe zum Thema Gefährdungsbeurteilung
- Sie wissen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Vorgaben ergeben
- Sie erstellen beispielhaft eine Gefährdungsbeurteilung nach dem einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
Inhalte im Überblick
- Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV (TRGS 400)
- Einfaches Maßnahmenkonzept (EMKG) der BAuA
- Gefährdungsbeurteilung bei Hautkontakt (TRGS 401)
- Gefährdungsbeurteilung beim Einatmen (TRGS 402)
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Gruppenarbeit
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit
Zielgruppe
- Fachkundige Personen für Gefahrstoffe bzw. Gefahrstoffbeauftragte, die ihr Wissen zum Thema Gefährdungsbeurteilung vertiefen wollen
- Sicherheitsingenieure
- Sicherheitsbeauftragte
- Leitungsfunktionen, die für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung verantwortlich sind
Trainer
Fachdozenten der TÜV SÜD Akademie