Möchten Sie Ihre Instandhaltungsprozesse verbessern und eine effiziente Planung Ihrer Wartungsmaßnahmen erreichen? Suchen Sie nach bewährten Strategien und Techniken, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu maximieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Ansätze, um Ihre Instandhaltungsprozesse zu optimieren.
Ein zentraler Schwerpunkt des Seminars liegt auf den verschiedenen Aspekten der Instandhaltungsplanung. Sie lernen die grundlegenden Methoden kennen, um Wartungsintervalle zu bestimmen, Ressourcen zu planen und Prioritäten zu setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risikoanalysen durchführen und den richtigen Zeitpunkt für Wartungsmaßnahmen festlegen können, um kostspielige Ausfälle zu vermeiden.
Des Weiteren behandeln wir verschiedene Strategien der Instandhaltungsplanung. Sie erfahren, wie Sie präventive, zustandsbasierte und vorausschauende Wartungsansätze einsetzen können, um Ihre Anlagen optimal zu betreuen. Wir geben Ihnen Einblicke in bewährte Verfahren und zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Strategie für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen und implementieren können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist das Ersatzteilmanagement. Sie lernen, wie Sie den Bedarf an Ersatzteilen ermitteln, den Lagerbestand optimieren und eine effiziente Beschaffung gewährleisten können.
Darüber hinaus befassen wir uns mit der Integration von modernen Technologien und digitalen Tools in die Instandhaltungsplanung.
Unsere praxiserfahrenen Experten geben Ihnen wertvolle Tipps und Strategien, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.
- Sie wissen um die operativen Instandhaltungsstrategien und wofür Sie sie einsetzen können.
- Sie können das Risikomanagement im Rahmen der Instandhaltungsmaßnahmen anwenden.
- Sie kennen sich mit Wartungs-und Inspektionsplänen, sowie einem effizieten Ersatzteilmanagement aus.
- Sie wissen, wie der Prozess der Auftragsabwicklung in der Instandhaltung definiert ist.
- Sie können das Pareto-Prinizip und Tools,w ie FMEA/8D-Report für ein effektives Schwachstellenmanagment einsetzen.
- Sie kennen die Anforderungen an ein modernes Instandhaltungsplanungssystem und welche Möglichkeiten der Digitalisierung es gibt.
- Einführung in das Instandhaltungsmanagement
- Grundlagen und Begriffe der Instandhaltung nach DIN31051 und DIN EN13306
- Rechtlicher Rahmen der Instandhaltung, Konformität im Arbeits- und Umweltschutz
- Grundlagen der operativen Instandhaltungsstrategien
- Risikobasierte Priorisierung von Anlagen
- RBM Strukturierte Vorgehensweise zur Erarbeitung der risikobasierten Instandhaltungsstrategie
- Wartungs- und Inspektionspläne
- Ersatzteilmanagement
- Bestandsoptimierung im Ersatzteilmanagement
- Auftragsmanagement von geplanten und ungeplanten IH-Maßnahmen
- Schwachstellenmanagement
- Digitalisierung in der Instandhaltung
- Implementierung von Veränderungen in die Organisation
Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie
- Bei den Lernkarten handelt es sich um digitale Elemente. Welche didaktisch eigens für den Lerner konzipiert wurden.
- Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine personengebundene E-Mail-Adresse an, damit wir Sie für die Lernplattform freischalten können.
- Sie erhalten zwei Wochen vor dem Seminar eine zeitlich beschränkte, personalisierte Lizenz für die Lernkarten. Sobald Sie Zugriff auf die Lernkarten haben, können Sie direkt loslegen.
- Instandhaltungsplaner, Gatekeeper, Reliability Engineers
- Instandhaltungsingenieure
- Techniker und Fachkräfte, die an der Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten beteiligt sind
- Betriebs- und Produktionsleiter
- Facility Manager, die für die Instandhaltung von Gebäuden und Einrichtungen verantwortlich sind
- Verantwortliche für das Ersatzteilmanagement
- Führungskräfte und Entscheidungsträger, die für die Budgetierung und strategische Ausrichtung der Instandhaltungsabteilung verantwortlich sind
Sachverständige von TÜV SÜD und Fachdozenten