Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Inhaltsvorschau
Steigleitern und Steigeisengänge zählen zu den Verkehrswegen oder als Zugang zu maschinellen Anlagen. Je nach Art und Häufigkeit der Benutzung und den vorhandenen Gefahren sind sie in regelmäßigen Abständen auf ihre ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen und, falls erforderlich, instand zu setzen. Art, Umfang und Fristen der Überprüfung richten sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Dabei sind aktuelle Vorschriften zu beachten – u. a. die ASR A1.8, die DGUV Information 208-032 und, bei Zugängen zu maschinellen Anlagen, die BetrSichV. Im Seminar lernen Sie die betreffenden Vorschriften und damit verbundene Verantwortungs- und Haftungsfragen kennen. Darauf aufbauend erhalten Sie anhand von vielen Echtmustern und/oder unserem Schaubild "Digitale Steigleiterprüfung" das notwendige praktische Wissen, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Steigleitern und Steigeisengängen überprüfen zu können. Das digitale Schaubild steht Ihnen nach Kursende noch 365 Tage zur Verfügung steht. Nach erfolgreichem Seminarabschluss erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie nachweisen, dass Sie die wiederkehrenden Überprüfungen an Steigleitern und Steigeisengängen eigenverantwortlich, fachkundig und rechtssicher durchführen können.Gesamtpreis (Brutto)
Preisdetails ausblenden Preisdetails einblenden
Detaillierte Inhalte
Inhalte
- Unterweisung: Grundlagen, Durchführung, Dokumentation
- Rechtsgrundlagen: EU-Richtlinien, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln
- Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV)
- ASR A1.8: Technische Regel für Arbeitsstätten, Definitionen, Anforderungen
- DGUV Information 208-032: Auswahl und Benutzung von Steigleitern
- DGUV Regel 103-007: Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume
- Normen, z. B. DIN 18799, DIN 14094, DIN EN 14396, DIN 19572, DIN EN ISO 14122
- Reparatur und Instandhaltung
- Informationen zur Prüfung an ausgewählten Steigleitern und Steigeisen (Einholmleiter, Zweiholmleiter, Rückenschutz, Steigschutz, Steigeisen): Anforderungen, Prüfmethoden, Prüffristen, Dokumentation
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dauer
1 TagTrainer
Fachdozenten der TÜV SÜD AkademieTeilnehmerkreis
- Haustechnisches Fachpersonal
- Montage-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal
- Sicherheitsbeauftragte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Voraussetzung
Sie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen).Abschluss
Zertifikat der TÜV SÜD AkademieHinweis
- Das Seminar eignet sich besonders für Personen, die bereits an Schulungen zum Thema Leitern, Tritte und fahrbare Arbeitsbühnen teilgenommen haben.
- Sie erhalten einen Weiterbildungspunkt Arbeitssicherheit beim VDSI.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Ihr Nutzen
- Sie überprüfen Steigleitern und Steigeisengänge sachkundig für eine gefahrlose Benutzung.
- Sie kennen die aktuellen Vorschriften ASR A1.8 sowie die DGUV Information 208-032 und die DGUV Regel 103-007.
- Vorgeschriebene wiederkehrende Prüfungen können von eigenem Personal kostengünstig durchgeführt und dokumentiert werden.