Raumluft-Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022
Möchten Sie Hygieneinspektionen nach VDI 6022 durchführen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Unsere Experten informieren Sie mit vielen Beispielen aus der Praxis über die an RLT-Anlagen und dezentrale Befeuchter gestellten hygienischen Anforderungen und versetzen Sie in die Lage, diese gemäß dem Stand der Technik umzusetzen.
Auch in diesem Seminar tauchen Sie in unser digitales 360°-Lüftungs-Szenario ein und habe die Möglichkeit Ihre Fragen praxisnah mit unserem Fachreferenten abzuklären! Zudem stellen wir Ihnen eine Lernkarte mit Video-Sequenzen, u.a. zur Luftkeimmessung, auf unserer Lernplattform zur Verfügung. Den Zugang der beiden digitalen Komponenten erhalten Sie bereits eine Woche vor dem Seminar und können diese auch nach dem Seminar noch 365 Tage in vollen Umfang nutzen.
Ihre Vorteile
- Sie erhalten einen praktischen Einblick durch die digitale Begehung einer Lüftungsanlage.
- Sie erwerben die Berechtigung, anspruchsvolle Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen und dezentralen Befeuchtern durchzuführen.
- Der hygienische Betrieb aller raumlufttechnischen Anlagen wird von Ihnen sicher geplant und überwacht.
- Gesundheitliche Risiken durch RLT-Anlagen und dezentrale Befeuchter können Sie anschließend erkennen und bewerten.
Inhalte im Überblick
- Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von lüftungstechnischen Anlagen
- Hygieneanforderungen
- Einführung in mikrobiologische und chemische Zusammenhänge, thermische Behaglichkeit
- Medizinisch-gesundheitliche Aspekte und Krankheitserreger
- Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen
- Erfassung mikrobiologischer Parameter
- Hygienische Problemzonen von RLT-Anlagen
- Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen
- Bauelemente von RLT-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Befeuchter, Kühler, Wärmetauscher
- Anforderungen bei Anlagenplanung und -sanierung
- Zusammenhänge und Hintergründe des Entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung
- Praktische Vertiefung bspw. zur Luftkeimmessung erfolgt anhand von Kurzfilm-Sequenzen
- Anforderungen an Planung, Herstellung, Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen
- Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen
- Erkennung drohender und Bewertung bereits sichtbarer Hygienemängel
- Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln für den Anlagenbetrieb
- Digitale Begehung anhand eines 360° - Szenarios einer Lüftungsanlage
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Abschlussprüfung
Abschluss
Teilnahmevoraussetzungen
Wichtige Hinweise
- Bitte bringen Sie die gültige VDI 6022 Blatt 1 zum Seminar mit.
- Eine erfolgreich abgeschlossene Hygieneschulung nach Kategorie A beinhaltet die Hygieneschulung nach Kategorie B und Kategorie WKT (Wartung und Kontrolltätigkeit für Luftbefeuchter).
- Dieses Seminar wird anlehnend an die VDI 6022 geschult. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV SÜD Akademie. Wir sind kein VDI-Schulungspartner.
- Nach VDI-MT 6022 Blatt 2 endet die Gültigkeit des Zertifikats bei Erscheinen eines neuen Blattes und muss innerhalb von maximal 1,5 Jahren aufgefrischt werden!
- Zertifikate, die bis zum 31. Dezember 2017 ausgestellt und seither nicht aufgefrischt wurden, haben ihre Gültigkeit verloren und es muss eine neue Ausbildung nach VDI 6022 absolviert werden.
- Dieses Seminar berechtigt Sie, anspruchsvolle Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen und dezentralen Befeuchtern sowie die Hygieneinspektion nach VDI 6022 durchzuführen.
- Unser Seminar ist mit digitalen Lerneinheiten angereichert. Um Ihnen einen Zugang zu unserer Lernplattform zur Verfügung zu stellen, ist eine personenbezogene E-Mail-Adresse Voraussetzung.
- Die Voraussetzungen werden nicht im Vorfeld geprüft, allerdings ist das Zertifikat im Sinne der VDI 6022 nur in Zusammenhang mit diesen Qualifikationen gültig.
- Am Ende dieser Seite finden Sie die Informationen zur Online-Prüfung, die bei Online-Veranstaltungen zum Tragen kommen.
Zielgruppe
- Techniker, Meister und Ingenieure, die RLT-Anlagen errichten oder betreuen
- Planer von RLT-Anlagen
- Hygieneinspektoren, Labore